suche für eine ältere Fleischmann Anlage einen analogen Trafo. Gleich vorweg, habe im 2-Leiterbetrieb keine Vorkenntnisse. Der Trafo ist auch nicht für mich. Er soll für eine Spielbahn mit Kindern geeignet sein. Sehe hier oft angebotene Trafos von Fleischmann 6703 und 6755, jedoch scheinen diese älteren Geräte alle Primärseitig auf 220V ausgelegt zu sein. Wie sind dazu die Erfahrungen von Euch, kann man solch einen Trafo noch bedenkenlos kaufen, oder gibt es eine 230V Alternative für diesen Fall. Keine der eingesetzten Loks ist digitalisiert, noch alles im originalzustand wie vor 30 Jahren.
Danke für Tipps und Informationen
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
ich sehe kein grundsätzliches Hindernis, solche Trafos einzusetzen. Ob 220V oder 230V nominal, macht auf der Sekundärseite nicht viel aus, dadurch wird kein Schaden angerichtet. Wichtig wäre mir, keine Geräte mit Metallgehäusen einzusetzen, wo Kinder spielen. Das dürfte bei Fleischmann-Trafos aus nicht allzu vorsintflutlichen Zeiten aber kein Thema sein.
Du musst dir allerdings darüber im Klaren sein, dass diese Geräte nicht nach heutigen Regeln für Kinderspielzeug zugelassen wurden - zu ihrer Zeit waren sie es aber.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
gibt es denn eine aktuelle Alternative von Fleischmann oder einem anderen Hersteller, der die aktuellen Anforderungen erfüllt ? Analog für ältere Fleischmann Loks oder andere Gleichstromloks ohne Decoder.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
du wirst es nicht glauben: Jeder von den Herstellern heute neu angebotene Trafo (Fahrpult für analogen Betrieb oder Netzteil mit Regler) wird die gültigen Voraussetzungen erfüllen. Ganz egal, ob Roco, Fleischmann, Trix oder Piko. Solche Geräte gibt es im einschlägigen Fachhandel. Der freut sich auch über den Kauf.
Gute gebrauchte gibt es auch. Z.B Fleischmann mfs Fahrpulte. Ob da 220V oder 230V steht ist vollkommen egal für deine Zwecke.
Hallo Ralf Es gab als Alternative zu den Fleischmännern auch noch Modelle von Titan z.b. den Typ 812 oder den Typ 816, beide mit Zubehöranschluss.Ohne Zubehöranschluss gab es den Typ 817.Der hat mit 2,2 Ampere Bahnstrom relativ viel Power.Die Titan sind auch robust und langlebig.Von Roco gab's z.b. den 10704 mit Zubehöranschluss.Der hat auch eine 220Volt Aufschrift, das sollte allerdings kein Hindernis darstellen. Den von dir erwähnten Fleischmann 6755 gab es im Katalog 1998/99 mit 230 Volt Angabe.Ich denke aber nicht das Fleischmann da zu den vorher unter der Artikelnummer angebotenen Modellen etwas geändert hat. Fleischmann hatte auch noch den kleinen Bruder als 6735. Liebe Grüße, Andre
>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 / Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<
>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<
Moin, die damals üblichen 220V Netzspannung und die heutigen 230V sind nur Nennspannungen, sie variieren. Trafos aus älterer Produktion (mal von Blechgehäusen und Stoffleitungen abgesehen) sind also noch heute zu gebrauchen. Gegenfrage: hast du dir, als die Umstellung erfolgte, einen neuen Fernseher gekauft oder einen neuen Kühlschrank?
Ich bin mir der Bedeutung von "Schutzbefohlenen" (das ist Gesetzestext und nicht meine Wortschöpfung) durchaus bewusst.
Ich habe mal zwei ältere Trafos gemessen. Ein Trix 56-5579-00, der mutmaßlich mindestens 40 Jahre alt ist, vielleicht sogar 50. Er begleitet mich seit meiner Kindheit und ich kann mich nicht erinnern, dass mein Vater ihn jemals ersetzt hat. Und ein Fleischmann 6755, der deutlich jünger ist, ich ihn aber gebraucht erwarb und das Alter nicht näher bestimmen kann.
Beide sind mit 220V~ auf der Primärseite angegegeben, sekundär mit 0-14V= bezw. 14V~. Heute erreichen sie Messergebnisse von ca. 15,5V Leerlaufspannung. Sie tragen beide das Zeichen für "Kinderspielzeug", das, soweit ich weiß, noch heute Gültigkeit hat.
Das macht sie auch heute noch für Kinderhände sicher, die minimal erhöhte Spannung tut den Lokomotiven nicht weh. Mein Trix-Trafo ist so alt und ranzig, du würdest ihm nicht über den Weg trauen. Also tue es nicht, lasse deinen gesunden Menschenverstand walten.
Im Zweifel besorge lieber einen neuen Trafo, die Kurzen sind es wert!
Hallo Oliver, ein Trafo für 220V AC liefert an 230V AC auf der Ausgangsseite 4,5% mehr Spannung. Die von dir gemessenen Werte mit 15,5V bei 14 V Angabe sind sehr gut. Es sind scheinbar 10% mehr, das liegt aber an der falschen Messtechnik. Ich vermute, du hast die Spannung am Ausgang gemessen, ohne dass Verbraucher, Loks, gefahren sind. Jeder Trafo hat aber im Leerlauf immer eine höhere Spannung, da die Sekundärwicklung unbelastet ist und es zu keinem Spannungsabfall an dieser (durch ihren Widerstand), kommt. Volker
Danke für die zahlreichen Antworten und Tipps. Es ist jetzt ein aktueller kleiner PIKO 55003 Handregler geworden, macht mir einen recht ordentlichen Eindruck und für den Spielbetrieb rein zum Fahren der Loks dürfte das für den Anfang genügen. Kosten sind überschaubar und wenn das Hobby dann doch nicht gefällt hat man keine großen Summen investiert.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !