Ich habe eine aeltere ROCO E71 die ich gerne auf digital umbauen moechte. LIcht ist einfach. Oben ein bischen Fraessen damit der Decoder past, geht auch. Aber der motor braucht das Chassis als masse. Bin mir nicht sicher wie ich ihn am besten isolieren kann?
Hatte ich mir auch schon angesehen. Ist mir aber vom lesen her nicht ganz klar wie es isoliert worde. Es scheint als wuerde ein schritt fehlen, oder, ich kapiere es nicht ganz. Eine seite des Motores hat eine isolier platte. Auf der anderen seite schraubt der Kohlenbuerstenhalter direkt in den Motor ein.......
Zitat Es scheint als wuerde ein schritt fehlen, oder, ich kapiere es nicht ganz. Eine seite des Motores hat eine isolier platte. Auf der anderen seite schraubt der Kohlenbuerstenhalter direkt in den Motor ein.......
Hallo Mark,
dafür gibt es als Roco-Ersatzteil die Isolierplatte 89899, damit isolierst Du auch die zweite Seite. Dann gilt es nur noch aufzupassen, dass keine der Bürstenhalterungen Kontakt zum Rahmen hat, also ggf. mit Tesa oder ähnlichem isolieren. Steht so leider nicht bei Pfeiffer.
Die Isolierplättchen braucht es in fast allen Loks mit dem kleinen Roco-Motor, z.B. auch im Schienenbus.
#5 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 19.09.2018 20:57
Hallo Mark,
ich habe das Ding auch digitalisiert und auf AC umgebaut. Stimmt, war nicht so ganz trivial. Den Motor würde ich übrigens entsorgen - das Laufverhalten war alles andere als ein Genuss. Bei mir werkelt ein SB-Fauli - suppi, nicht wiederzuerkennen.
die E 71 habe ich auch mal digitalisiert und das Ganze bebildert. Die Isolierung des Motors ist auch beschrieben. Mein Modell läuft übrigens mit dem Serienmotor sehr gut (ist eine der letzten Ausführungen).
Besten dank an alle! Ich habe die Lok uebers Wochenende umgebaut. Ein bischen von hier und ein bischen dem anderen und es hat geklappt.
Bischen eng mit den decoder, also nur ein kleines bischen gefraesst. Die Lok lauft seiden weich. Muss noch CVs einstellen, den sie lauft einen bischen zu schnell!!