Respekt. Das sind wirklich tolle Modelle.
Ich baue seit Jahren H0 Fahrzeuge um und kann mir vorstellen, welch ein Aufwand da mitunter dahinter steckt.
Viele Grüße
Simon
Respekt. Das sind wirklich tolle Modelle.
Ich baue seit Jahren H0 Fahrzeuge um und kann mir vorstellen, welch ein Aufwand da mitunter dahinter steckt.
Viele Grüße
Simon
Beiträge: | 70 |
Registriert am: | 03.01.2022 |
Ort: | 554?? |
Gleise | Märklin C und M |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Simon,
Vielen Dank für dein Lob. Ja, es ist manchmal viel Arbeit ein Modell umzubauen. Aber die Arbeit lohnt sich am Ende. So entsteht wieder neue Modelle die jede Sammlung bereichern.
Gruß Stefan
Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre
Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358
Beiträge: | 684 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Wesel |
Spurweite | H0 |
Moin Stefan,
wieder 2 herrliche Modelle vor schöner Kulisse
Gruß aus Münster
Jürgen
hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."
viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696
und hier: " Ein paar Lokomotiven "
viewtopic.php?f=2&t=159760
Beiträge: | 2.146 |
Registriert am: | 17.05.2018 |
Moinsen,
ich bin jetzt frech und verwässere mal wieder...
Es sind nur aktuelle Bilder vom Vorbild und sie zeigen den Grund warum meine H0 Aktivitäten reine Winteraktivitäten sind.... Gleichzeitig möchte ich dieses tolle Thema von Stefan mal wieder "hochholen"! ;)
Die Bilder sind Ostern entstanden und sollen eigentlich Teil eines Zeitungsberichtes werden. Diese drei sind jedoch aussortiert und somit außerhalb des Berichtes vorzeigbar. Bild 1 zeigt einen Citroen 5 HP. Das Fotoauto wird dieses Jahr 100 Jahre alt... Modelle des 5HP werden/wurden in 1/85, 1/45 und 1/24 angeboten.Citroen 5HP Typ C by Stephan Arbeitlang, auf Flickr
Das zweite Bild zeigt eine Motobecane MB1 von 1924 (1 Zyl, zweitakt, 176ccm, 0,9Ps, kein Getriebe, keine Kupplung). Motorräder dieser Art (sog. Leichtmotorräder) waren die motorisierten Massenprodukte jener Tage und sie fehlen in allen Modellbahnmaßstäben gänzlich... Motobecane MB1 by Stephan Arbeitlang, auf Flickr
Das dritte Bild zeigt neben dem Citroen noch einen echten Brandstifter der zwanziger Jahre. Einen Amilcar (4Zyl, 1074ccm, Kompressor, 45Ps). Citroen 5HP ; Amilcar C4 by Stephan Arbeitlang, auf Flickr
Modelle von Amilcar Fahrzeugen sind in Spur 0 und Spur II erhältlich.
Achtungspfiff
Stephan
Beiträge: | 363 |
Registriert am: | 21.03.2019 |
Ort: | Bruchhausen-Vilsen |
Spurweite | H0, H0e, G |
Hallo Stephan,
der Citroen ist klasse. Und er war so gut, daß man ihn in Rüsselsheim kopiert hat... Und das Ende vom Lied, knapp 100 Jahre später sind Citroen und Opel in der gleichen Firmengruppe.
Der absolute Brüller ist der Amilcar. Herzlichen Dank fürs Zeigen! Den kannte ich bisher nur aus einem Buch über Sportwagen der 20er und 30er, das mein Vater vor über 50 Jahren mal gekauft hat.
Kleine Korrektur zu dem schönen Pickup von Ulrich. Das ist ein Model A, der Nachfolger der Tin Lizzie. Wobei ich zugeben muß, für die alten Ford bin ich nicht der Guru - ich weiß als LKW heißt der AA, nur ist der kleine Pickup ein Laster oder Teil des Pkw-Programms? Kann mich da mal jemand bitte erleuchten? Ich habe davon noch einen AMT-Bausatz in 1:25, jede Info ist willkommen.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.067 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Moin,
Bei dem Ford handelt es sich um ein A Model. Der AA hat ein anderes Fahrgestell wodurch er deutlich massiver ausfällt. Gleiches gilt für den Ford T bzw. TT sowie den B bzw. BB.
Amilcar hat im Segment der Cyclecars ganz vorne mitgemischt. Cyclecars sind Automobile mit zwei Sitzplätzen, maximal 1099 ccm Hubraum und max. 375kg Fahrgestellgewicht. Amilcar war zwischen 1921 und 1939 in Saint Denis ansässig.
