RE: Anlage Planung S4 München

#1 von grim_reaper68 ( gelöscht ) , 30.09.2018 19:38

Hallo.

Da ich von 1983 bis 1986 in Fürstenfeldbruck gewohnt habe, und die damalige S4 Linie öfters gefahren bin, möchte ich heute eine Anlage mit einigen Stationen dieser Linie bauen. Es soll eine Anlage sein, die soweit wie möglich der Realität entsprechen soll, Aber aus Platzgründen werde ich die Stationen als Module (ich weiß nicht ob es das richtige wort ist, ich wohne nämlich in Frankreich ), und werde Zwischenmodule bauen die die Landschaft erwähnen werden. Zurzeit besitze ich 3 BR 420 HO dieser Epoche. Die Anlage wird digital gefahren, mit einer Roco Z21 Zentrale. Die ersten Stationen die ich machen möchte sind also, Buchenau, Fürstenfeldbruck und eine unterirdische Station, z.B. Marienplatz.
Dazu bräuchte ich Bilder von deren Stationen (von diesen Jahren wäre es besser ) und einige maße, wie z.B. länge der Bahnsteige (hauptsächlich von der unterirdische Station, da mann mit google earth die anderen haben kann), die höhe des Dach (immer vom Marienplatz), und alles was mir dazu helfen könnte, am Besten der Realität dran zu sein.

Ich bedanke mich im Voraus für ihre Hilfe, und hoffe daß mein Deutsch verständlich ist, Ich benutze nicht google translation, damit ich ein bißchen mein Deutsch trainiere.

MfG


grim_reaper68

RE: Anlage Planung S4 München

#2 von HD-Mainz-MoBa , 30.09.2018 20:13

Hallo,
Bahnsteige, an denen nur S-Bahnen halten, sind meistens für LANG-Züge ausgelegt.
Fährt nur ein Zug der Baureihen 420, 423, 425, oder 430 ist das ein KURZ-Zug, besteht der Zug aus 2 Einheiten ist es ein VOLL-Zug und bei 3 Einheiten ein LANG-Zug. Mehr als 3 Einzelzüge wurden, meines Wissens nach, nie zu einem Zug gekuppelt.
Du musst also die Länge der Bahnsteige auf mindestens die Länge von 3 Zügen auslegen, dann bist Du richtig.
Gruß
Hans-Dieter


HD-Mainz-MoBa  
HD-Mainz-MoBa
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 19.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Anlage Planung S4 München

#3 von grim_reaper68 ( gelöscht ) , 30.09.2018 21:48

Hallo

Als ich gesagt habe daß ich 3 BR420 habe wollte ich nicht sagen das ich sie miteinander kuppeln würde. Es muss schon ein Verkehr auf der Anlage geben. Kann ich davon ausgehen daß der bahnsteig in den unterirdischen Stationen also die Länge von 2 gekuppelten BR 420 hat?

MfG

Guillaume (Willy)


grim_reaper68

RE: Anlage Planung S4 München

#4 von HD-Mainz-MoBa , 01.10.2018 00:01

Hallo Guillaume,
Deine Frage nach der Bahnsteiglänge habe ich Dir nach bestem Wissen beantwortet, ohne davon auszugehen, dass Du 3 Züge kuppeln willst. Beim Einsatz von nur einem einteiligen Zug kann die Bahnsteiglänge auch durchaus nur 70 bis 80 cm lang sein, das wirkt dann vielleicht auch besser, als wenn ein etwa 70 cm langer Zug an einem 2 m - Bahnsteig hält … würde aber "Echt" aussehen!
Gruß
Hans-Dieter


HD-Mainz-MoBa  
HD-Mainz-MoBa
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 19.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Anlage Planung S4 München

#5 von grim_reaper68 ( gelöscht ) , 01.10.2018 02:05

Vielen Dank Hans-Dieter für die Information. Ich habe soeben die länge vom Bahnsteig von Buchenau gemessen (danke google earth), und im maßstab gäbe es 2.4m. ¨Dank dir habe ich jetzt eine Arbeitsbasis.

MfG
Guillaume


grim_reaper68

RE: Anlage Planung S4 München

#6 von PATs in 1zu87 , 01.10.2018 08:31

Moin

Auf das Thema bin ich echt gespannt
Ich selber habe sehr viele S-Bahn Garnituren (420, Wendezüge mit x-Wagen und auch ET423/425) und werde diese auf meiner Anlage einsetzen.
Ich werde allerdings eine Kombination aus S-Bahn Verkehr und Güterverkehr auf den Gleichen Gleisen machen.

Was Du bedenken musst, halten nur S-Bahn Garnituren werden hohe Bahnsteige BSK96 eingesetzt um eine schnelles Aus und Einsteigen zu Gewährleisten.
Du solltest Dir auch die Frage stellen ob Du nur 420er Einsetz oder auch noch andere S-Bahn Garnituren.

Wenn zb auch noch Silberlingen oder ähnliches Fahren würde ich, wie bei mir auf den BSK76 Bahnsteig gehen.
Diese werde ich von Vampisol nehmen.

Bei der Bahnsteiglänge, habe ich mich auf 2 x ET420 festgelegt und dieser wird ca 2m lang werden bei mir.
Denke das passt

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Anlage Planung S4 München

#7 von BernhardI ( gelöscht ) , 01.10.2018 10:56

Hallo Guillaume,

Zitat
Kann ich davon ausgehen daß der bahnsteig in den unterirdischen Stationen also die Länge von 2 gekuppelten BR 420 hat?



Nein, die sind auch so lang wie 3 Einheiten, denn alle Züge müssen auch in den unterirdischen Stationen halten können.

Aber im Modell kann man kürzer bauen, wenn sonst der Platz nicht reicht, zum Beispiel mit Bahnsteigen in der Länge von nur zwei Triebwagen. Das wird dem normalen Betrachter nicht auffallen, erst recht nicht wenn er das Vorbild nicht so gut kennt. Dann aber am besten alle Stationen so verkürzt, nicht nur die unterirdischen.

Grüße,
Bernhard


BernhardI

RE: Anlage Planung S4 München

#8 von grim_reaper68 ( gelöscht ) , 01.10.2018 18:54

Hallo.

Da Ich nicht genug Platz habe um 2m lange Bahnsteige zu bauen, werde ich sie auf der länge von 2 BR420 Einheiten beschränken. Wie gesagt, das Thema wird die S4 Linie zwischen 1983 und 1986. Soviel ich mich erinnern kann, gab es damals nur die BR 420. Wenn eventuell jemand einen Bauplan für den Bahnsteig hat, ist er Willkommen. Photos aus dessen "Zeitalter" sind auch Willkommen

MfG

Guillaume


grim_reaper68

RE: Anlage Planung S4 München

#9 von PATs in 1zu87 , 02.10.2018 11:06

Hallo

Frage ist, was hast du genau vor ?
München ist gross

Nur einfach ein paar HP könnte auf Dauer schnell langweilig werden. Auch musst du ja etwas Fahrstrecke zwischen den Stationen haben.
Beim unterirdischen könnte man über einen Wendel zur oberen Ebene gelangen..aber was dann?

Ich kenne selber München nicht, aber du solltest Dir wenn du das Thema bauen willst, informationen organisieren. (Google)

Da du jetzt auch noch die Zeit um 1986 bauen willst, wird es noch ne Tick schwerer.

Frage ist halt auch ob es wirklich nur S-Bahnen werden. Ich hatte vor vielen Jahren etwas ähnliches geplant aus dem Raum Stuttgart (Sommerrain etc)
hier war die Strecke aber 4 Gleisig so das auch Güterzüge oder andere Sachen fahren konnten. Über Weichen war auch ein Wechsel möglich.

Was Dir vllt hilft sind Führerstandsmitfahrten auf You Tube. Da kann man schon mal sehn was wie wo läuft.
Wieviel Platz hast Du denn zur Verfügung ?

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Anlage Planung S4 München

#10 von grim_reaper68 ( gelöscht ) , 03.10.2018 09:57

Also wie gesagt, werde ich zuerst mal den Bhf von Buchenau, Fürstenfeldbruck und Marienplatz bauen. Und dazwischen kommen Ergänzungsmodule. Da der Marienplatz unterirdisch ist werde ich es auch so bauen. Es wird also eine Anlage auf zwei Ebenen. Für den platz gibt es zur Zeit ungefähr 3m. Die Module werden um die 60 cm breit sein.

MfG

Guillaume


grim_reaper68

RE: Anlage Planung S4 München

#11 von PATs in 1zu87 , 03.10.2018 10:01

Zitat

Also wie gesagt, werde ich zuerst mal den Bhf von Buchenau, Fürstenfeldbruck und Marienplatz bauen. Und dazwischen kommen Ergänzungsmodule. Da der Marienplatz unterirdisch ist werde ich es auch so bauen. Es wird also eine Anlage auf zwei Ebenen. Für den platz gibt es zur Zeit ungefähr 3m. Die Module werden um die 60 cm breit sein.

MfG

Guillaume



Moin Moin

Ok..3m ist nicht allzuviel an Länge. Bin echt gespannt
Könntest Du es denn ma skizzieren wie es geplant ist ?

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Anlage Planung S4 München

#12 von Heichtl , 04.10.2018 09:46

Hallo Guillaume,

Haltepunkt Marienplatz nachbauen
Du bedenkst schon, dass dieser Hp zweigeteilt bzw auf zwei Ebenen ist?
Der Doppelbahnsteig Fahrtrichtung Ostbahnhof liegt höher als der Richtung Hauptbahnhof.
Da bin ich auf die Umsetzung im Modell gespannt.

Alle Bahnsteige, die du in Betracht ziehst, haben eine Länge von 215m im Orginal.

In Buchenau gibt es zudem noch ein Abstell-/Wendegleis, wo ein Vollzug reinpasst.
Das wird dann planmäßig schon sehr eng.

Jedenfalls finde ich dein Vorhaben sehr interessant und werde hier dran bleiben.

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.599
Registriert am: 19.01.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz