am Freitag wollte ich mir mal wieder eine Lok gönnen. Bei zwei Händlern war die neue 111 EP IV von Roco 63718 zu haben. Einer wollte 77 EUR dafür haben. Ich habe mit insgesamt 4 Modelle angeschaut. Leider hatten alle mehr oder weniger stark an den Farbtrennkanten beige - ozeanblau eine unsaubere Verarbeitung. Sogar auf dem Dach an den Übergängen von beige zum silbergrauen Dachaufbau waren Unsauberkeiten. Ich habe dann vom Kauf dieser an sich sehr schönen Lok abgesehen -ich hätte mich auf Dauer trotz des Preises mehr darüber geärgert als daran erfeut. Stattdessen habe ich mit dann für 110 EUR mehr eine GFN 94 (4090) geholt. Das sind schon sehr deutliche Qualitätsunterschiede zu der perfekten GFN-Verarbeitung!
Mit der 111 scheint mir dies kein Einzelfall zu sein. Man liest ja in den letzten Monaten immer wieder mal von Qualitätsmängeln verschiedener Art bei Roco (nicht bei allen Produkten).
die angegebenen Mängel sind mir auch aufgefallen, ich bin ebenfalls a Überlegen ob ich mir die Lok zulegen soll oder nicht.
Ich möchte aber mal darauf hinweisen, dass der selbsternannte Marktführer "Tante M" ebenfalls immer noch Mägel an seinen aktuellen Produkten hat und die kosten weitaus mehr als jene von Roco.
Ich persönlich bezahle lieber deutlich weniger und kümmere mich dann gerne um den einen oder anderen Mangel zur Beseitigung. Das was Roco macht finde ich richtig. Endlich mal wieder schöne Wechselstrommodelle die man sich auch so mal leisten kann.
Übrigends habe ich in letzter Zeit fast ausschließlich Roco Produkte gekauft - alle in Wechselstrom und muss sagen, die Verarbeitung steht Tante M in nichts nacht, Kleinigketien ja, aber mit denen kämpfen andere auch und ich habe mir in letzter dafür immer zwei Loks gegönnt wo ich früher bei Tante M nur eine bekommen habe. Bin sehr zufrieden mit Roco.
Die Verarbeitung von Roco ist meines Erachtens eindeutig schlechter als bei Märklin.
Bei der 68492, die ich mir gekauft habe, war erst die vierte Lok ohne Mängel. Bei der ersten funktionierte das Licht nicht, die zweite hatte Flecken im Lack, bei der dritten war Farbe verwischt und erst die vierte war okay. Märklin hat sicher auch seine Probleme, aber solche reihenweise auftretenden Verarbeitungsprobleme nicht.
Es gab ja in irgendeiner Zeitschrift auch mal einen Test der Roco- V 100, bei der die Tester anhand mehrerer Stücke die Qualitätsstreuung bewertet haben. Nach meiner Erinnerung waren von 6 getesteten Exemplaren fünf mit Mängeln behaftet.
man muß bei dem was derzeit (noch) im Handel unter dem Namen Roco angeboten wird höllisch aufpassen. Nicht alles stammt aus der derzeitigen Produktion der Modelleisenbahnen GmbH !
Soweit es nicht am Karton erkennbar ist, besteht trotzdem anscheinend die Möglichkeit, das Modelle noch aus der Produktion in Salzburg stammen und in Kartons mit dem Mägdefrau-Logo stecken, oder aus der Mägdefrau-Produktion direkt stammen. Da scheint es gegen Ende (in einer Art Kater- oder Endzeit-Stimmung - durchaus verständlich) der Produktion einen Haufen Mist gegeben zu haben. Ich selbst hatte auch so ein Modell erwischt.
Was derzeit bei Händlern als Roco preiswert angeboten wird, muß nicht aus aktueller Herstellung stammen. Insgesamt kann ich über Jahre den Roco-Produkten aber keine mangelnde Qualität unterstellen.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von Julia KentnerDie Verarbeitung von Roco ist meines Erachtens eindeutig schlechter als bei Märklin.
