ich versuche einem Lopi 3 eine dreistellige Adresse einzuprogrammieren. Geht auch, nur die Lok fährt dann mit der Adresse nicht. Bei ner anderen Lok klaptt das. Beides V200 mit Lopi 3 und HLA. Fahre mit IB.
Welche CVs muß ich ändern. Hier gab es mal nen Thread dazu aber ich finde den grade nicht
Vielen dank schonmal für Eure Antworten.
Gruß aus dem Vorgebirge
Markus
Märklin seit 1974. Epoche I - IV. DB AG? Neee!! Keine Loks/Wagen mit viereckigem Keks.
Die IB mag bei DCC 1-127 als kurze Adresse (CV1) und 128-9999 als lange Adresse (CV17,18 ), mit Umschalten in CV29. (Das tut sie aber alles selber wenn man den Menuepunkt "lange Adresse" verwendet)
Beim Protocol Motorola mag die IB im Bereich 1-255 mitspielen.
(Und bei SX noch mal ein anderer Bereich, aber der entfaellt hier wohl)
Lopi 3 kann im MM mit IB bis Adr. 255 . Wenn Du aber im DCC lange Adr. einstellen willst ( CV 17, 18 = Adr. + CV 29 Lange Adr aktivieren =32 ) dann MUß CV 1 Adr. kleiner 127 eingestellt sein ( 3 )
Habe selber einen Abend daran geknackt !!!! Ist im CV 1 eine Adr. größer 127 eingestellt , reagiert der Lopi NICHT auf lange Adr. im DCC . War aber vor einiger Zeit schon mal ein Thema.
Du hast uns noch NICHT erzählt , ob Du 2 Leiter oder 3 Leiter fährst Märklin , oder etwas anderes . Aber hier sind wir ja MÄ lastig . Ich gehe also davon aus , wir reden über MÄ und MM Format .
Bedienungsanleitung lesen ,lesen . und ausprobieren . Ist nicht böse gemeint
Als erstes muß der Decoder programmiert werden . Wie , Steht im IB Handbuch ( CV program. ) Decoder , wir reden vom LOPI 3 , Ja !? Du fährst MM Format ?
CV 1 = 220 ( ist dann die Adr. )
In der IB unter der Adr. 220 dann " Moto. neu " einstellen . Damit sollte die Lok laufen .
oder unter DCC einstellen: Menuepunkt "DCC Programmierung" (Programmiergleis), dann "lange Adresse" (schreiben), Wert 220 einsetzen, abfeuern, abwarten, fertig. (Hat sich was mit CV Programmiererei) (Solltest Du mit CV1 spielen wollen, tu das bitte davor, oder wiederhol den obigen Schritt. Es gibt eine NMRA DCC Vorschrift die besagt das die Programmierung von CV1 Vorrang hat. Begruendung gibt es auch, wird auf Bedarf nachgeliefert)
ich fahre Märklin 3leiter Digital, mit IB und mischbetrieb Motorola und DCC. Ich hab ne 221er mit dem Lopi und HLA umgebaut, die läuft unter DCC mit Adresse 221, ohne das ich irgendetwas angestellt habe.
Nun habe ich meine 220er umgebaut, CV1 auf 220 gestellt und es tut sich einfach nix.
Meine Vermutung ist halt, das es was mit den CV 17,18 und 29 zu tun hat, weiß aber nicht, welche Werte da stehen müssen...
Gruß
Markus
Märklin seit 1974. Epoche I - IV. DB AG? Neee!! Keine Loks/Wagen mit viereckigem Keks.
Jo Das einzige was man sich merken muss, ist das die IB erst ab 128 lange Adressen haben und steuern will (DCC). Entweder merkt man sich das, oder versucht immer zuerst mit einer langen Adresse. Die IB wird bei Werten unter 128 da nicht mitmachen, das merkt man, und benutz CV1 dann. (Eigentlich bloede, "vernuenftige" DCC-Station, wie z.B. meine andere, die CVP EasyDCC, kennen nur den Menuepunkt "Adresse", und kuemmern sich um dann um CV1,17,18,29. direkt CV geht auch noch, wenn man's braucht)
cheers/jw PS: Adresse = ((CV17 - 192) * 256) + CV18 ... das ueberlass ich gerne der IB, ja man wird denkfaul durch sowas ...
Und äusserst lästig ist immer noch, dass die meisten Zentralen aus falscher Fürsorglichkeit der Hersteller keine langen Adressen von 1-127 können sollen wollen dürfen...
Wie wärs denn, wenn die Hersteller ihre Zentralen updaten würden und die Decoder mit langer Adresse 0003 ausliefern würden?
Im selben Aufwasch könnte gleich auch die lange Consistadresse eingeführt werden.
Wenn der Decoder kurze Adresspakete erkennt, könnte er sich doch automatisch auf diese einstellen... (CV1, Adr. 3), solange CV17=192 und CV18>128, Eigenschaft abschaltbar.