habe in einem Beitrag gesehen wie in H0 Vögel (Schwalben/ Starre etc) auf der Stromleitung sitzen. Weis jemand ob es einen Hersteller für sowas gibt. Das Stet bei Preiser mit den fliegenden Vögel, bzw. Raubvögeln hilft nicht. Mir gehts um viele kleine, die im herbst als Gruppe auf den Leitungen sitzen.
Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Hat doch Stefan schon oben im Eingangsbeitrag geschrieben:
ZitatDas Stet bei Preiser mit den fliegenden Vögel, bzw. Raubvögeln hilft nicht.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
die kleinen Tauben und Enten aus dem Set suche ich auch noch. Einmal mit der Pinzette angepackt und schon sind die einfach weggeflogen. Respekt, dass du noch kleinere Vögel auf Leitungen plazieren willst.
Hier sind sie auch in Aktion zu sehen (etwas runtersrollen).
Sonst kenne ich nur das Busch-Set . Bis da eine ordentliche Vogelherde zusammenkommt, bist Du aber arm...
In der ehemealigen "Ruheshalle" gab es mal einen Bericht, in dem der Erbauer einige Vögel auf Telegrafenleitungen platziert hat (hab ich aber nicht wieder gefunden).
Das schein ja kein leichtes unterfangen mit den Vögeln. Auf die Idee kam ich im übrigen bei der Baumsuche. https://www.baummetz.de/kundenarbeiten/ Hier sind spitzen Bilder von Herrn Petermann und seinen Bäumen. Und im Wald gibt es halt auch Vögel.
Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
#11 von
SauerlandFerdi
(
gelöscht
)
, 20.11.2018 17:51
Hallo Stefan! Ich könnte es mal mit Fimo probieren eventuell hätte ich noch eine andere Idee und würde dir ein paar Vögel modellieren. Welche Sorte darf es denn sein? Gruß Ferdi
#12 von
SauerlandFerdi
(
gelöscht
)
, 20.11.2018 19:32
Hallo Stefan Ich habe da mal etwas ausprobiert. Die Grundform eines Vogels ist ja etwas gebogen. Also bin ich in die Küche gegangen und habe ein paar Kümmelkörnchen begutachtet. Ideal. Dieses Körnchen habe ich mit Ponal eingestrichen und etwas trocknen lassen. Mit einer Nadelspitze kann man den Leim in Form ziehen und den Kopf und Schnabel modellieren.Dazu habe ich mit der Nadelspitze etwas weiteren Leim aufgetragen.Nun für die Schwanzfedern musste ein Papiertaschentuch herhalten. Ein winziges Stück davon habe ich dann angeklebt. Das ganze Vögelchen war in 10 Minuten fertig. Nun fehlt noch etwas Farbe und es kann die nächste Stromleitung anfliegen. Anbei ein Bild der Piepmatz sitzt auf einem1,5mm dickem Hölzchen. Bis er fertig getrocknet und bemalt ist muss er dort sitzen bleiben. Das war jetzt die Geduldvariante. Probiert es mal aus ,ist gar nicht so schwer. Mit etwas Übung gehts auch kleiner.Mein kleinster Vogel ist ein Zaunkönig,der sitzt auf einer 0,3mm Stange vor einem 3mm Vogelhäuschen auf meiner Winteranlage. Eine andere Idee habe ich noch, die werde ich gleich mal ausprobieren.
#14 von
SauerlandFerdi
(
gelöscht
)
, 21.11.2018 17:32
Moin Stefan Methode Nr.2 für kleine Vögel. Etwas Foliage aus dem Baum -oder Geländebau nehmen und mit einem Skalpell ganz kleine Stücke abschneiden. Diese klebe ich zum besseren bearbeiten auf einen Zahnstocher ect. Nun habe ich mir überlegt wie die Schwanzfedern am besten zu machen sind. Da die Foliagekügelchen recht klein sind habe ich einfach ein winziges Blatt hinten angeklebt. Diese Blätter gibt es von der Fa.Noch zum belauben von Bäumen,kennt glaube ich jeder. Aus einem Tupfer Leim wird dann der Schnabel.Zum Schluß etwas Farbe und die kleinen Flieger sind fertig. Etwas Geduld ist hier schon erforderlich,dafür kosten die Vögel fast nichts. Die nächsten Flieger werden besser,für ein schnelles ausprobieren geht es so.
Anbei ein Bild, links die Vögel wie beschrieben ,rechts sind Vögelchen die ich probehalber aus Heidekrautblüten gemacht habe.
Hier noch ein Bild von dem fertigen Vogel den ich gestern aus dem Kümmelkörnchen gefertigt hatte