Bei der 68492, die ich mir gekauft habe, war erst die vierte Lok ohne Mängel. Bei der ersten funktionierte das Licht nicht, die zweite hatte Flecken im Lack, bei der dritten war Farbe verwischt und erst die vierte war okay. Märklin hat sicher auch seine Probleme, aber solche reihenweise auftretenden Verarbeitungsprobleme nicht.
Es gab ja in irgendeiner Zeitschrift auch mal einen Test der Roco- V 100, bei der die Tester anhand mehrerer Stücke die Qualitätsstreuung bewertet haben. Nach meiner Erinnerung waren von 6 getesteten Exemplaren fünf mit Mängeln behaftet.
Hallo und Mahlzeit zusammen,
das ist genau mein reden Die anderen Hersteller kochen auch nur mit Wasser, nur mit dem Unterschied dass das die meisten Kunden bei Roco entschuldigen und auf Märklin nur einprügeln
sigl.oliver hat geschrieben:
ZitatDas was Roco macht finde ich richtig. Endlich mal wieder schöne Wechselstrommodelle die man sich auch so mal leisten kann.
Objektiv gesehen unsachlich, auch wenn Du Dich über den günstigen Preis freust. Das ist ein Preis wie vor 20 Jahren, nur mit dem Unterschied dass es in diesem Zeitraum allgemein Preisanhebungen gab (ca. 4-5% jährlich) und auch die Löhne heute höher sind als damals, bis auf einige Ausnahmen. Freut zwar den Kunden, aber kaufmännisch durch ,,Geiz ist geil" gesehen hat das auf Dauer für jeden Hersteller fatale Folgen. Da die Produkte so stark subventiuniert werden, kann das langfristig einen Hersteller auch kaputt machen. Das freut dann den Mitbewerber der dann irgendwann den Preis bestimmen kann, da es dann keinen Mitbewerber mehr gibt! Auch da sollte man mal drüber nachdenken
Zitat von sigl.oliverIch möchte aber mal darauf hinweisen, dass der selbsternannte Marktführer "Tante M" ebenfalls immer noch Mägel an seinen aktuellen Produkten hat und die kosten weitaus mehr als jene von Roco.
Es ist schon lustig. Da schreibt einer über die Qualität der Lackierung eines bestimmten Produktes. Und "man" hat wirklich nichts besseres zu tun, als darauf hinzuweisen, dass ein anderes Produkt andere Mängel hat. Mit der Lackierung, Farbtrennkanten und Bedruckung hat Märklin m.E. keine Probleme. Und darum (Lackierung der Roco 111) gings dem Threadstarter hier.
Nur bevor hier falsche Vorstellungen aufkommen: Ich selbst habe sehr viele Roco, Gfn und sonstige "Fremdfabrikate" auf meiner Anlage, bin also keine "Märklinist". Aber so langsam wirds echt langweilig, bei allen und jeden Themen gleich die Rolle rückwärts zu Märklin zu machen
Zitat von sigl.oliverIch möchte aber mal darauf hinweisen, dass der selbsternannte Marktführer "Tante M" ebenfalls immer noch Mägel an seinen aktuellen Produkten hat und die kosten weitaus mehr als jene von Roco.
Es ist schon lustig. Da schreibt einer über die Qualität der Lackierung eines bestimmten Produktes. Und "man" hat wirklich nichts besseres zu tun, als darauf hinzuweisen, dass ein anderes Produkt andere Mängel hat. Mit der Lackierung, Farbtrennkanten und Bedruckung hat Märklin m.E. keine Probleme. Und darum (Lackierung der Roco 111) gings dem Threadstarter hier.
Nur bevor hier falsche Vorstellungen aufkommen: Ich selbst habe sehr viele Roco, Gfn und sonstige "Fremdfabrikate" auf meiner Anlage, bin also keine "Märklinist". Aber so langsam wirds echt langweilig, bei allen und jeden Themen gleich die Rolle rückwärts zu Märklin zu machen
ich glaube nicht, dass Roco bei der AC-Aktion groß draufzahlt und daran kaputt gehen wird. Die wissen schon was sie tun: man versucht in den AC-Markt stärker einzudringen und dem Marktführer Konkurrenz zu machen. Anscheinend mit einem gewissen Erfolg. Außerdem sind die angebotenen Modelle Neuauflagen von seit Jahren längst gut verkauften Formen ohne neue Kosten, im Gegenteil teilweise gegenüber der früheren Auflage technisch vereinfacht (rationellere Fertigung). Die haben ihre Kosten längst eingefahren. Angeboten wurden auch nur Modelle, die bei Märklin fehl(t)en (E50), Mangelware sind (E10, E40), technisch / optisch nicht ansprechend oder nicht modellgerecht waren (E41, 103) oder schlichtweg zu teuer sind (V200).
Märklin dürfte das schon zum Nachdenken gezwungen haben.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
als gelernter Einzelhandelskaufmann einer großen Handelskette kannst du mir das schon glauben dass es so ist wie ich es beschrieben habe. Nicht umsonst sind bereits zahlreiche Lieferanten und dann die Handelsketten in die Insolvenz gegangen. Das führt unweigerlich zu einem Preiskampf, den dann einige Moba-Hersteller verlieren werden. Es geht einzig und allein um Marktanteile, da auch die Firma Roco aufgrund des demographischen Wandels keine weiteren Wachtumsmöglichkeiten mehr hat. Klar wird Märklin da irgendwann gegensteuern müssen, aber zu welchem Preis? Es werden mehr Produktionsabläufe ins Ausland verlagert werden müssen, was wohl hierzulande auch keiner will. Irgendwann ist dann dadurch auch der eigene Arbeitsplatz in Gefahr, und wer kauft dann die vielen schönen Modelle? Was den einen Freud ist des anderen Leid
Zitat von Julia KentnerDie Verarbeitung von Roco ist meines Erachtens eindeutig schlechter als bei Märklin.
Bei der 68492, die ich mir gekauft habe, war erst die vierte Lok ohne Mängel. Bei der ersten funktionierte das Licht nicht, die zweite hatte Flecken im Lack, bei der dritten war Farbe verwischt und erst die vierte war okay. Märklin hat sicher auch seine Probleme, aber solche reihenweise auftretenden Verarbeitungsprobleme nicht.
Es gab ja in irgendeiner Zeitschrift auch mal einen Test der Roco- V 100, bei der die Tester anhand mehrerer Stücke die Qualitätsstreuung bewertet haben. Nach meiner Erinnerung waren von 6 getesteten Exemplaren fünf mit Mängeln behaftet.
Hallo und Mahlzeit zusammen,
das ist genau mein reden Die anderen Hersteller kochen auch nur mit Wasser, nur mit dem Unterschied dass das die meisten Kunden bei Roco entschuldigen und auf Märklin nur einprügeln
sigl.oliver hat geschrieben:
ZitatDas was Roco macht finde ich richtig. Endlich mal wieder schöne Wechselstrommodelle die man sich auch so mal leisten kann.
Objektiv gesehen unsachlich, auch wenn Du Dich über den günstigen Preis freust. Das ist ein Preis wie vor 20 Jahren, nur mit dem Unterschied dass es in diesem Zeitraum allgemein Preisanhebungen gab (ca. 4-5% jährlich) und auch die Löhne heute höher sind als damals, bis auf einige Ausnahmen. Freut zwar den Kunden, aber kaufmännisch durch ,,Geiz ist geil" gesehen hat das auf Dauer für jeden Hersteller fatale Folgen. Da die Produkte so stark subventiuniert werden, kann das langfristig einen Hersteller auch kaputt machen. Das freut dann den Mitbewerber der dann irgendwann den Preis bestimmen kann, da es dann keinen Mitbewerber mehr gibt! Auch da sollte man mal drüber nachdenken
Gruß Olaf
Hallo Olaf, ich fahre alles in DCC was mir gefällt, auch Mätrix, aaaaaber Mätrix hat einen stolzen Preis und da denke ich, sollte man andere Maßstäbe ansetzen, ob du für eine Roco BR 111 ca 100 € oder 280 € für Mätrix ausgibts, ist ja wohl ein kleiner Unterschier, oder.
