Hallo Stummis,
ich weiß es ist mein 7 Jahre altes Thema. Dies ist aber der zweite Treffer wenn man bei Google nach "N vs TT" sucht.
Daher will ich die Entscheidung für die Zweifler nochmal etwas stärken.
Mittlerweile ist die Spur N auch nicht an mir vorbei gegangen.

Das TT Modell liegt besser in der Hand. 
Ich baue für die Spur N auch weiterhin Module und werde dafür die passenden Wagen kaufen damit auch was Entladen oder Beladen werden kann. Es macht einfach Spaß die Leute hier in der Rhein-Main Region auf den Modultreffen zu unterstützen.
Meine TT Modelle werde ich etwas reduzieren. Der Größenunterschied ist schon echt heftig für mich. Wie ein paar Zeilen vorher schon geschrieben, gefällt mir größer besser. (Sagt auch meine Freundin.)
Du bekommst in TT einfach mehr für dein Geld. Der Aufpreis für die größeren TT Modelle ist echt gering. Teilweise sind die TT Modelle sogar günstiger wenn auch genauso gut oder besser detailliert. (z.B. Freistehende und Maßstäblich besser passende Griffstangen)
Sogar die Beschriftungen und kann ich Großteils ohne Lupe erkennen. Jetzt weiß ich auch warum die FREMO N-RE Leute ihre Modelle nicht umnummern. Man kann die Anschriften auf der schnelle eh nicht sehen.
Trotzdem ist das Größenverhältnis noch so optimal das man mit dem zweitkleinsten Radius auf unserem Esstisch fahren kann.

Zum anderen, weil ich alles in TT bekomme was ich brauche.
Auch wenn man Bundesbahn sammelt gibt es genügend!
Denn hier im Haus befinden sich verschiedene DB BR 01er, eine DB BR52 mit Kabinentender, BR 64 (Umgebaut auf Bundesbahn), VT89, BR 101, BR 103, BR 111, BR 143, BR 151, BR 171, BR 181 (BLS Cargo), BR182 (Taurus ÖBB Rh 1116), BR 193, BR 218, BR 216, V36 (BR365), V90 (BR 294), V200 (BR 220), BR 232, BR 253 (ER20), BR 275 (MaK G 1206 BB), BR 442 (Talent2), BR 628, BR 642
Alles in Bundesbahn, DB AG, SBB, ÖBB oder als Privatbahn-Version.
Letzte Woche eine Class 66 und 77 von Hornby vorbestellt.
Klar gibt es das auch alles in Spur N und sogar noch viel mehr. Man kann sich in Spur N auch auf North America spezialisieren. Was in TT nicht so gut funktioniert.
Nach meinem Empfinden gibt es in TT besser rollendes Wagenmaterial als in Spur N. Die Wagen laufen besser im Gleis. Es entkuppelt sich weniger auch bei 2,5m langen Zügen.
Das hab ich auf FREMO Spur N Treffen sehr oft anders erlebt. Ich habe sogar ein paar Spur N Wagen wo die Radscheiben am Wagenboden schleifen. Das hatte ich in den 13 Jahren seit dem ich TT sammle noch nicht gehabt. Das einzige was mal in TT schleift sind die angespritzten Bremsbacken.
Mit der Spur TT Fallhakenkupplung, die mittlerweile alle aktuellen TT Fahrzeuge besitzen, kann man auch besser Rangieren als in Spur N. Es reicht ein Magnet von unter der Platte oder noch mobiler per angebauten Magneten am Holzrührstab.
Noch im Anschluss 2 Fotos um die Größenverhältnisse darzustellen.

Danke fürs lesen.
Sven P.
PS.: Seit Nürnberg bin ich schon 4 mal wieder umgezogen und hab 1 mal den Arbeitgeber gewechselt.