RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#176 von kurtbroer , 04.03.2023 21:34

Zitat von 30er Jahre Stil im Beitrag #173
Hallo Zusammen,

Vielen Dank für Eurer Lob.

Hier ein weiterer Umbau von mir.
Es ist eine Rolls-Royce Phantom III Limousine mit einer Karosserie von Erdmann & Rossi, Baujahr 1938. Die Vorlage habe ich mal im Internet gefunden und so habe ich es nachgebaut. Als Basis diente ein Wiking Mercedes 260 D. Viele Teile sind aus der Automobil-Restekiste. Zugelassen ist der Rolls-Royce in Berlin.
[...]
Gruß Stefan


Hallo Stefan,

richtig gut geworden, der Phantom III. Danke für die Vorstellung.
Wenn ich den Umbau so sehe, war es eine naheliegende Idee, den Benz von Wiking als Basis zu nehmen.
Da sage doch einer, die heutigen Autos sähen alle gleich aus...

Gruß


30er Jahre Stil hat sich bedankt!
kurtbroer  
kurtbroer
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 14.01.2012


RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#177 von Caboose , 05.03.2023 07:31

Zitat von 30er Jahre Stil im Beitrag #144



Verrätst du (mir) bitte, woher die historischen ARAL-Zapfsäulen stammen
bzw. wie sie entstanden sind?

Vielen Dank im Voraus!


Gruß, Caboose


N Bahnwurfn hat sich bedankt!
Caboose  
Caboose
InterRegio (IR)
Beiträge: 192
Registriert am: 03.08.2018
Ort: im nördlichen Weserbergland
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.03.2023 | Top

RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#178 von 30er Jahre Stil , 05.03.2023 09:35

Hallo Caboose,

Die Tanksäulen stammen von Weinert.

https://weinert-modellbau.de/shop/weiner...aeule-h0-detail

Gruß Stefan


Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre

Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358


Caboose und N Bahnwurfn haben sich bedankt!
 
30er Jahre Stil
InterCity (IC)
Beiträge: 681
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Wesel
Spurweite H0


Automobile der Epoche 2 umgebaut

#179 von 30er Jahre Stil , 16.03.2023 11:28

Hallo Zusammen,

Hier ein weiterer Umbau von mir.
Was steht denn da am Straßenrand? Es ist ein Mercedes-Benz 8/38 PS Limousine, Baujahr 1926-29, Zulassungsstelle Berlin.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Er Mercedes entstand zum großen Teil aus einen Roskopf Mercedes Typ Stuttgart und ein paar Teilen aus der Restekiste.

Gruß Stefan


Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre

Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358


 
30er Jahre Stil
InterCity (IC)
Beiträge: 681
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Wesel
Spurweite H0


RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#180 von Settebello , 16.03.2023 12:35

sieht super aus


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 10. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. April 2023, um 17:00 Uhr (10)


30er Jahre Stil hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.604
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#181 von Meteor , 18.03.2023 08:46

Hallo Stefan,

den Mercedes W02 finde ich auch schön. Eine ganz normale Limousine der 20er, sozusagen gut bürgerlich.

Nicht so gelungen sind die Speichenräder. Das ist nicht mal ein Problem des kleinen Maßstabs, selbst in 1:24 wirken die Speichen meist grob. Die von Roskopf für die H0 Mercedes verwendeten Artillerie-Speichenräder waren da ein guter Kompromiss - die Originale waren aus Holz und die Querschnitte viel besser maßstäblich umsetzbar.

Das Problem ist für mich relevant, weil viele Sportwagen, besonders die Engländer, bis in die 60er Drahtspeichen hatten. Geätzte Speichen sind filigran, aber für mein Gefühl zu empfindlich. Da werde ich dann weiter Kompromisse schließen.

Den Rolls finde ich irgendwie schnuckelig - was mir bei dieser Marke eher selten passiert. Deinen Thread suche ich immer gerne auf. Sowohl die generelle Vielfalt als auch der Stil der Autos ist gut getroffen für die Epoche. Danke fürs Zeigen.

Was mir allgemein in H0 fehlt sind Allerweltsautos zwischen etwa einem und 2 Liter Hubraum. Die konnten sich die Leute damals von Preis und Unterhalt her eher leisten.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


30er Jahre Stil hat sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.050
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#182 von 30er Jahre Stil , 18.03.2023 15:30

Hallo Stefan,

Vielen Dank für dein Lob und Feedback.
Du hast Recht, ich finde die Speichenräder auch nicht so optimal. Vielleicht werde ich die Räder am Mercedes noch mal überarbeiten.

Hier meine Vorlage zum Umbau.
Hat ebenfalls Speichenräder.
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß Stefan


Epoche II
Automobile von 1900 bis 1940, Schwerpunkt 20er und 30er Jahre

Mein Diorama: viewtopic.php?f=171&t=156040
Automobile der Epoche 2 umgebaut: viewtopic.php?f=48&t=162358


Meteor hat sich bedankt!
 
30er Jahre Stil
InterCity (IC)
Beiträge: 681
Registriert am: 09.11.2016
Ort: Wesel
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 18.03.2023 | Top

RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#183 von Meteor , 18.03.2023 18:37

Hallo Stefan,

Ich habe mir eben noch mal Deine Bilder größer angeschaut. Die Speichen sind nicht nur zu dick, was ja unveremidlich ist. Der ganze Aufbau wirkt auch zu spitz, zu kegelförmig. Aber wie gesagt, gerade in dem kleinen Maßstab sind Speichenräder ein Kompromiss.

Ich "lese" das Bild im Buch aber etwas anders. Die eigentliche Felge, also der Blechring, auf dem der Reifen sitzt, ist eindeutig weiß. Die Drahtspeichen sind aber vermutlich metallfarbig. Die sind ja auf Zug belastet, da hält vermutlich dauerhaft keine Farbe.

Ich bin auch nicht sicher, wie verbreitet Weißwandreifen vor dem Krieg waren. In den USA keine Frage, da gab es die, besonders bei Luxuswagen wie Packard, Duesenberg und Cadillac. In D vermute ich auch eher bei ganz großen Autos. An diesem 2-Liter würden mir wie auf Deiner Vorlage schwarze Reifen besser egfallen, dann wäre das nicht so eine große weiße Fläche.Wenn Du dich da noch mal mit beschäftigen willst, könnte das Dein Ergebnis schon verbessern.

Und die Hupe auf der Verbindungstange der Scheinwerfer - das wäre doch vielleicht mal was als 3D-Druckteil. Die hatten damals viele Autos, Fords Model A kann ich mir ohne fast nicht vorstellen.

Ach ja, die W01 bis W03, von denen bene nur der W02 in Serie ging, waren Porsche-Entwicklungen. Hatte ich schon fast vergessen, weil Porsche für mich immer mehr mit Austro-Daimler verbunden war.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.050
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#184 von Schienenbus , 18.03.2023 22:24

Moin,

wie wäre es denn mit den Speichenrädern des Horch aus dem Programm von Busch? Der ist zwar ne ganze Nummer größer aber wer weiß...

Drahtspeicherräder waren meistens gelackt und nicht blank. Da sie meistens nicht vom Hersteller des eigentlichen Fahrzeuges geliefert wurden, waren sie so gut wie nie in Wagenfarbe lackiert. Viele Hersteller lackierten sie silber oder silbergrau (z.B. MG T-Serie in H0 v.Busch). Sehr gerne wurden sie aber auch hinter Blechdeckeln versteckt (Mercedes S, SS oder SSK als Beispiel). Vernickelte oder verchromte Drahtspeichenräder waren äußerst selten (bei Jaguar (vor dem E-Type) eines von 100 gelieferten Fahrzeugen).

Wanderer by Stephan Arbeitlang, auf Flickr

Dreimal Speiche Wanderer, MG und DKW...
Wobei zwei meiner drei Fotomodelle deutliche jünger sind als den Modell und sie schon in den Genuss genormter, und somit jederzeit reproduzierbarer, Farben gekommen sind. Der MG in der Mitte ist zwar auch so ein junger Hüpfer aber im Königreich war die Farbindustrie noch nicht so weit.

DKW Unfall by Stephan Arbeitlang, auf Flickr
Während der leicht verformte DKW eindeutig auf silber lackierte Drahtspeiche unterwegs ist oder war.

Achtungspfiff
Stephan


 
Schienenbus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 21.03.2019
Ort: Bruchhausen-Vilsen
Spurweite H0, H0e, G


RE: Automobile der Epoche 2 umgebaut

#185 von Rebuilt Claughton , 19.03.2023 01:33

Hallo Stefan,

die Speichenräder am 8/38 PS (und die Weißwandreifen an den repräsentativen Mercedes der späten 30er Jahre) erscheinen mir als eine eher unglückliche Interpretation des Mercedes-Benz Museum an seinen Exponaten. Wenn ich die Bände von Heribert Hofner wälze. sehe ich in vielen Abbildungen der damaligen Zeit für den 8/38 PS fast nur Artillerie-Speichenräder. Weißwandreifen fast nur in den Farbbildern von restaurierten Mercedes der späten 30er z.B. aus den USA.

Grüße
Manfred


Meteor hat sich bedankt!
Rebuilt Claughton  
Rebuilt Claughton
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 06.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


   

Busse und Taxis in H0
Modellbesprechungen Automodelle 1:87 - VW Rallye Golf von PCX87

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz