Hallo zusammen,
wie schon mal angesprochen, möchte ich Euch meine Anlage zeigen. Obwohl, eine Anlage will das noch werden, derzeit existiert sie nur virtuell als Datei auf meinem PC.
Ich hatte bereits erwähnt, dass ich mit der Software WinTrack arbeite. Mit ihr entstand die Planung. Alle nachfolgenden screenshots sind daraus.
Die Gestaltung des Gleisbildes und der Landschaft basiert auf folgenden Vorgaben:
1. Parallelstrecke als Hauptbahn + Nebenbahn
2. lange Zuggarnituren, somit lange Bahnhofsgleise
3. Schattenbahnhof
4. Gebirgslandschaft
Als ich vor etwa 2 Jahren erste Ideen einer Modellbahn in H0 zu Papier brachte, arbeitete ich noch mit Bleistift und Zirkel. Damals war schon klar, dass ein Raum mit ca.32m² genutzt werden könnte. Ich erstellte also zunächst einen "Raumnutzungsplan" und positionierte die Eckpfeiler der zukünftigen 1:87 Welt. Diesen Platz galt es nun mit Leben zu füllen.
Ich setzte mir gleich zu Anfang Prioritäten bei der Gestaltung. Oben habe ich sie erwähnt. Mit langen Zügen wollte ich in weiten Bögen um Gebirgsmassive fahren und irgendwann sogar auf einem Parallelgleis bergab meinem "schnaufenden Kollegen" begegnen, der gerade auf einer Traditionsfahrt unterwegs ist. All das in einer Fantasielandschaft, die Berg und Tal und Fluß und Stadt und ... möglichst von allem etwas hat, was man auf der kleinen großen Bahn so nachbauen kann. Da hatte ich mir was vorgenommen.
Irgendwann, viele Tage und Nächte nach den ersten Zeichnungen und Konstruktionen, hatte ich meinen Plan "rund". Ich war also zufrieden mit dem Ergebnis, wohl aber nicht ganz glücklich mit meiner Zeichenmappe. Also schaute ich mich um, unter den Anbietern von geeigneter Software.
Gelandet bin ich bei WinTrack. Ich wiederhole mich gern, das für mich beste Planungsprogramm auf dem Markt! Jetzt war es nur eine "Frage des Handbuches", wann ich meinen Plan das erste Mal passgenau und farbig vor Augen haben sollte. Dazu brauchte es übrigens ganze 4 Wochen. Davon aber auch nur die jeweiligen Abende.
Mit diesem Ergebnis war und bin ich auch diesmal zufrieden. Ich zeige Euch nachfolgend ein paar Bilder des Planes, die ich kurz kommentiere. Kommt einfach mit ...
Beginnen will ich mit der untersten Ebene, dem Schattenbahnhof 1.
Er wird erreicht durch eine Gleiswendel.
Darüber liegt der Schattenbahnhof 2, ebenfalls erreichbar über eine Wendel.
Angeschlossen an ihre jeweiligen Gleiswendel sehen die übereinander liegenden Schattenbahnhöfe dann so aus.
Daran schließt sich im sichtbaren Teil die parallele Hauptstrecke an. Sie besteht hautsächlich aus einem Bahnhofsteil.
Um die linke Gleiswendel führt eine eingleisige Paradestrecke in Richtung oberer Bahnhof,
um dann über der rechten Gleiswendel aus dem Gebirgsmassiv in Richtung Stadt und Industriegebiet zu kommen.
Das gesamte Gleisbild sieht dann so aus:
Und schon sind wir im kreativen, sichtbaren Teil: Landschaftsgestaltung in 2D:
In 3D Transparent kann man die Schattenbahnhöfe und die westliche Gleiswendel erkennen.
Und die Welt darüber soll dann so aussehen:
Den Eindruck eines besonders hohen Gebirges erreiche ich damit, dass mein Bergsockel nicht Höhe 0 sondern noch weit darunter liegt. Diesen Trick habe ich übrigens aus einem MÄRKLIN-Magazin.
Und zum Schluss noch ein paar Landschaftsimpressionen.
Die nächsten Jahre also ist das mein Bauziel. Mal sehen wie ich vorankomme. Gerne will ich Euch weiter dazu berichten, eventuell dann auf einer eigenen homepage.
Nachtrag: Wer den Plan noch genauer unter die Lupe nehmen will oder auch abgewandelt den einen oder anderen Teil verwenden möchte, kann sich gern bedienen. Download unter http://www.wintrack.de
Kurzgeschichte dazu: WinTrack bietet allen usern an, ihre mühsam erstellten Pläne doch nicht einfach auf der Festplatte unbeachtet schlummern zu lassen, sondern anderen zur Verfügung zu stellen. Und eben das habe ich gemacht. Fertiggestellt und abgeschickt.
Erstaunt und stolz war ich, als WinTrack meinen Plan wenig später direkt auf die Startseite des DL-Bereiches gesetzt hatte.
Gruß, und bis zum ersten Baubericht
Jens