MB Grüße
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
#11 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 10.10.2007 23:51
lokhenry hat geschrieben:
ZitatHallo Olaf, ich fahre alles in DCC was mir gefällt, auch Mätrix, aaaaaber Mätrix hat einen stolzen Preis und da denke ich, sollte man andere Maßstäbe ansetzen, ob du für eine Roco BR 111 ca 100 € oder 280 € für Mätrix ausgibts, ist ja wohl ein kleiner Unterschier, oder.
Hallo Henry,
die Frage ist nur, wie lange kann Roco diese Subventionierei auf Dauer durchhalten ohne sich selber in die Pleite zu treiben?
Fast sämtliche mir bekannten Lieferanten von Handelsketten gibt es aus diesem Grund nicht mehr! Es wird unterboten bis zum letzten, nur um im Kampf von Marktanteilen zu bestehen. Die Rechnung geht aber meistens nicht auf, da allein schon die Qualität sinkt und durch Mischkalkulation auf andere Artikel dieses Minusgeschäft wieder eingefahren werden muss! Das, wie man hier immer wieder liest, ist der Kunde aber nicht bereit zu akzeptieren. Letztenendes bestimmt der Kunde wie es im Modellbahnbereich weitergeht und welcher Hersteller überleben wird.
Zitat von Olaf Franzdie Frage ist nur, wie lange kann Roco diese Subventionierei auf Dauer durchhalten ohne sich selber in die Pleite zu treiben?
zwar kann ich Deinen Überlegungungen zum "race-to-the-bottom" im Prinzip folgen, aber Du unterstellst Märklin einen sauber kalkulierten Preis und Roco ein Dumping. Das ist ein etwas zu märklinlastiger Blick auf Roco. Den Löwenanteil verkauft Roco doch nicht in AC, sondern in DC. Da machen sie eine ganz normale Kalkulation. Formneuheiten bei Loks kosten auch bei Roco über 200 Euro, z.B. ÖBB- oder SNCF-Loks, Dampfloks auch 350 Euro. Neuauflagen, auch modifizierte, kosten weniger, z.B. E10 Einfachlampen 150 Euro oder BR 57 175 Euro. Die AC-Modelle kosten ca. 40 Euro mehr als DC - für Dekoder und Schleifer. Ich sehe da kein Dumping; der ganz normal kalkulierte Roco-Preis ist doch für Märklin Bedrohung genug. Etwas anderes war das Verramschen von Produkten ohne Qualitätskontrolle aus der Endphase von Mägdefrau. Die Händler mussten Mindestmengen abnehmen, ohne zu wissen, welche Modelle in welcher Qualität sie bekamen. Dafür waren die Preise exorbitant niedrig. Ich habe mir damals 5 Loks zu Preisen zwischen 39 und 89 Euro gekauft. Ich hatte Glück, keine war wirklich schlecht. Das könnte man evtl. als Dumping kritisieren, so wie vor Jahren das Verramschen der Sachsenmodelle-Produktion nach dem Bruch. Aber auch das hatte nichts mit AC zu tun.
Zitat von lokhenryHallo Olaf, ich fahre alles in DCC was mir gefällt, auch Mätrix, aaaaaber Mätrix hat einen stolzen Preis und da denke ich, sollte man andere Maßstäbe ansetzen, ob du für eine Roco BR 111 ca 100 € oder 280 € für Mätrix ausgibts, ist ja wohl ein kleiner Unterschier, oder. MB Grüße Henry
Auch bei solchen Vergleichen sollte man sich doch vorher schlau machen. Deine Tendenz stimmt zwar, aber du hast locker mal 50,- dazugelgt. Ein Blick in die Homepages der Hersteller zeigt folgendes:
Aber die Frage hier ist doch: Akzeptiere ICH für 109,- EUR miese Lackierung und vernebelte Farbtrennkanten oder sollte das auch bei solch einem Modell stimmen. Da ist es doch völlig unerheblich, was eine Mä-Lok kostet.
Diese Frage kann aber eigentlich nur jeder für sich selbst entscheiden...
#14 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 11.10.2007 10:22
Mult hat geschrieben:
ZitatDas ist ein etwas zu märklinlastiger Blick auf Roco. Den Löwenanteil verkauft Roco doch nicht in AC, sondern in DC. Da machen sie eine ganz normale Kalkulation.
Hallo Dietmar,
ich habe ja nicht gesagt dass Märklin oder andere Hersteller das nicht auch so machen. Da hast du mich falsch verstanden. Märklin subventioniert auf diese Art und Weise seine Start-Sets, wie den Premium Startpackungen mit 2 Zügen, Gleisen und einer CS oder MS. Ich wollte eigentlich nur damit deutlich machen, dass man auch mal darüber nachdenken sollte was ,, Geiz ist Geil" bewirken kann. Da sind sich alle Hersteller gleich! Kein Unternehmen verschenkt irgendwas und kann es auch nicht, wenn du Dir gerade mal die Preisentwicklung bei Roco genauer betrachtest. Die sind mit ihren Preisen im Standard-, und Neuheitenprogramm nicht mehr weit entfernt von Märklin, manchmal schon drüber! Und wenn wir schon über eventuell zu hohen Preisen reden, wie sieht es denn bei Fleischmann aus. Die waren, obwohl DC-Anbieter wo kein Umschalter benötigt wird, immer schon hochpreisiger als Märklin! Und dass obwohl die auch heute noch eine große Anzahl von klobigen 1:85 Modellen in ihrem Sortiment haben Und wenn man sich mal den Rohstoffmarkt, gerade bei dem immer knapper werdenen Erdöl ansieht, werden viele Kunststoffmodelle in naher Zukunft noch teurer werden, da für die Produktion Kunststoffgranulat gebraucht wird, was bekannterweise aus Erdöl gewonnen wird. Im Prinzip beißt sich die Katze da immer wieder selbst in Schwanz
#15 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 11.10.2007 10:31
CR1970 hat geschrieben:
ZitatAber die Frage hier ist doch: Akzeptiere ICH für 109,- EUR miese Lackierung und vernebelte Farbtrennkanten oder sollte das auch bei solch einem Modell stimmen. Da ist es doch völlig unerheblich, was eine Mä-Lok kostet.
Diese Frage kann aber eigentlich nur jeder für sich selbst entscheiden...
Hallo,
das hast Du sehr gut geschrieben, auch das hatte ich schon geäussert, dass durch solche Preisgestaltungen zwangsweise auch immer die Qualität sinkt! Auch wenn bei Märklin nicht mehr alles Gold ist was glänzt, das ist halt in unserer Zeit überall so gegeben, so gibt man sich zumindest in manchen Fällen sehr große Mühe. Das vermisse ich mittlerweile bei Roco, die es in der Vergangenheit besser gemacht haben und oft Maßstäbe gesetzt haben
Zitat von Patrick Kampschulte am Freitag wollte ich mir mal wieder eine Lok gönnen. Bei zwei Händlern war die neue 111 EP IV von Roco 63718 zu haben. Einer wollte 77 EUR dafür haben. Ich habe mit insgesamt 4 Modelle angeschaut. Leider hatten alle mehr oder weniger stark an den Farbtrennkanten beige - ozeanblau eine unsaubere Verarbeitung.
Ich habe eine gekauft, die völlig in Ordnung war, 75 Euro bei meinem Händler. Ich denke, Roco setzt da auf Spontankäufer - das Teil passt weder zu meinem Anlagenthema noch zu meiner Epoche. Ich habe sie nur aus Nostalgiegründen gekauft (durfte in meiner Lehre mal eine fahren ). Ich denke, das Roco beim Schienenbus und der 111 auf solche "Mitnahmeeffekte" setzt, denn der Preis ist sicher unschlagbar, vor allem bei der Detaillierung und normalerweise auch bei der Qualität. Ich denke nicht, das da großartig subventioniert wird.
Bis denn Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben 98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801
#17 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 11.10.2007 11:22
Michael K. hat geschrieben:
ZitatIch denke, das Roco beim Schienenbus und der 111 auf solche "Mitnahmeeffekte" setzt, denn der Preis ist sicher unschlagbar, vor allem bei der Detaillierung und normalerweise auch bei der Qualität. Ich denke nicht, das da großartig subventioniert wird.