Achtungspfiff Stephan
Beiträge: | 363 |
Registriert am: | 21.03.2019 |
Ort: | Bruchhausen-Vilsen |
Spurweite | H0, H0e, G |
Hallo Stephan,
besten Dank, jetzt vestehe ich den Unterschied. Der Begriff Cyclecars war mir auch schon bekannt, aber die Definition kannte ich nicht. Hier gibt es immer wieder was zu lernen.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.067 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Stefan,
Berln braucht Taxis! Und so habe ich meine Schätze danach durchsucht und auch welche gefunden, von Roskopf, geschlossen und halboffen, als Landaulet. Mit etwas Chromstift, leichter Alterung der Räder und Fahrgästen im offenen Teil habe ich die Autos etwas verbessert.
Was noch fehlt, sind Fahrer und Kennzeichen! Kannst Du mir einen Rat dazu geben?
Viele Grüße, Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 11. Stummi - Treffen in Berlin am Samstag, 27. Mai 2023, um 16:00 Uhr (11)
Beiträge: | 1.647 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + PC mit alter Software |
Stromart | Digital |
Hallo Sebastian,
Deine Kraftdroschken sehen sehr gut aus.
Kraftdroschken hatten ihre eigenen Kennzeichen. IA-7500 bis IA-10999, IA-27000 bis IA-27999, IA-31000 bis IA-31999, IA-36000 bis IA-38999, IA-41000 bis IA-41999, IA-55000 bis IA-55999 und IA-81000 bis IA-81999.
Beim Thema Fahrer empfehle ich Dir Figuren mit Schirmmützen. Die Farbe der Uniform waren dunkel braun oder schwarz gewesen.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen?
Gruß Stefan
Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre
Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358
Beiträge: | 684 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Wesel |
Spurweite | H0 |
Hallo Stefan, vielen Dank schon mal. Welche Figuren (Hersteller) kannst Du empfehlen, und woher bekomme Ich Kennzeichen?
Viele Grüße, Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 11. Stummi - Treffen in Berlin am Samstag, 27. Mai 2023, um 16:00 Uhr (11)
Beiträge: | 1.647 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + PC mit alter Software |
Stromart | Digital |
Hallo Sebastian,
Genau diese Kennzeichen für Kraftdroschken mit der richtigen Nummer zu bekommen ist etwas schwierig. Ich mache mir meine Kennzeichen am Computer selbst.
Sonst findest Du hier welche mit normalen Nummern:
https://tl-modellbau.de/Epoche-II
https://www.modellbahndecals.de/Kraftfah...mer--0300-.html
Figuren könntest du folgende nehmen. Müssen aber farblich noch behandelt werden und die Körperhaltung vielleicht noch anpassen.
https://shop.modellbahn-raschka.de/Figur...63-14084&p=1801
https://www.elriwa.de/produkte/zubehoer/...hrer-db-sitzend
https://www.ewmb.de/product_info.php?inf...-und-hafen.html
Mann könnte deine Kraftdroschken noch etwas optimieren. Das Verdeck würde ich schwarz matt anstreichen um es besser vom Dach abzusetzen.
Gruß Stefan
Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre
Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358
Beiträge: | 684 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Wesel |
Spurweite | H0 |
Hallo Zusammen,
Passend zum Sommer ein neuer Umbau. Ich habe aus einen Ford T Modell Tourenwagen (rechts im Bild) von Artitec einen Ford T Modell Wohnmobil, ca. 1924 gebaut. Die Vorlage habe ich im Internet gefunden. Der komplette Aufbau meines Modells besteht aus Karton und dünne Pappe.
Vorbild
Gruß Stefan
Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre
Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358
Beiträge: | 684 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Wesel |
Spurweite | H0 |
Zitat von Settebello im Beitrag #160
...woher bekomme Ich Kennzeichen?...
Zitat von 30er Jahre Stil im Beitrag #159
... IA-7500 bis IA-10999, IA-27000 bis IA-27999, IA-31000 bis IA-31999, IA-36000 bis IA-38999, IA-41000 bis IA-41999, IA-55000 bis IA-55999 und IA-81000 bis IA-81999...
Diverse Basteleien von (Central-) Berliner S-Bahnen, U-Bahn, Bussen, Straßenbahnen & Gebäuden:
Mein (Central-)Berlin in H0
Beiträge: | 112 |
Registriert am: | 14.05.2022 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Roco-Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Lenz Digital Plus, Zentrale LZ100 Version 3.6. |
Stromart | DC, Digital |
Moin Stefan,
was für ein geiles Strandmobil !!!
Gruß aus Münster
Jürgen
hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."
viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696
und hier: " Ein paar Lokomotiven "
viewtopic.php?f=2&t=159760
Beiträge: | 2.146 |
Registriert am: | 17.05.2018 |
... und vor allem die "freie" Sicht für den Fahrer im Straßenverkehr...
Schönes Wochenende
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: RE: Re: Die Erkenroder Straßenbahn - Alterungen und Beleuchtungen Häuser Teil 6
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 7.454 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von Rollnitz im Beitrag #112
Hallo,
das dieser Materialmix so deutlich sichtbar ist, war mir neu. Ich habe jetzt mal ein paar Bilder ergoogelt und da gab es einige Bilder, die das bestätigen. Der Kastenaufbau ist matt. Ich frage mich allerdings, konnte man dies früher nicht in einem einheitlichem Glanz lackieren?
https://www.google.com/search?q=DKW+Meis...=VjWkw8gz81DIlM:
Gruß Roland
Beiträge: | 363 |
Registriert am: | 21.03.2019 |
Ort: | Bruchhausen-Vilsen |
Spurweite | H0, H0e, G |
Hallo Stefan!
Auch wenn ich mich ´ne gefühlte Ewigkeit immer nur im Stillen
hier im Forum rumgetrieben habe, vermisse ich inzwischen doch Deine - für den
geneigten Epoche-2-Fan - immer wieder überaus interessanten Beiträge . . .
Gibt´s denn mal wieder was Neues aus Deiner Werkstatt
P.S.: das Strandmobil ist einfach nur herrlich . . .
Viele liebe Grüße,
Dein
Axel
Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501
"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"
Beiträge: | 1.417 |
Registriert am: | 24.10.2009 |
Gleise | Märklin K & Kleinserienweichen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Zusammen,
Hier ein kleiner Umbau von mir.
Ich habe aus einen Ford Modell Tourenwagen einen kleinen Verkaufswagen gebaut.
Als Basis dient ein Ford Modell T von Artitec.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Stefan
Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre
Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358
Beiträge: | 684 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Wesel |
Spurweite | H0 |
super, perfekt
begeisterte Grüße von Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 11. Stummi - Treffen in Berlin am Samstag, 27. Mai 2023, um 16:00 Uhr (11)
Beiträge: | 1.647 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + PC mit alter Software |
Stromart | Digital |
Sehr hübsch!
Viele Grüsse aus Holland,
Harry
Meine N-Spur Segmente im Bücherschrank
Meine HO Anlagensegmente
Beiträge: | 431 |
Registriert am: | 08.11.2014 |
Beiträge: | 969 |
Registriert am: | 23.11.2020 |
Gleise | Märklin M Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Analog |
Moin Stefan,
Einfach cool was du so alles ausgräbst und dann auch noch so super umsetzt. Der Ford ist der
Gerne mehr
Harzliche Grüße
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:
Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich
Beiträge: | 3.911 |
Registriert am: | 12.11.2016 |
Ort: | Hbs |
Spurweite | H0, H0m, TT |
Stromart | Digital, Analog |
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für Eurer Lob.
Hier ein weiterer Umbau von mir.
Es ist eine Rolls-Royce Phantom III Limousine mit einer Karosserie von Erdmann & Rossi, Baujahr 1938. Die Vorlage habe ich mal im Internet gefunden und so habe ich es nachgebaut. Als Basis diente ein Wiking Mercedes 260 D. Viele Teile sind aus der Automobil-Restekiste. Zugelassen ist der Rolls-Royce in Berlin.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Stefan
Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre
Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358
Beiträge: | 684 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Wesel |
Spurweite | H0 |
Klasse Fahrzeug und sehr schön umgesetzt, auf diese Kombi muß man erstmal kommen!
Viele Grüße von Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 11. Stummi - Treffen in Berlin am Samstag, 27. Mai 2023, um 16:00 Uhr (11)
Beiträge: | 1.647 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + PC mit alter Software |
Stromart | Digital |
Hallo Zusammen
Hier ein weiterer Umbau von mir. Er lag lange Zeit in der Umbau- Kiste. Jetzt ist er endlich fertig geworden.
Dieses Mal ein Citroën Rosalie 11 UA Pick-up, Baujahr 1935-39, Zugelassen in Brandenburg.
Als Basis diente ein Citroën Rosalie 11 UA Lieferwagen von Norev.
Die Plane entstand aus ein Stück Taschentuch.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Stefan
Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre
Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358
Beiträge: | 684 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Wesel |
Spurweite | H0 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |