Das folgende Diagramm zeigt den Bestand der DB an Elektrolokomotiven. Zum Ende der Epoche III und Anfang der Epoche IV dominieren hier klar die Einheitslokomotiven, wobei auch die Altbaulokomotiven E 18, E 44 und E 94 noch eine große Rolle spielen.
Ab 1971 war dann die Baureihe 103.1 in großer Stückzahl vorhanden und in den 70er Jahren kamen mit der Baureihe 111, 151 und 181.2 die zweite Generation der Einheitslokomotiven auf die Schienen, die bis zum Dampfende 1977 allerdings noch nicht komplett ausgeliefert waren und hier so auf noch nicht allzu hohe Stückzahlen kommen.
Im Diagramm sind nur Baureihen erfasst, von denen an einem Stichtag mindestens 20 Lokomotiven zum Bestand gehört haben. Die Linien von der Baureihe 112 und 139 überlagen sich im Diagramm (beide Stückzahl 31).
ZitatIm Diagramm sind nur Baureihen erfasst, von denen an einem Stichtag mindestens 20 Lokomotiven zum Bestand gehört haben.
Der Vollständigkeit halber, hier noch die Exoten (1966-1976):
E 03 / 103.0: anfangs 3, später 4 E 04 / 104: 6 E 10.0 / 110.0: 5 E 16 / 116: anfangs 19, später 13 E 19 / 119: anfangs 4, später 3 E 44.5 / 144.5: 8 E 44.11 / 145: 16 E 60 / 160: 14 E 63 / 163: 8 E 69 / 169: 4 E 93 / 193: 18 E 310 / 181.0: 4 E 320 / 182: 3 E 344 / 183: anfangs 1, später 0 E 410 / 184: anfangs 0, später 5
Grüße Torsten
P.S.: Die Baureihe E 10.3/110.3 wurde statistisch zusammen mit der E 10.1/110.1 erfasst.
schönen Dank für die Graphik, sie ist leider sehr viel unübersichtlicher als die für die Dampfloks. Eine Frage habe ich zur 151: Die Macht bei mitte 73 sohn knick auf null, oder sehe ich das Falsch. Ich frage, weil von Märklin kommt doch jetzt diese 151 in Grün. Wann gabs die denn nun genau?
Die Baureihe 151 wurde von 1972 bis 1978 gebaut. 151 001 bis 151 075 wurdenin chromoxidgrün ausgeliefert, 151 076 bis 151 170in ozeanblau/beige. 1990 wurde die erste 151 orientrot lackiert, ab 1997 wurden die Lokomotiven verkehrsrot umlackiert.
151 049-4 war noch bis Ende 2007 in grüner Lackierung unterwegs.
Die Baureihe 151 wurde von 1972 bis 1978 gebaut. 151 001 bis 151 075 wurdenin chromoxidgrün ausgeliefert, 151 076 bis 151 170in ozeanblau/beige. 1990 wurde die erste 151 orientrot lackiert, ab 1997 wurden die Lokomotiven verkehrsrot umlackiert.
151 049-4 war noch bis Ende 2007 in grüner Lackierung unterwegs.
Leider sind die heutigen Neubau Loks alle gleich, nicht diese Vielfalt wie in den 60 und 70 Jahren. Weiß jemand wie viele 103 es noch gibt und in welchen Museen ?
Zitat von Torsten R.wobei auch die Altbaulokomotiven E 18, E 44 und E 94 noch eine große Rolle spielen.
Wobei die noch älteren Loks von Anfang an keine großen Stückzahlen hatten. Die E 77 als einzige frühere Baureihe über 50 Exemplare sind komplett bei der DR gelandet und diverse andere lagen im 30er-Bereich mit der E 17 als häufigster (38 Stück) der frühen DRG-Entwicklungen. E 44 und E 94 erreichten dann mit je fast 200 Exemplaren völlig andere Dimensionen.
Zitat von Klaus5Leider sind die heutigen Neubau Loks alle gleich, nicht diese Vielfalt wie in den 60 und 70 Jahren.
Würde ich so nicht sagen. Damals variierten die Loks innerhalb einer Lokfamilie in der Länge (E 41 kürzer, E 50 und 151 sechsachsig), heute sind es eben die diversen Stromsysteme (fast alles 2-System, 186 und 189 sogar 4). Weggefallen sind nur die Sechsachser, weil man die heute von der Leistung her nicht mehr braucht – die EG 31 hat nur höhere Anfahrzugkraft (und wurde eigentlich auch nur für die Ausfallsicherheit auf dem Öresund beschafft). Dafür gibt's halt heute auch noch alle paar Jahre ein Facelift – die 146 kriegt jetzt ihre vierte Unterform. Die Siemens-Loks sehen sogar alle komplett anders aus (wohl auch ein Grund für deren eher geringe Marktdurchdringung).
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.