Hallo Michael,
na dann erklär einem doch mal wie diese Hammerpreise sonst zustanden kommen? Jedes Angebot in welchem Laden auch immer, ist eine Subvention! Durch Mischkalkulation und Mengenrabatte der Hersteller/Lieferanten wird das wieder eingefahren! nur bei Mengenrabatt spreche ich nicht von 5 oder 10 Loks, dass müssten dann schon 50 oder 100 sein! Auch wird ein Jahresbonus an den Händler weitergegeben, wenn er eine bestimmte Menge verkauft hat. So, und nur so kommen auch die Preise bei Aldi oder anderen Dicountern zustande, die Palettenweise für ihre Großlager bestellen. Durch die höhere Umschlagshäufigkeit einiger Produkte wird auch Geld verdient, da praktisch keine Lagerkosten anfallen. Dies zur Information über Handel und seine Preisgestaltung! Das geht jedoch nicht mit normaler Standardware.
Hallo zusammen, mein Vergleich ist schon ok, ich habe übrigens eine gekauft, die neben Super Fahreigenschaften, analog und digital absolut, vorbildlich ist, mit Lenz Decoder 100 € Öhre, das ist für eine bereits abgeschriebene Konstruktion wirklich ok. Neue Entwicklungen haben nun mal die Kosten im Preis, eine neue Rc 103 er kostet ca 180 Öhre, ohne Sound das ist vergleichbar mit einer normaler Mätrix, siehe E 50 mit teueren Antrieb (der nicht wirklich gut funktioniert ) und Loksound 240 Öhre. Freuen wir uns doch über solche Angebote, auch für den Nachwuchs wir sind doch mit diesen Modellen schließlich auch groß geworden.
MB Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
#19 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 11.10.2007 12:11
lokhenry hat geschrieben:
Zitat Freuen wir uns doch über solche Angebote, auch für den Nachwuchs wir sind doch mit diesen Modellen schließlich auch groß geworden.
Hallo Henry,
ist Dir auch gegönnt, aber wenn man das auf Lebensmittel ummünzen würde, was allerdings nicht ganz zu vergleichen ist, da freuen sich die Kunden auch nur über noch mehr Schnäppchen und noch billiger1 Und dann wundert sich irgedwann jeder dass es Gammelfleisch gibt : Bei der Moba wird dann irgendwann ein Hersteller die Grätsche machen, Hauptsache es war billig : Oh Verzeihung, preiswert!!
Spontankauf - das ist für mich eigentlich das Stichwort. Ich hol mir morgen nämlich auch eine Roco V200 aus diesem Angebot. Meine erste nicht MÄ Lok überhaupt. Hab sie mir spontan reservieren lassen und bin gespannt wie ich damit zufrieden bin. Die 111 er - warum nicht. In dieser Preislage kann man wirklich spontan zugreifen.
Zitat von Olaf Franz na dann erklär einem doch mal wie diese Hammerpreise sonst zustanden kommen? Jedes Angebot in welchem Laden auch immer, ist eine Subvention! Durch Mischkalkulation und Mengenrabatte der Hersteller/Lieferanten wird das wieder eingefahren! Gruß Olaf
Darüber könnte ich bestenfalls spekulieren, wie jeder andere hier auch. Und diese Spekulation habe ich ja bereits gemacht: eine alte Form, ein existierendes Fahrgestell aus alten Roco-Beständen, die meines Wissens nach durch die Insolvenz auch keine Kosten-Altlasten mehr sein dürften. Also kann man hier möglicherweise mit vorhandenen und durch den "Glücksfall Pleite" abbezahlten Form Modelle produzieren, die tatsächlich in der Herstellung deutlich günstiger ausfallen als eine Neukonstruktion. Wenn dann noch eine Vielzahl an Spontankäufern dazu kommt, mag es funktionieren. Aber wie gesagt - das bleibt bestenfalls Spekulation.
Bis denn Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben 98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801
Hallo Olaf, ich glaube, die Rocoaktion ist nicht einfach blinde Subvention: Die gesamte Technik dieser Loks entspringt dem seit Jahren von Roco verwendetem Baukastenprinzip, da ist nichts neues dran, die Loks stammen sicherlich auch nicht direkt aus Österreich--->Ungarn. Sicher wird die Gewinnspanne niedriger sein, als bei den "normalen "Loks, aber weniger Gewinn ist besser als kein Gewinn. Märklin geht da sicher einen anderen Weg: Hier wird versucht, in vielen Bereichen Neues zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, und wenn es nur eine dtl. teurere Zinkdruckgußform i.Vgl. z. alten Kunstoffspritzgußform ist. Der Kunde muss den "Fortschritt" bezahlen, auch wenn er ihn selber nicht möchte. Glaubt jemand im Ernst, dass z. B. die Verluste durch den völlig vermurksten CS -Start nur über die CS abgewickelt werden??? Dann wäre sie wohl nicht bezahlbar. Und so könnten wir die Liste mit dem überflüssigen mfx-Format über den lieben Sinusmotor fortsetzen. Der Wunsch des "Premiumherstellers", alleine den Ton auch im Bereich der Technik angeben zu wollen, verschlingt viel Geld.....das wir alle bezahlen müssen. Da hat es Roco bzw. die "Erben" dtl. leichter...und köönen für die preisgeplagten AC-ler auch mal ein Schnäppchen anbieten.
#24 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 12.10.2007 07:52
Zitat von Hutze 61Hallo Olaf, ich glaube, die Rocoaktion ist nicht einfach blinde Subvention: Die gesamte Technik dieser Loks entspringt dem seit Jahren von Roco verwendetem Baukastenprinzip, da ist nichts neues dran, die Loks stammen sicherlich auch nicht direkt aus Österreich--->Ungarn. Sicher wird die Gewinnspanne niedriger sein, als bei den "normalen "Loks, aber weniger Gewinn ist besser als kein Gewinn. Märklin geht da sicher einen anderen Weg: Hier wird versucht, in vielen Bereichen Neues zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, und wenn es nur eine dtl. teurere Zinkdruckgußform i.Vgl. z. alten Kunstoffspritzgußform ist. Der Kunde muss den "Fortschritt" bezahlen, auch wenn er ihn selber nicht möchte. Glaubt jemand im Ernst, dass z. B. die Verluste durch den völlig vermurksten CS -Start nur über die CS abgewickelt werden??? Dann wäre sie wohl nicht bezahlbar. Und so könnten wir die Liste mit dem überflüssigen mfx-Format über den lieben Sinusmotor fortsetzen. Der Wunsch des "Premiumherstellers", alleine den Ton auch im Bereich der Technik angeben zu wollen, verschlingt viel Geld.....das wir alle bezahlen müssen. Da hat es Roco bzw. die "Erben" dtl. leichter...und köönen für die preisgeplagten AC-ler auch mal ein Schnäppchen anbieten.
Gruß Axel
Guten Morgen Axel,
wer sagt hier was von blinder Subvention? Die ist ganz gezielt, wie man hört auch mit Erfolg! Roco hat es eben nicht leichter, die müssen auf Biegen und Brechen Gewinn machen! Tun sie das nicht sind sie weg vorm Fenster! Die machen keine Schnäppchenpreise um den Kunden was gutes zu tun, sie müssen ihren Marktanteil vergrößern oder wenigsten verteidigen. Diese Angebote sind Lokmittel und nichts anderes. Das ist vollste Berechnung, durch Quersubvention den Preis bei solchen Modellen weit unten zu halten in der Hoffnung der ACler nimmt auch ein Produkt aus dem Standardprogramm. Die Rechnung geht dann auf wenn wirklich auch aus dem hochpreisigen Bereich gekauft wird, sonst bleibt das ein subventioniertes Abschreibungsgeschäft Ich kenne den Handel sowohl von Händlerseite aus,als auch als Vertreter der Industrie, da ich beides schon gemacht habe. Es herrscht mittlerweile ein knallharter Verdrängungswettbewerb! Nur macht es in Zeiten niedriger Löhne, dadurch bedingte Kaufzurückhaltung und sinkende Kundenzahl wegen Nachwuchsmangel die Situation im Moba-Bereich nicht einfach, wie übrigens im gesamten Spielwarenbereich. Gelingt es Roco mit dieser aggressiven Preispolitik dauerhaft neue Kunden an sich zu binden ist es gut, ansonsten gehen die Lichter für immer aus Es sollte sich doch auch mal jeder fragen warum Märklin sich neuerdings völlig anders am Markt positioniert, mit neuen Antrieben, interessanteren Neuheiten, neuer Längenmaßstab etc.? Weil es ihnen so gut geht, um so weiter machen zu können wie vor Jahren? Bestimmt nicht, die Realität sieht eben ganz anders aus
#25 von
photopeter
(
gelöscht
)
, 12.10.2007 10:05
Zitat von Olaf Franz...Es sollte sich doch auch mal jeder fragen warum Märklin sich neuerdings völlig anders am Markt positioniert, mit neuen Antrieben, interessanteren Neuheiten, neuer Längenmaßstab etc.? Weil es ihnen so gut geht, um so weiter machen zu können wie vor Jahren? Bestimmt nicht, die Realität sieht eben ganz anders aus
Gruß Olaf
Hi. Märklin schottet sich mit diesen Geschichten noch stärker vom Rest des Marktes ab. Das würde bei keinem anderen Hersteller auch nur ansatzweise funktionieren. Meiner Ansicht nach ist es der einzig logische Weg, Neuauflagen aus längst abgeschriebenen Formen zu deutlich günstigeren Preisen anzubieten.
Was die "neue Positionierung" betrifft: Die neuen Antriebe sind außerhalb des Märklin Universums völlig indiskutabel und erhalten keinerlei Akzeptanz. Der "neue" Längenmaßstab ist ein längst überfälliges Nachziehen auf ein Niveau, das andere Hersteller vor 20 oder 30 Jahren schon erreicht oder gar überschritten haben. Märklin ist im deutschen Markt der einzige Anbieter von hochpreisigen 1:100 Wagen, Märklin und GFN die einzigen beiden Anbieter, die verkürzte Wagen im Premium Sortiment führen. Alle anderen Anbieter haben verkürzte Wagen nur und ausschließlich im Hobby Sortiment, wo sie imho auch hin gehören.
Und was die "interessanteren" Neuheiten angeht... für mich (und nur das zählt für mich) gab es in letzter Zeit nur 2 Neuheiten aus dem Hause Märklin/Trix, die für mich interessant hätten sein können. Beide habe ich aber auf Grund von groben technischen Unzulänglichkeiten nicht gekauft und werde sie auch nicht kaufen. Denn was nutze mir eine noch so schöne Lok, wenn sie nicht anständig und mit den (digitalen) Eigenschaften, die ich haben will, ja voraussetzen muss, da meine Anlage darauf aufbaut (Stichwort Railcom) , zum fahren zu bewegen ist (218). Die 218 würde ich nicht mal geschenkt nehmen, da ich die Lok von innen praktisch komplett neu bauen müsste. Motor, Decoder, Elektronik, Getriebe, alles müsste raus, nur um die Lok mit einem Decoder, den ich will und haben muss, bestücken zu können. Da ist nicht interessant, das ist Unfug. Gibt es nur bei Mätrix, so einen Quatsch. Und die andere Lok währe die V90 gewesen. Die läuft klasse und sieht auch gut aus, bis auf einen Punkt, der so entstellend ist, das ich sie mir nicht antun will. Nur wegen den falsch konstruierten Märklin Kurzkupplungen muss die V90 so "Hochbeinig" gebaut werden, das es zum Weglaufen aussieht, wenn man vom der Seite schaut. Von Roco hingegen habe ich wohl 20 Neuheiten dieses Jahres gekauft bzw kaufe sie noch. Wer hat da die (für mich!) interessanteren Neuheiten?
"Interessant" ist immer rein subjektiv. Damit kann man nicht argumentieren. Das wollte ich hiermit zeigen, nichts weiter.