Einfach, damit der Text nicht zu lang ist, soll 1:100 stellvertretend für alle verkürzten Maßstäbe stehen.
Ich selber kaufe 1:100, könnte mir in der fernen Zukunft einen Wechsel zu 1:87 vorstellen (wenn das Preisniveau auf das der 1:100-Wagen sinkt), und möchte beide Varianten erhalten wissen. Es soll nicht durch "erzieherische Maßnahmen" wie die Verbannung eines Teils des Sortiments die Modelleisenbahner-Gemeinde verkleinert werden.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
es geht bei den verkürzten Personenwaggons doch nur um die die 26,4m oder länger sind
An sonsten wird doch "fast" alles in 1:87 gebaut
Wenn ich jetzt wegen Platzmangel nicht auf den 360 er Radius nicht verzichten kann, wähle ich die "verkürzten" Waggons oder setze keine 26,4m Waggons ein.
Auf meiner Testanlage habe ich noch den Industriekreis des M- und K-Gleis; aber auf der Modulanlagen ist R 2 das Minimum.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
...ich das kaufe, was mir gerade gefällt. Wenn der gewünschte Wagen 1:100 ist und er mir gefällt, dann ist es eben dieser Masstab, wenn der Wagen 1:87 ist und er gefällt mir, dann ist es eben dieser Wagen.
Insgesamt reicht es, wenn man gleiche Wagentypen nicht mit unterschiedlicher Länge im gleichen Zug hat. Alles andere merkt auch kein Zuschauer, Wetten?
Unsere Anlage hat im sichtbaren Teil viel Flexgleise, aber auch die grossen Radien. Daher gehen tatsächlich 30cm (1:87er) Wagen. Dennoch wirken diese manchmal auch auf unserer, doch relativ grossen Anlage (9.5m Anlagenlänge) teilweise unwirklich lang.
Ich plädiere einmal mehr auf Toleranz. Man achte mal den Zugverband, wenn er eine Weichenstrasse befährt und man bemerke selbst bei den grössten Radien, dass man die Stirn- oder Wagenübergangstüren sehen kenn, bzw diese manchmal nebeneinanderstehen. Die armen PReiserlein, die gerade während einer Weichenüberfahrt den Wagen wechseln. Im Original kann man das, ohne plötzlich neben dem anderen Wagen zu sein.
für mich trifft keine der Antworten so richtig zu. Angefangen habe ich vor Urzeiten mit den 24cm-Blech-Wagen von Märklin (1:110), bin dann auf 1:100 Fahrzeuge umgestiegen und spiele derzeit mit dem Gedanken auch 1:87 zu kaufen. Dabei war bisher immer mein Credo: lieber ein Wagen mehr im Zug als alle lauter maßstäbliche. Aber seitdem es bestimmte Wagen, auf die ich lange gewartet habe, nur als 1:87 Fahrzeuge gibt (Post4mf/26, DPw4ümg-56), wird wohl auch dieser Längenmaßstab verstärkt bei mir Einzug halten.
Hi. irgendwie finde ich dieses "Der andere Maßstab stört mich" nicht so ganz passend. Warum sollte es mich stören, das es etwas gibt, was mich nicht die Bohne interessiert. Stören würde mich die 1:100 Fraktion nur, wenn dadurch Wagen im einzig richtigen Maßstab , für mich nicht (mehr) gäbe. Diese Gefahr besteht aber ganz sicher nicht, da im Angebot der allermeisten Hersteller (außer MäTrix und GFN praktisch alle) verkürzte Wagen nur noch als Hobby Modelle existent sind. Und das stört mich absolut gar nicht, das es diese kurzen Wagen gibt. Ich muss (und werde) sie ja nicht kaufen. Deswegen habe ich natürlich den ersten Punkt (Ich kaufe 1:87-Personenwagen, aber 1:100 darf es auch geben) gewählt. Es darf selbstverständlich 1:100 geben, nur nicht bei mir. Mich stört nur, wenn Leute behaupten, 1,87 ginge nicht weil.... Und dann alles mögliche anführen, was nur und ausschließlich durch "Schlamperei" bzw Nichtbeachtung der Normen, hier vor allem der NEM 102 und 103, beim Anlagenbau hervorgerufen werden. Einzig die alten klobigen M- Weichenlaternen sind ein echtes, nicht selbst verschuldetes Problem beim Einsatz von 1:87 Wagen. Aber auf solchen Gleisen sind imho die 24cm Blechwagen das perfekte Rollmaterial. Da braucht es keine 1:87 High- End Modelle.
#6 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 12.10.2007 11:05
Hi,
ich stelle derzeit auf 1:87 um. Das kann aber aus finanziellen Gründen natürlich nicht von heute auf morgen geschehen. Deshalb finde ich es gut, wenn der 1:100-Markt stark bleibt. Das gibt mir die Möglichkeit, meine Züge Stück für Stück unzustellen. Ich brauche so nicht meine 1:100er panikmässig zu verscherbeln, sondern kaufe einen Zug in 1:87, danach verkaufe ich die entsprechende 1:100-Garnitur. Und wenn ich dafür in der Bucht gutes Geld erhalte, freut mich das natürlich sehr. So ist die Finanzierung des nächsten 1:87-Wagensatzes gesichert.
