RE: Scherenstromabnehmer DBS54 welchen nehmen?

#1 von Steff B. , 11.10.2007 12:58

Hallo Zusammen,
ich benötige für meine Märklin 151 2 Stromabnehmer.
Roco, Sommerfeldt oder alternativ.
Preis pro Paar Roco ?
Preis pro Paar Sommerfeldt 16,50€
Welcher ist feiner (korrekt) detailliert?
Von welchem Hersteller soll ich die kaufen.

Vielen Dank im Vorraus.
Steff


Steff B.  
Steff B.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Scherenstromabnehmer DBS54 welchen nehmen?

#2 von Gast , 11.10.2007 14:05

Liefert Sommerfeldt nicht sowieso an fast alle Hersteller?

VBon daher wäre das mehr oder weniger egal.

Ich persönlich würde Sommerfeldt nehmen.

Wolfgang



RE: Scherenstromabnehmer DBS54 welchen nehmen?

#3 von Münch ( gelöscht ) , 11.10.2007 14:53

hallo Steff
hier einige Gesichtspunkte zur Auswahl der Stromabnahmer:
Auch Fleischmann,die ja eine 151 im Programm haben,gehört zu den vielen
Herstellern,die -wie Wolfgang schon richtig geschrieben hat-ihre Loks mit Sommerfeldt ausrüsten(u.a. auch L.S.Models,Mehano)
Roco-Stromabnehmer sind generell filigraner,wobei speziell an der 151,die auch bei Roco schon lange im Programm ist,der Unterschied nicht so groß ist wie bei den Neuentwicklungen.
Roco-Stromabnehmer unter Fahrdraht verlangen ein höheres Maß an
exakter OL-Verlegung wegen der Filigranität.Die alte (!) Märklin-OL
ist dafür ungeeignet.
Evtl. selbst mal bei Roco nachsehen:unter Service-Ersatzteilblätter-
Modell-bestellnummer 43380(ist die 151 in Neurot)
Bei allen bisherigen Elloks von Fremdherstellern(Trix,Mehano,Piko,GFN),die ich mit feineren Roco-stromabnehmern neuerer Fertigung umgerüstet habe,stimmten die Befestigungsbohrung
und die Position der Isolatoren am Dach nicht überein,so daß diese Bohrung manchmal neu durchgeführt(und die alte verschlossen) werden
mußte.Die teuersten Rocos lagen bei ca 30€ das Paar.

mfg Olaf


Münch

RE: Scherenstromabnehmer DBS54 welchen nehmen?

#4 von Steff B. , 11.10.2007 17:05

Hallo,
erstmal vielen Dank.
Ich denke die von Sommerfeldt werde ich bestellen, auch wegen des Preises.

mfG
Steff


Steff B.  
Steff B.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 13.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Scherenstromabnehmer DBS54 welchen nehmen?

#5 von lokhenry , 11.10.2007 23:34

Guten Abend Steff, ich gehöre zu denen, die verrückt genug sind, die Eloks wirklich mit Stromabnehmer zu fahren, ich sehe viele Super detaillierte Anlagen mit Oberleitung, aber alle E - Loks fahren irgendwie mit Hybridantrieb oder Batterie, den alle fahren mit eingezogenem Stromabnehmer. Zu meiner Erfahrung die viele Stromabnehmer gekostet haben, sind 1. Alle Fahrdrähte müssen sauber verlegt sein, manchmal müssen Kompromisse mit Übergangs Drähte gemacht werden, speziell bei Weichen, was aber beim ersten Blick nicht auffällt.
2. Lima und andere Billig-Stromabnehmer sollte wenn die Lok oder Triebwagen sehr gefällt, gegen gute Sommerfeld, Gegebenfalls Roco SA gewechselt werden, der Preis pro Paar, SFeld = ca 16 € ,
Rc = 37 € , Fehler in der Oberleitung ziehen oft ein Totalschaden des Panthos mit sich, 3. Die Federn der Stromabnehmer müssen etwas entlastet werden, z.b.s. durch dehnen der Federn, oder eine Feder ganz raus nehmen. GBF und Mätrix haben inzwischen fast gute SA, dafür aber sehr Robuste Stromabnehmer, sollte jeder für sich entscheiden, ob diese getauscht werden sollten. Wenn diese punkte eingehalten werden sollte ein Betrieb mit Panthos nichts im Wege stehen, Sonst lernst du alle Bestellnummern der Panthos sehr kurzfristig auswendig Kennen. Aber nur Mut, es lohnt sich. Noch was, keine
Plastik Dinger nehmen, sondern Sommerfeld, wenn deine Katze oder Klein-Kind zum erstenmal dran ziehen, verstehst du warum, auch fällt schon mal eine Verpackung drauf ohne sofort ein Totalschaden zu verursachen und nur Löten, nicht Kleben. Ist auch nicht sehr schwer.


Mit freundlichen MB grüße

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.324
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Scherenstromabnehmer DBS54 welchen nehmen?

#6 von Boomel ( gelöscht ) , 12.10.2007 00:13

Zitat von lokhenry
Guten Abend Steff, ich gehöre zu denen, die verrückt genug sind, die Eloks wirklich mit Stromabnehmer zu fahren, ich sehe viele Super detaillierte Anlagen mit Oberleitung, aber alle E - Loks fahren irgendwie mit Hybridantrieb oder Batterie, den alle fahren mit eingezogenem Stromabnehmer. Zu meiner Erfahrung die viele Stromabnehmer gekostet haben, sind 1. Alle Fahrdrähte müssen sauber verlegt sein, manchmal müssen Kompromisse mit Übergangs Drähte gemacht werden, speziell bei Weichen, was aber beim ersten Blick nicht auffällt.
2. Lima und andere Billig-Stromabnehmer sollte wenn die Lok oder Triebwagen sehr gefällt, gegen gute Sommerfeld, Gegebenfalls Roco SA gewechselt werden, der Preis pro Paar, SFeld = ca 16 € ,
Rc = 37 € , Fehler in der Oberleitung ziehen oft ein Totalschaden des Panthos mit sich, 3. Die Federn der Stromabnehmer müssen etwas entlastet werden, z.b.s. durch dehnen der Federn, oder eine Feder ganz raus nehmen. GBF und Mätrix haben inzwischen fast gute SA, dafür aber sehr Robuste Stromabnehmer, sollte jeder für sich entscheiden, ob diese getauscht werden sollten. Wenn diese punkte eingehalten werden sollte ein Betrieb mit Panthos nichts im Wege stehen, Sonst lernst du alle Bestellnummern der Panthos sehr kurzfristig auswendig Kennen. Aber nur Mut, es lohnt sich. Noch was, keine
Plastik Dinger nehmen, sondern Sommerfeld, wenn deine Katze oder Klein-Kind zum erstenmal dran ziehen, verstehst du warum, auch fällt schon mal eine Verpackung drauf ohne sofort ein Totalschaden zu verursachen und nur Löten, nicht Kleben. Ist auch nicht sehr schwer.


Mit freundlichen MB grüße

Henry



Hallo!

Genau aus diesem Grund habe ich eine Lok mit Maerklin und Fleischmann-stromabnehmern.
Da meine Oberleitung ebenfalls von Sommerfeldt ist muss ich auf Sorgfalt achten, Henry, Du hast es auf den Punkt gebracht.
Und loeten kann ich auch

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz