Zitat von Martin MeeseDer Neuheitenkatalog zeigte allerdings einen anderen Eindruck der Drehgestellpartien.
Dass der Rahmen im Bereich der Drehgestelle ausschwenkbar sein musste war klar, schließlich muß das Modell gemäß der Firmenphilosophie des Hauses Märklin auch den R1-Radius meistern können. Ein maßstäblicher RAe ohne schwenkbare Drehgestellausschnitte könnte diese Voraussetzung nicht erfüllen. Gewisse Kompromisse waren somit von vornherein klar.
Hallo,
Versteh ich aber nicht, wieso kann ein RT oder ROCO Ram durch R1 und die RAe nicht? Ich besitze selber den roco RAm und dieser fährt problemlos auf meine M-gleis anlage. (mit R=360) Dies sollte mit der RAe doch auch möglich sein ihne diese "flabberlappen", oder ist die RAe dermassen schmaler?
Meiner meinung; derjenige der den minitrix RAm so verunstaltet hat, hat wahrscheinlich auch diesen zug entworfen und sollte schnellstens entlassen werden
Wenn ich für 50er jahre technik bezahlen soll, hätte ich lieber eine ST800.
Ich werde versuchen, objektiv die Sachen aufzuzeigen. Mit Vorurteilen, wie mans hier in diesem Thread leider all zu häufig zu lesen bekam, kann ich nichts anfangen. Schade ist einfach, dass einige wenige hier krampfhaft immer wieder versuchen Sachen von Anfang an in den "Dreck" ziehen.
Ob bei mir die Liebe blind gemacht hat, wirst du in einigen Tagen hier irgendwo lesen.
Ich werde versuchen, objektiv die Sachen aufzuzeigen. Mit Vorurteilen, wie mans hier in diesem Thread leider all zu häufig zu lesen bekam, kann ich nichts anfangen. Schade ist einfach, dass einige wenige hier krampfhaft immer wieder versuchen Sachen von Anfang an in den "Dreck" ziehen.
Ob bei mir die Liebe blind gemacht hat, wirst du in einigen Tagen hier irgendwo lesen.
Fangt an zu messen. Länge, Höhe, Breite, Winkel, Flächen, Geschwindigkeit usw. Und am Ende wissen wir dann alle was objektiv Sache ist. Und alles, was dann objektiv aufgezählt ist, muß dann jeder für sich werten, um ihm das subjektiv zufriedenstellt.
Hier werden MEINUNGEN VERTRETEN.
Wollen wir jetzt diskutieren, ob ein Spalt von 0,4567 Millimeter nötig oder unnötig ist? Und ob einer von 0,3457 Millimeter möglich gewesen wäre unter Erhöhung des Verkaufspreises von 56,88 Euro? Der Spalt sieht scheußlich aus.
Für mich drängt sich der Eindruck auf, daß in Fernost jemand den minitrix RAm als Muster hatte.
#156 von
Dirk Möller BO
(
gelöscht
)
, 22.11.2007 19:37
Hallo Leute,
egal ob Murks oder Mist oder Super TOll ! Wem es nicht gefällt, der braucht es nicht kaufen basta. Ihr tut ALLE oft so, als müßtet Ihr Alles immer Kaufen.
Es besteht nirgends eine Abnahmeverpflichtung (es sei denn, Ihr bestellt Blind... und dann habt Ihr nichts besseres verdient !).
Von daher kann ich dieses ewige Gezeter, eigentlich nicht mehr lesen, ... brauch ich nicht, zu teuer.... irgendwann wirds doch langweilig.... Aber solange man sich hinter Pseudonymen verstecken kann macht es ja so viel Spass...
Nix für ungut aber muss doch mal gesagt werden !
Und für die, die Alles besser wissen mal ein Tip: Kauft euch eine Firma und versucht Euch selber ! Nicht immer nur Alles besser wissen, sondern selber besser machen.
mfg Dirk
P.S: bei Einigen glaube ich inzwischen Ihr habt nicht das Hobby-Modellbahn, sondern die Foren
ZitatWie gesagt, die Kritik kommt denke ich derzeit so massiv, weil Märklin in der 1. Jahreshälfte mit 218 oder E 50 gezeigt hat, dass man tolle (im wahrsten Sinne des Wortes "preiswerte") Modelle bauen kann, die sogar vom Detaillierungsgrad her der Konkurrenz ebenbürtig sind und dann kommen auf einmal zwei Formneuheiten, die wieder weit hinter das neuerlich gewohnte zurückfallen.
Sie kommt auch deshalb, weil es mittlerweile eine ganze Menge gut oder sogar hervorragend umgesetzter Modelle gibt:
BigBoy, Mikado, GG1, die französischen und luxemburgischen Krokodile, die E 10.3, E 10.12, die schweiz., schwedischen und norwegischen Rangierteckel, das Seetal-Krokodil, Re 4/4 I, E44; nicht zu vergessen die C und die K.
Es ist nicht einzusehen, weshalb man immer wieder mit solchen Tiefschlägen konfrontiert werden muss: Allein die Stromabnehmer-Orgie auf dem RAe-Dach *muss* man sich ansehen - die sehen so aus, als wären sie mal an den Zähnen des Münchner Kindl hängengeblieben!
zum 1ste mal bin ich echt echt echt entauscht in marklin aber ich konte mitt mein 530eur ein paar andere bessere zugen kaufen es siet gutt aus im vitrine und auf gerade gleisen aber in die kurven ist es schrecklich
Zitat von Martin LutzZumindest der erste optische Eindruck ist nicht so schlecht, wie hier ein paar Leute allen weiss machen wollen.
Sorry, ich denke du solltest dringenst mal zum Optiker deines Vertrauens!!!!
Leute, jetzt reichts. Definitiv. Jeder hat seine Meinung, für Martin ist der erste Eindruck nicht so schlimm, Du bist anderer Meinung, deswegen muß man Martin keine Ärzte ans Herz legen.
Was hier mittlerweile an persönlichen Vorhaltungen gemacht werden wegen eines Zuges... Man kann ja gerne über den Zug diskutieren, aber nicht so.
Bei den nächsten persönlichen Vorhaltungen hier, ist der ganze Thread dicht. Ich habe langsam die Schnauze voll von dem, sorry, wenn ich so deutlich werde, Kindergarten.
*Moderation*
@Dirk: besser hätte man es nicht schreiben können! Danke.
Der sieht so schlecht aus, dass es schon wieder gut ist: Andere Hersteller können nun in Ruhe und ohne Hektik ihren RAe konstruieren. Umsatzverlust oder Konkurrenz drohen mit diesem Zug jedenfalls nicht. Dabei kann nur was besseres rauskommen als diese ....... Langwarze?
zunächst vielen Dank für die sehr aussagekräftigen Bilder. Für mich ist diese Ausführung soetwas wie ein Supergau.
Ich hatte den Gottardo vorbestellt - und das bestimmt nicht um über diesen Zug abzulästern, aber was Märklin da bietet ist nicht akzeptabel. Die Drehgestellblenden und die Wagenübergänge entstellen den Zug total. Auch die eingestzten Linsen des Spitzensignals sehen gar grauselig aus.
Für mich ist die Umsetzung des Piko Hobby ICE deutlich näher am Orignal dran als dieses Negativbeispiel. Über die zugehörigen Preise schweigen wir mal besser.
Diejenigen die sich über Negativäuserungen gestört fühlen solten bitte darüber nachzudenken, ob nicht unser "Lieblingshersteller" auch vielfach allen Grund dazu geliefert hat.
Ich hatte wie gesagt den Zug vorbestellt, aber für sowas kriegt kein Hersteller mein Geld. Auch nicht die Traditionsmarke aus Göppingen...
Zitat von Holger KubschIch hatte den Gottardo vorbestellt - und das bestimmt nicht um über diesen Zug abzulästern,
Ich hatte auch den Trix vorbestellt, jedoch heute sofort wieder storniert, als ich die Bilder sah!! Es ärgert einfach nur, da freut man sich fast ein Jahr auf einen schönen Zug, im Vertrauen, dass wie meistens was schönes kommt, dazu noch in Metallbauweise (was ich persönlich sehr liebe) und dann sowas.. da ist einfach die Enttäuschung darüber grenzenlos.., was sich dann irgendwann mal in Wut entlädt.. daher sorry.. es gibt viele wunderschöne Märklin-Loks.. habe unzählige davon, die wirklich voll und ganz überzeugen und dann ein solcher Reinfall!! Wie kann das nur passieren??? Die Technik sollte doch vorhanden sein! Märklin baut ja hier nicht den ersten Triebzug. Habe den VT TEE, der ist wirklich absolut top.. rein gar nichts zu mäckeln!! Alles wirklich genial!
Nun werde ich wohl doch den Zug von Railtop bestellen, auch wenn in Kunststoff-Bauweise.. aber in der Vitrine hätte ich schon gerne was schönes fürs Auge!
also ich habe jetzt 207 Märklin Loks, inclusive den VT 11.5 und den BR 602 und jede Menge anderen Kram aber das ist kein Meisterstück von Märklin. Punkt. Pause.
Wer damit leben kann, soll sich das Ding ruhig kaufen. Die Nachfrage dürfte sich auf den Preis auswirken, ich empfehle daher noch etwas zu warten. Vitrinenbahner ohne Kurven werden auch einigermaßen bedient.
Oje. Also ich bin normalerweise niemand der hier mit den Wölfen mitheult aber solche Bilder sind schon etwas schockierend! Ich fahre jetzt ein paar Runden mit dem VT 11.5 zur Entspannung!
Hier die versprochenen Bilder vom grossen Original.