Meine handvoll 24cm-Blechwagen behalte ich aus nostalgischen und sentimentalen Gründen. Sie werden jedoch im "Alltagsbetrieb" nicht eingesetzt.
ich stelle derzeit auf 1:87 um. Das kann aber aus finanziellen Gründen natürlich nicht von heute auf morgen geschehen. Deshalb finde ich es gut, wenn der 1:100-Markt stark bleibt. Das gibt mir die Möglichkeit, meine Züge Stück für Stück unzustellen. Ich brauche so nicht meine 1:100er panikmässig zu verscherbeln, sondern kaufe einen Zug in 1:87, danach verkaufe ich die entsprechende 1:100-Garnitur. Und wenn ich dafür in der Bucht gutes Geld erhalte, freut mich das natürlich sehr. So ist die Finanzierung des nächsten 1:87-Wagensatzes gesichert.
Meine handvoll 24cm-Blechwagen behalte ich aus nostalgischen und sentimentalen Gründen. Sie werden jedoch im "Alltagsbetrieb" nicht eingesetzt.
#8 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 12.10.2007 11:13
Zitat von CR1970
Zitat von epoche-4-bahnerHi,
ich stelle derzeit auf 1:87 um. Das kann aber aus finanziellen Gründen natürlich nicht von heute auf morgen geschehen. Deshalb finde ich es gut, wenn der 1:100-Markt stark bleibt. Das gibt mir die Möglichkeit, meine Züge Stück für Stück unzustellen. Ich brauche so nicht meine 1:100er panikmässig zu verscherbeln, sondern kaufe einen Zug in 1:87, danach verkaufe ich die entsprechende 1:100-Garnitur. Und wenn ich dafür in der Bucht gutes Geld erhalte, freut mich das natürlich sehr. So ist die Finanzierung des nächsten 1:87-Wagensatzes gesichert.
Meine handvoll 24cm-Blechwagen behalte ich aus nostalgischen und sentimentalen Gründen. Sie werden jedoch im "Alltagsbetrieb" nicht eingesetzt.
Was bloed ist, wenn selbst von verschiedenen Firmen nur ein Laengenmassstab (und zwar den jeweils "falschen") angeboten wird, und zwar als Neuheit. Siehe ALEX ... es gibt z.Z. nur 1:100 Modelle (oder?) Mal sehen ob es mit den neuen (Arriva/Regentalbahn) alex anders wird. Bild bei http://www.allgaeu-bahn.de/ bzw. http://www.lok-report.de/news/news_sichtungen.html
Beim metronom hat man ja die Wahl: Hobby 1:100 oder Hobby 1:87, und Modell (hoffentlich) 1:87 ist angekuendigt
Toleranz ist kein Deutsches Wort sondern ein Fremdwort. Etwas tolerieren heisst so viel wie etwas aushalten... wenn also frueher einer gefoltert worden ist... dann war der tolerant... (Gerhard Polt in "Wer zahlt's?")
Ich halte es locker aus, wenn es auf dem Markt 1:87er Wagen gibt, solange ich noch 1:100er Gurken kaufen kann
#11 von
photopeter
(
gelöscht
)
, 12.10.2007 12:31
Zitat von Jens Wulf...Beim metronom hat man ja die Wahl: Hobby 1:100 oder Hobby 1:87, und Modell (hoffentlich) 1:87 ist angekuendigt...
Hi. Stimmt, der Alex (und auch der Berlin- Warschau Express von Piko) den gibt es z.Z. nur in 1:100. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um "Hobby" Fahrzeuge, also einfach umlackierte vorhandene Wagen, egal ob passend oder nicht. Der Metronom, den gibt es bisher eigentlich gar nicht. Das was Mätrix und Piko da anbietet ist ein Phantasieprodukt, das entfernte Ähnlichkeit mit dem Metronom hat, mehr nicht. Neben den Farben stimmt nur noch die Tatsache überein, das es sich um Doppelstockwagen handelt, sonst aber auch gar nichts. Erst die Hobbytrade Wagen werden die Nachbildung eines Metronom, den man auch an den Wagen erkennen kann, ermöglichen.
metronom: genau das meinte ich mit "Hobby, Hobby, Modell" (man sieht auch: Laengenmassstab ist nicht alles. Aber das es auch wenige 1:87 laengenmaessig 27m Wagen im Hobbysortiment gibt. Piko hat da seine auch vorhandenen Modelle eines anderen Vorbilds entfeinert)
Zitat von Jens Wulf...Beim metronom hat man ja die Wahl: Hobby 1:100 oder Hobby 1:87, und Modell (hoffentlich) 1:87 ist angekuendigt...
Hi. Stimmt, der Alex (und auch der Berlin- Warschau Express von Piko) den gibt es z.Z. nur in 1:100. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um "Hobby" Fahrzeuge, also ....
Hobby! Hobby?
Betreiben wir hier nicht alle das Hobby Modelleisenbahn?
#14 von
photopeter
(
gelöscht
)
, 12.10.2007 12:45
Hi. Klar ist das alles Hobby, aber dieser Begriff hat sich nun mal als Synonym für Low- Price Modelle mit mehr oder weniger starken Abstrichen an die Vorbildlichkeit eingebürgert. Und, auch klar, Länge allein ist natürlich nicht alles. Es muss schon beidens, Länge und Ausführung stimmen.
hallo ich habe im Laufe der 1990er Jahre ,nachdem meine jetzige Anlage wesentlich größer gebaut werden konnte als die früheren ,von 1:100 und noch kürzer auf 1:93,5 und später 1:87 umgestellt,wobei mehrere komplette 1:93,5-GFN-Garnituren auch weiterhin verbleiben werden,weil es keine 1:87-Alternative(fehlendes Angebot,Qualität des Angebotenen) gibt. Dabei konnte ich sehr davon profitieren,daß es noch viele 1:100-Anhänger gibt,konnte ich doch so über Tausch oder privaten Verkauf auch ohne 1,2,3 fast meinen gesamten Wagenpark (fast 200 Wagen) loswerden. Auch aus dieser Erfahrung heraus meine Devise:jeder so ,wie er es für sich für richtig hält! mfg
Was mich etwas verwundert und was ich nicht kapiere, sind die Antworten "ich habe/kaufe nur Y, aber das Angebot von X stört mich". Wieso soll mich ein Angebot in einem anderen Maßstab stören, solange es für meinen Bedarf die Modelle auch gibt? Das hätte ich von den entsprechenden Jungs und Mädels, die das angekreuzt haben, mal erläutert.
Zitat von MurrrphyWas mich etwas verwundert und was ich nicht kapiere, sind die Antworten "ich habe/kaufe nur Y, aber das Angebot von X stört mich".
Das kommt einfach daher, dass man an anderer Stelle Märklin Modelle, die nicht dem Massstab 1:87 nachgebildet sind, einfach in den Boden reden versucht und die Modelle in der Luft zerreisst, obwohl sie noch nicht auf dem Markt sind (RAe Diskussion ). Da dann die Märklin Leute noch als dumm betrachtet werden, lässt das schon darauf schliessen, dass die Toleranz einiger Modellbahner gegenüber 1:100er Modelle schon als sehr gering betrachtet werden kann.
Zitat von Martin Lutzdass die Toleranz einiger Modellbahner gegenüber 1:100er Modelle schon als sehr gering betrachtet werden kann.
Die wird ja geradezu "genommen"(selbst kommt man nie auf den Gedanken!), wenn man mal wieder etwas zu einem 1:87er geschrieben hat - dann kommt gleich einer, der 1:100er sei besser
ich habe auch den letzten Punkt gewählt und Martin hat meine Sicht dazu in seinem Beitrag schon auf den Punkt gebracht:
Zitat von Martin Lutz...ich das kaufe, was mir gerade gefällt. Wenn der gewünschte Wagen 1:100 ist und er mir gefällt, dann ist es eben dieser Masstab, wenn der Wagen 1:87 ist und er gefällt mir, dann ist es eben dieser Wagen.
Insgesamt reicht es, wenn man gleiche Wagentypen nicht mit unterschiedlicher Länge im gleichen Zug hat.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Zitat von voyageJetzt rupft mich: Ich hab das Erste gewählt (Der Murrrphy hat bestimmt darauf spekuliert, das ich das Zweite wähle )
Der Murrrphy hat nicht spekuliert, der Murrrphy hat erstens auch einen Namen und will zweitens mal einen/eine von den Leuten kennenlernen, die 2 oder 4 gewählt haben und von diesen eine Erklärung, warum sie sich am Angebot eines zweiten Maßstabes stören, wenn es doch befriedigende Ware für sie gibt. Die Wähler der übrigens Punkte interessieren mich, ehrlich gesagt, nur am Rande.
Aber offensichtlich gibt es doch acht sehr intolerante Leute hier , die sich lieber nicht outen wollen.
Zitat Der Murrrphy hat nicht spekuliert, der Murrrphy hat erstens auch einen Namen und will zweitens mal einen/eine von den Leuten kennenlernen, die 2 oder 4 gewählt haben...
.
Sollst Du haben . Ich hätte zwei Antworten, nämlich drei oder vier widerspruchsfrei wählen können. Ich sage gerne auch, warum. Noch ist meine Anlage klein und meiner Bahn stünde 1:100 einfach besser zu Gesicht. Wenn nun 1:87 in den Fokus rückt, wird es viele Neuheiten nur noch in diesem Maßstab geben und meine Auswahl also eingeschränkt. Das stört mich schon. Die Zeit von 1:87 wird auch auf meine Anlage kommen, doch noch nicht.
Gleichwohl gönne ich allen anderen ihren Maßstab, sei es 1:110, 1:93 oder 1:87. Das hat nichts damit zu tun, dass mich noch 1:87 ein wenig stört.