ich war diese Woche an der Swisstoy in Bern. Am Märklinstand war ein fahrendes Exemplar des Gottardos zu bewundern.
Also der Zug besitzt warmweisse Leds für die Spitzenbeleuchtung. Auch die Innenbeleuchtung hat weisse Leds, nur fand ich hatten die nen Blaustich. Der Zug sieht ganz schick aus. Die Wagenübergänge sind wie beim VT08 gelöst und sahen auf den engen Radien der Schauanlage nicht besonders gut aus. Auch ist die Stirnseite der Wagen teils offen, sodass das Beige der Innenaustattung sichtbar wird. Der Zug fuhr auf der Anlage ganz anständig ohne stottern und hängen bleiben und hielt and den Bremsstrecken schön langsam an.
nach diesen ersten Bildern bin ich sehr ernüchtert. Als er angekündigt wurde, war ich noch sehr begeistert, dann kam der Preisschock, danach der Kompaktsinus Schock - der sich wenigstens durch Softdrive Sinus wieder ins Gute gekehrt hat, aber diese Wagenübergänge - und das bei Märklin typischen Radien..... Bei meinen 3 - 4 qm die mir zur Verfügung stehen, wird das immer sehr bescheiden aussehen. Da lob ich mir meinen "alten"ICE Experimental, das war und ist nach wie vor einer der besten Konstruktionen die Märklin je aufgesetzt hat....und das schon in den Achtzigern.
Ich will den Gottardo jetzt nicht vorschnell in die Müllkiste schicken, da werde ich den wohl noch mal beim Händler anschauen müssen, aber so wird das definitiv nichts.
Mit ernüchterten Grüßen
Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Den RAe auf der Anlage habe ich mir nicht genau angeschaut, das Getümmel um die Anlage war mir schlicht zu gross. Schaue ich mir aber die Fotos an scheint er mir auch unfertig, er sieht so leer aus. Es besteht durchaus die Hoffnung das endgültige Modell sieht besser aus, inklusive den Übergängen.
Das Modell in der Vitrine ist ein Prototyp der in einem Rapid Prototyping Verfahren hergestellt wurde.
Abwarten, wie er dann beim Händler aussieht Das solche Züge auf 360/430er Radius keine gute Figur machen versteht sicher jeder.
Die Messeanlagen von M* waren auch schonmal schöner... Man sieht nur noch dieses "nackte C-Gleis" - grausig! Dann doch lieber das alte K-Gleis schön einarbeiten, oder haben die dort keine Profis mehr?
nein, der Gottardo war in Endausführung, und überhaupt nicht leer. Die Innenausstattung war komplett ausdetailiert. Auch das Modell in der Vitrine war die Endversion, komplett mit Stecker an den Kupplungen, Verkabelun und alles drum und dran.
so ein zug ist natürlich nichts für die allmächtigen M-Straßenbahnradien... Dennoch sieht der Wagenübergang dermaßen katastrophal aus, dass es sich angesichts des Preises schon um eine absolute unverschämtheit handeln sollte, wäre dies die endgültige version...das schaut ja eher nach playmobil aus als nach MODELLbahn!
sieht tatsächlich ähnlich aus, auch wenn das Bild im HAG Forum eine etwas grobe Lackierung zeigt, die im Bern nicht war.
Aber anyway, an den Übergängen wird sich nicht viel ändern, es sei den sie machen das wie im Original.
Gruss
Stephan
Stephan, das Foto habe ich am Donnerstag in Bern geschossen. Schau dir die Front genau an. Alles ist in einem Stück gemacht, am offensichtlichsten bei den Scheibenwischern und Fensterrahmen zu sehen.
Die Struktur ist für die Rapid Prototyping Verfahren typisch und ebenfalls bei den Scheiben zu sehen. Die Lackierung holt Fehler in der Oberflächenbeschaffenheit nur besser hervor und verdeckt sie normalerweise nicht.
Da bin ich aber enttäuscht bei den Bildern . Das muß ich mir aber jetzt mal beim Händler ansehen. Dann wird der alte LIMA doch behalten . Dank ROCO Schräggenuteten Motor und ESU Decoder läuft der seidenweich . In der Kurve sieht der auch besser aus .
Hatte Zeitweise mal 3 Stück ( AC + DC ) DC umgebaut auf AC Die Preise für die Lima sind z.Zt. sehr hoch. Wollte mir von der Erlösen den von MÄ holen . Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher .
"sieht irgendwie leer aus" sind aus meiner Sicht keine schlagkräftigen Argumente, die es erlauben, diesen Zug schon schlecht zu machen, bevor er auf dem Markt ist.
Ich habe mir Bern erspart, da diese Ausstellung in Sachen Modellbahn immer mehr zur Lachnummer wird. Deshalb habe ich nur die Chance diesen Zug hier auf diesen Bilder zu begutachten.
Ausser, dass Märklin tatächlich schon mal bessere Wagenübergänge kostruiert hat für einen TEE Zug (VT11.5 und auch den RAm), kann ich nicht erkennen, dass da was grob daneben geraten ist. Vielleicht können diejenigen die pauschal "sieht leer aus" mal Fakten bringen, was am Zug denn tatsächlich nicht stimmt.
Aber in Punkto Wagenübergänge ist der Lima Zug wirklich nicht besser. Diese "Guezli" zwischen den Wagen ist nicht gerade der Hammer! Und stattet man beim Lima Zug die Drehgestelle mit Blenden aus, so bekommt man den Lima Zug durch keine Kurven mehr. Man kann sicher davon ausgehen, dass der Märklin Zug durch Kurven fahrbar ist.
Die farbigen Türgriffe sucht man auch beim Lima TEE vergeblich. Und auch der Originalzug ist sehr knapp beschriftet:
Zitat von Cebu Pacific [Schau dir die Front genau an. Alles ist in einem Stück gemacht, am offensichtlichsten bei den Scheibenwischern und Fensterrahmen zu sehen.
Die Struktur ist für die Rapid Prototyping Verfahren typisch und ebenfalls bei den Scheiben zu sehen.
Die Scheibenwischer integriert Märklin schon immer in die Scheiben.
Sieht nicht so scheusslich aus, wie
Ausserdem fallen sie nicht dauernd ab, wie bei den HAG Modellen.
Zitat von Martin LutzVielleicht können diejenigen die pauschal "sieht leer aus" mal Fakten bringen, was am Zug denn tatsächlich nicht stimmt.
Fakten kann ich keine bringen da es sich einfach um einen ersten Eindruck handelt der mir auffiel. Oft hat man das Gefühl etwas stimmt am Modell nicht. Manchmal ist das recht schwierig zu verifizieren was diesen Eindruck auslöst. Das Modell ist für mich persönlich unwichtig, da ich keine verkürzten Modelle mag.
Mit dem Begriff leer wollte ich nur ausdrücken, er scheint auf den ersten Blick nicht vollständig, was das auch immer sei, fehlende Beschriftungen, Details oder was auch immer.
Zitat von Cebu Pacific [Schau dir die Front genau an. Alles ist in einem Stück gemacht, am offensichtlichsten bei den Scheibenwischern und Fensterrahmen zu sehen.
Die Struktur ist für die Rapid Prototyping Verfahren typisch und ebenfalls bei den Scheiben zu sehen.
Die Scheibenwischer integriert Märklin schon immer in die Scheiben.
Sieht nicht so scheusslich aus, wie
Ausserdem fallen sie nicht dauernd ab, wie bei den HAG Modellen.
Anstelle von überflüssigen blöden Bemerkungen würdest du besser die Beiträge sorgfältiger lesen und die Bilder richtig anschauen. Mein Foto der Frontpartie zeigt den Prototypen in der Vitrine von Bern. Dieses hat nun gar nichts gemeinsam mit deinem Bild ausser dass es daselbe Vorbild hat.
Sorry, aber ich dachte, du zielst wieder auf die nicht seperat eingesetzten Scheibenwischer. Die zusätzliche Struktur hatte ich nicht direkt bemerkt.
Tatsache ist, dass mir die angedeuteten Scheibenwischer lieber sind, als die eingesetzten. Das Bild das ich verlinkte ist der Lima Zug. Da sind die Scheibenwischer viel zu grob.
Sorry, aber ich dachte, du zielst wieder auf die nicht seperat eingesetzten Scheibenwischer. Die zusätzliche Struktur hatte ich nicht direkt bemerkt.
Tatsache ist, dass mir die angedeuteten Scheibenwischer lieber sind, als die eingesetzten. Das Bild das ich verlinkte ist der Lima Zug. Da sind die Scheibenwischer viel zu grob.
Alles klar, ich wollte nur Stephan und anderen interessierten erklären wie der Prototyp hergestellt wurde und warum er so aussieht. Ich gehe nicht davon aus, dass jeder Modellbahner sich mit den heutigen Möglichkeiten von einer schnellen Prototypenfertigung auskennt.
Dass der Prototyp nicht das endgültige Modell darstellt ist bestimmt jedem klar.
Per Zufall lief soeben ein Stück auf Radio SWF4 BW mit dem Titel "Das darf doch nicht wahr sein", als ich das Bild mit dem (fehlenden) Wagenübergang betrachtet habe. Das ist Roco beim RAm doch wesentlich besser gelungen , wie die Bilder zeigen.
Bei Roco-Radius 3 (42 cm)
Auf fast gerader Strecke
Wenn das beim Trix/Märklinzug die definitiven Übergänge sind, lohnt sich das warten auf den Railtop-Zug alleweil . Als "Gottardo"-Fan will ich ein Modell, das mich an die vielen Fahrten mit diesem tollen Zug erinnert (u.a. längste Strecke 1979 von Genua nach Zürich, im Juni dieses Jahr Zürich-Biasca und nächstes Jahr Zürich-Le Bouveret-Lausanne-Zürich). Der Trix/Märklinzug erinnert mich dann doch eher an Nostalgiefahrten mit der RhB mit Wagen, die eine offene Plattform hatten .