Alle Leute die diesen Zug als gelungen oder akzeptable bezeichnen, werden sich und allen anderen einen Bärendienst erweisen. Je öfters Märklin so die Bestätigung bekommt, ein Modell ist ausreichend, desto weniger werden sie einen Sinn darin sehen sich stärker zu bemühen und Modelle auf den Markt zu bringen die diese Bezeichnung auch verdienen. Es muss nun wirklich nicht sein auszuloten wo der tiefste noch akzeptierte Level liegt. Das Märklin es besser kann wurde schon oft genug bewiesen.
Zitat von contransDer sieht so schlecht aus, dass es schon wieder gut ist: Andere Hersteller können nun in Ruhe und ohne Hektik ihren RAe konstruieren. Umsatzverlust oder Konkurrenz drohen mit diesem Zug jedenfalls nicht. Dabei kann nur was besseres rauskommen als diese ....... Langwarze?
contrans
Jeder der einen perfekteren Zug haben möchte, wird wohl dafür den von Märklin geforderten Preis zahlen. Und nicht wie viele hier behaupten, alles geschenkt haben wollen. Ein wirklich besser gemachter Zug muß realistischerweise und da gibt es auch erste Aussagen der Beteiligten noch nicht mal viel mehr kosten. Also AUSLOTEN ob da was geht und zu welchem Preis und dann ran an die Arbeit.
Offenbar sind die Kritiker nach den Bilder nicht mehr so ganz alleine. Dieser Zug kann nicht die Meßlatte für zukünftige Modelle sein. Dieser Versuchsballon muß platzen! Liebe Firma Märklin: Test mißlungen. Ich dachte mit der 218 geht es bergauf.
Metrop hat sich damals für diese Lösung mit den Drehgestellen entschieden. Für mich sieht es gefälliger aus, obwohl dieser Zug auch kein Spitzenprodukt ist, war aber für die damaligen Verhältnisse relativ moderat im Preis, um die Fr.1200.
ZitatAlle Leute die diesen Zug als gelungen oder akzeptable bezeichnen, werden sich und allen anderen einen Bärendienst erweisen. Je öfters Märklin so die Bestätigung bekommt, ein Modell ist ausreichend, desto weniger werden sie einen Sinn darin sehen sich stärker zu bemühen und Modelle auf den Markt zu bringen die diese Bezeichnung auch verdienen. Es muss nun wirklich nicht sein auszuloten wo der tiefste noch akzeptierte Level liegt. Das Märklin es besser kann wurde schon oft genug bewiesen.
Könnte man als Schlusswort stehen lassen.
Zitat Es muss nun wirklich nicht sein auszuloten wo der tiefste noch akzeptierte Level liegt.
Leider scheint genau dies den "Groove" unseres Wirtschaftsystems auszumachen. Im DSO war jüngst ein Thread zur wieder rapide abnehmenden Qualität bei Roco in ziemlich kurzer Zeit ziemlich lang geworden...
#172 von
Jochen K.
(
gelöscht
)
, 22.11.2007 21:47
Zitat von Dirk Möller BOegal ob Murks oder Mist oder Super TOll ! Wem es nicht gefällt, der braucht es nicht kaufen basta. Ihr tut ALLE oft so, als müßtet Ihr Alles immer Kaufen.
Vielleicht, weil sich der eine oder andere diesen Zug kaufen wollte und jetzt enttäuscht ist. Und auch wenn ich das hier schon geschrieben habe: Es kann nicht Sinn der Sache sein, daß man eine Menge Fahrzeuge interessant findet und nichts davon kauft, obwohl man sich das eine oder andere davon leisten könnte. Sondern einfach deshalb, weil man angesichts der Umsetzung die Lust daran verliert.
Zitat von Dirk Möller BOVon daher kann ich dieses ewige Gezeter, eigentlich nicht mehr lesen, ... brauch ich nicht, zu teuer.... irgendwann wirds doch langweilig....
Da könntest Du zum Beispiel das machen, was Du uns einen Satz weiter oben vorgeschlagen hast: Lies es einfach nicht!
Zu Deinem Schlußsatz ("selber besser machen") nur soviel (sonst macht der Moderator ratzfatz zu): Was die Übergänge betrifft, hat Märklin selbst schon mehrfach bewiesen, daß es schönere Lösungen gibt. Eines dieser Beispiele steht bei mir herum, ein anderes bei einem Bekannten. Das hier hätte ein weiterer sein können.
Aber einfach gar nichts dazwischenbauen ist irgendwie ein bißchen mager.
Zitat von Langwagenfreund Fangt an zu messen. Länge, Höhe, Breite, Winkel, Flächen, Geschwindigkeit usw. Und am Ende wissen wir dann alle was objektiv Sache ist. Und alles, was dann objektiv aufgezählt ist, muß dann jeder für sich werten, um ihm das subjektiv zufriedenstellt.
Meinungen verttreten,? Mit solchen Worten??
Messen?? Ich glaube, wir haben genug über den verkürzten Masstab geredet. Das wäre mit vielen Massen von vorne herein unfair. doch es gibt auch noch anderes, als nur gerade die Masstäblichkeit in der Länge!