Da ich seit kurzem hier Mitglied in der tollen Gemeinschaft bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten dieses Forum weiter mit tollen Bildern, Texten und Berichten zu füttern
Nun zu meiner kleinen bescheidenen Anlage der Küstenschutzfeldbahn irgendwo an der Nordsee. Aus zahlreichen Urlauben habe ich viele Eindrücke und Motive in meinem Kopf und auch digital mit nach Hause genommen. Fasziniert haben mich auch die Besuche bei der Feldbahn in Lüttmoorsiel, Dagebüll und zuletzt im Winterurlaub die Reste der Feldbahn bei Arensch (Cuxhaven/Sahlenburg). Gesagt getan wurde dann Anfang des Jahres angefangen zu planen und zu überlegen was ich bauen will und vorallem was mir wichtig ist im Modell zu sehen. Folgende Ideen sollen umgestzt werden: -Bauhof als Start der Küstenschutzfeldbahn -Ausweiche zum Umsetzen der Lokomotiven (fahre die Anlage fast Ausschließlich im Schub- Zugbetrieb) -Abzweig zu einem kleinen Notanleger zur Verladung von Baumaterial- -Abzweig zur Mole mit am Ende befindlichem Leuchtfeuer/ Zufahrt zur Lahnungsbau-Baustelle -Abzweig zum Betriebshafen des LKN (Landesamt für Küsten- und Naturschutz -Schafherden -Wattenmeer inklusive der typischen Tierwelt (Seehunde, Gänse, Möwen...) -niedrige Vegetation direkt an der Nordseeküste -Seenotrettungsboot mit dazugehörigem Stationshaus im Betriebshafen -uvm....
Um euch mal einen kleinen Vorgeschmack zu geben hier nun ein paar Bilder.
Sobald ich Zeit finde gibts natürlich viel viel MEER
na die ersten Bilder machen aber Lust auf mehr, bin gespannt was da noch kommt. Und die Themenwahl ist wirklich mal was anderes als die "üblichen" aber nicht uninteressanten Küstenbahnen.
Harzliche Grüsse
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen: Marzibahner .....auf Schiene und Straße Ulrich
Heute war mal wieder etwas Zeit ein paar Schnappschüße meiner kleinen Anlage zu schießen
Lokführer Erk Petersen hat einen kleinen Bauzug vom Hafen abgeholt und fährt nun Richtung Betriebshof zurück
Hein Hansen wartet mit seiner Gmeinder auf den Gegenzug. Bremser Johansen steht am Kopf des Zuges auf der gebremsten Lore und wartet die Weiche stellen zu dürfen
Seltene Zugbegegnung. Ganz schön was los....und das am Sonntag!!!
Dienstfrei abgestellt heute die "große" OMZ
Obwohl die Schafe gerade erst auf eine frische Weide gekommen sind, erste Versuche über die Steine hinunter ins Watt zu gelangen
Finn Thiessen vom NABU beobachtet eine Robbenmutter mit ihrem Jungtier
Ja, das stimmt. Bis das Leuchtfeuer bzw dann heute der Leuchtturm standen waren die höchste Stelle die beiden Festmacherdalben am Notanleger. Ragen knapp 4cm aus dem Wasser
Hallo Tobi, ich bin echt angetan von dem was Du hier zeigst Allein das Thema als solches ,und die Umsetzung als jenes Freue mich auf ,,Meer",hab Dein Trööt mal abonniert. mMbG Jörg
Moin Tobi, das ist eine schöne Idee die du umzusetzen versuchst, gefällt mir sehr gut. Könntest du noch etwas über die Maßen sagen wie groß die Module sind. NG Artur
Hallo Tobias. Es wie du den Betriebsablauf der Küstenschutzfeldbahn umsetzt. Kannst du bei Gelegenheit noch etwas zu deinen Fahrzeugen und der Anlagenelektrik/Weichenansteuerung nachreichen?
@Artur Habe auch mal da hineingeschaut. Weißt du ob die Kupplungen mit Bügeln im Video 21septembre 2018 Zukaufteile oder Eigenanfertigungen sind? Die Geschichte mit dem magnetischen Ab und Ankuppeln ist auch nicht ohne. Nur verstanden hab ich noch nicht. mfG Werner
Die Kupplungen scheinen eine Eigenkonstruktion zu sein. Das Prinzip wie es funktioniert ist mir so auch noch nicht klar.
