Moin,
aus reinen Großbahnforen weiß ich, dass das Piko-Harzkamel sehr ungnädig ist, wenn die analoge Version digital betrieben wird.
Ich würde jetzt zwei Dinge getrennt machen:
1. Beleuchtung: alle Verkabelung incl. Anschlussplatinen entfernen und für den Digitalbetrieb komplett (d.h. ab LED-Anschluss) neu verkabeln. das wäre aber der zweite Schtitt, bis das erledigt ist, Beleuchtung bitte nicht anschließen !
2. Motor / Antrieb:
wenn das Zahnradproblem als solches gelöst ist, zunächst jeden Motor (d.h. jedes Antriebsdrehgestell) für sich mit analogem Gleichstrom (ist doppelt gemoppelt, ich weiß
ausprobieren, ob der korrekt läuft.
Dann beide zusammen in der Lok (immer noch analog mit Gleichstrom!), da kannst Du dann auch gleich den Strombedarf messen. Für diesen Schritt kannst Du die Verkabelung schon decoderfertig machen (also 4 Kabel, Schiene links, Schiene rechts, Motor links, Motor rechts), nur dass Du Motor- und Gleiskabel auf jeder Seite verbindest.
Die Lok sollte dann schön laufen (und natürlich beide Motoren in die gleiche Richtung drehen, sonnst auf einer Motorseite die kabel Motor links und Motor rechts tauschen).
Damit wären dann Probleme im Antrieb und in der Verkabelung ausgeschlossen.
3. jetzt den decoder anschließen und schauen, wie sie sich verhält. Wenn sie weiterhin die von Dir beschriebenen Macken zeigt, sollte es am Decoder liegen und Du solltest mal einen anderen (sicher funktionierenden ) Decoder ausprobieren.
Ich fange immer mit Schritt 3 an, weil ich so einen "Testdecoder" habe. Alternativ könnte man auch den ausgebauten decoder mal auf den Decoderteststand schicken bzw. in eine andere Lok (die erwiesenermaßen fehlerfrei läuft) einsetzen.
Schöne Grüße
Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.