Nun zu deinen Fragen bezüglich meiner Anlage. Bis jetzt setze ich ausschließlich Fahrzeuge von Busch ein. Habe alle Fahrzeuge gealtert und mit Gebrauchsspuren versehen. Außerdem habe ich eine LKM in dien typischen Farben einer LKN Lokomotive umlackiert. Sie ist jetzt GELB. Desweiteren habe ich kleinere Umbauten an einzelnen Wagen/Loren vorgenommen. Was die Zukunft noch an Rollmaterial bringt wird sich zeigen. Bei Panier/Carocar gibt es noch gan nette Sachen. Zur Steuerung: Ich fahre mit einem PWM Fahrregler und das Ganze weiterhin auf 3Volt Basis. Ob ich irgendwann mal auf 12V und Motorumbausätze von SB zurückgreife weiß ich noch nicht. Die ganze Anlage ist in einzelne Stromabschnitte geteilt. Jedes Abstellgleis ist per Schalter gerregelt. Außerdem ist die "Hauptstrecke" in mehrere Blöcke geteilt. Da es bekanntlich bei den Busch Weichen oft zu Kontaktschwierigkeiten kommt, mußte ich die Weichenzungen zusätzlich polarisieren. Dies habe ich gelöst indem ich ein Kabel an das Herzstück angelötet habe. Mittels Kippschalter kann ich nun die Polarisierung ändern und es kommt zu keinen Kurzschlüssen. Das Stellen der Weiche erfolg manuell mit den Fingern. Klar ist das nicht die eleganteste Lösung, aber in Kombination mit dem Schalten am Schalter und betätigen des Kippschalters kommt auch ein wenig das "echte" Feldbahnfahrgefühl auf. Schließlich muss der Lokführer, wenn er alleine unterwegs ist, bei einer falsch gestellten Weiche auch aussteigen und diese stellen. So ist das bei mir in etwa auch. Außer, dass der Finger zum Stellen nicht unbedingt dem Maßstab 1:87 entspricht
Hoffe ich konnte dir das so mal ein bisschen verständlich erklären.
Hab grad zufällig Deine interessante Küsten Feldbahn entdeckt - klasse umgesetzt! Erinnert mich an einige Folgen Eisenbahnromantik zu diesem Thema bzw zu Halligbahnen die ja eigentlich auch dem Küstenschutz gehören.
Spontan ist mir grad nur als "Kritikpunkt" aufgefallen daß die Schienen nicht gerostet sind...
Hallo Tobias. Zu den Videos. Im Video 21septembre 2018 kann man recht gut erkennen, das im Gleis eine „Erhebung“ angebracht ist. Wenn diese Stelle zügig überfahren wird bleibt der kupplungsbügel unten. Zum Abkuppeln wird die Lok bzw. Wagen rückwärts über die Erhebung geschoben und der Kupplungsbügel wird angehoben. Wen die Lok dann langsam vorwärts fährt bleibt der Bügel oben und die Lok wird abgekuppelt. In den anderen Videos sind (vermutlich) die normalen Buschkupplungen vorhanden. Diese werden dann – wie auch immer - magnetisch angehoben. : Hast du einmal darüber nachgedacht die Weichen von Hand mittels Gestänge zu stellen? Das Gestänge ist dann noch mechanisch an einen Umschalter gekoppelt, über den das Herzstück polarisiert werden kann. Bei mir hab ich es so gemacht. #25 viewtopic.php?p=1499252#p1499252
Gerostete Schienen geht ganz gut #128viewtopic.php?p=1770360#p1770360 Mit z.B Roco Schienenradierer, oder wie dieses Teil heißt, wieder blank machen. Weichen habe ich allerdings keine. mfG Werner
Mit dem Seenotrettungsboot "HANS INGWERSEN" gibst Du ja auch ein eindeutiges Statment für die späte Epoche 5 und 6. Nur musst Du das Boot noch umbenennen, oder betreibt man jetzt an der Travemündung auch schon massiven Küstenschutz .
Jetzt brauchst Du nur noch einen schönen Hintergrund um auch die Nordische Tiefe auf Deinen herrlichen Fotos besser darzustellen.
Ja, da hast du natürlich ganz klar Recht. Welchen Namen das SRB bekommt ist noch nicht raus. Auf jeden Fall wirds ein an der Nordsee stationiertes Boot.
deine Küstenschutzfeldbahn gefällt mir sehr gut. Besonders gelungen sind auch die total verdellten und verrosteten Loren. Ich werde bei dir wohl die eine oder andere Anregung holen für meine Feldbahn in meinem Diorama "San Romera".