RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#1 von Der Voreifelbahner , 14.10.2007 00:44

Hallo,
mal wieder beim Stöbern im Web habe ich dieses Mal einen "halben" x-Wagen mit Märklinwerbung entdeckt, der von der BR 143 553( mit DR-Kürzel) als S11 nach Bergisch Gladbach fuhr.
Klick mich!
Mal wieder ein Beweis, dass es Sachen gibt.....ihr wisst, was ich meine
Jetzt zu den Fragen:
hat jemand Bilder der ganzen Garnitur?
Wie lange hatten diese x-Wagen diese Werbung?

Schon mal danke im Vorraus


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#2 von Torsten R. ( gelöscht ) , 14.10.2007 08:35

Hallo!

Die S-Bahn-Wagen mit Märklin-Werbung gab es wirklich.
Sie waren im Rhein-Ruhr-Bereich unterwegs (also zwischen Oberhausen, Mönchengladbach, Köln, Dortmund, Hagen und Bergisch-Gladbach).
Zuglokomotive war entweder eine Baureihe 111 der DB (Märklin 3355/3655) oder Baureihe 143 der DR (3445).
Das Märklin-Wagenset 4390 ist von 1992, also dürften die Wagen etwa von 1992 bis 1993 unterwegs gewesen sein, zumal die Baureihe 143 erst nach der Wiedervereinigung nach Westdeutschland gekommen ist.
Die Wagen gab es auch im Set als 2849 mit einer Baureihe 141, wie sie im S-Bahn-Netz Nürnberg unterwegs war. Dort wurden die S-Bahn-Wagen mit Märklin-Werbung aber nicht eingesetzt.


Grüße
Torsten


Torsten R.

RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#3 von maput ( gelöscht ) , 14.10.2007 09:45

Soweit ich mich erinnere, hat Märklin anlässlich der Streckenwiedereröffnung Sonneberg-Neustadt nach der Wiedervereinigung eine Sonderfahrt mit der Garnitur unternommen, gezogen von einer Dampflok, denke einer P8 und geschoben von einer 216 zur Sicherstellung des Energiebedarfs des Wagenparks.

Ob die Wagen zunächst für diese Fahrt beklebt wurden, oder vorher schon mit Märklin-Werbung liefen, weiß ich aber nicht.


maput

RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#4 von Treibstange , 14.10.2007 14:32

Zitat von maput
Soweit ich mich erinnere, hat Märklin anlässlich der Streckenwiedereröffnung Sonneberg-Neustadt nach der Wiedervereinigung eine Sonderfahrt mit der Garnitur unternommen, gezogen von einer Dampflok, denke einer P8 und geschoben von einer 216 zur Sicherstellung des Energiebedarfs des Wagenparks.




Hallo maput,

welchen Energiebedarf hatte die Lok BR 216 sicherzustellen?


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#5 von sebi0410 , 14.10.2007 14:36

Hallo Treibstange.

Ich denke das die 216 den Strombedarf der Garnitur decken sollte, für Heizung ect. oder Druck für die Bremsen??

Gruß
Sebastian


Gruß
Sebastian


 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 623
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#6 von Railion ( gelöscht ) , 14.10.2007 17:00

Tach auch....

also von einer 216 geschoben.... das halte ich für ne waschechte Ente weil:

die Bx wagen haben ZWS.. und das hat die 216 nunmal nicht ....
Energieversorgung?? die 216 hat DAMPFheizung... die Bxe nich
Strom?? hat die 216 nich (siehe Dampfheizung )
WendezugBEFEHLSeinrichtung... haben beide nich

ergo dürfte es wenn eine E 215! oder eine 218 gewesen sein....

denn zur Eröffnung der Hammer Brücke hat damals eine CB 218 einen S Bahn Zug über die noch Fahrdrahtlose Brücke geschoben... mit einer 111 als "Adapter" zwischen 36Poler und ZWS....


Railion

RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#7 von Treibstange , 14.10.2007 18:05

Zitat von sebi0410
Hallo Treibstange.

Ich denke dass die 216 den Strombedarf der Garnitur decken sollte, für Heizung ect. oder Druck für die Bremsen??

Gruß
Sebastian



Hallo Sebi,

die BR 216 konnte zwar einen Wagenzug heizen - sofern eine Dampfheizung in den Wagen vorhanden war - aber keinen Strom für die E- Heiung liefern.

Gebremst wird vom Führerstand der "führenden Lok" aus. Also in die eine Richhtung vom Führer der P8 und in der Richtung vom Führer der 216er.

Wenn die im Thread in Rede stehenden Wagen eingesetzt wurden, wird wohl auf die Heizung der Wagen verzichtet worden sein.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#8 von Treibstange , 14.10.2007 18:15

Zitat von Railion
Tach auch....

.................................................................................................
ergo dürfte es wenn eine E 215! oder eine 218 gewesen sein....

denn zur Eröffnung der Hammer Brücke hat damals eine CB 218 einen S Bahn Zug über die noch Fahrdrahtlose Brücke geschoben... mit einer 111 als "Adapter" zwischen 36Poler und ZWS....




Hallo Railion,

wie eine "stromlose" 111er als "Adapter" dienen konnte, muss man mir mal erklären.

Die 111er wird im Steckenabschnitt ohne Fahrleitung im Zug kalt mitgeführt worden sein.

Im Falle von Sonnenberg hätte es eine 218er oder 217er sein können. Dass es eine der drei eine 215 er ( 030/031/032) gewesen sein könnte, will ich nicht ausschließen, ist aber eher unwahrscheinlich.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#9 von Railion ( gelöscht ) , 14.10.2007 18:58

Tach auch....

*gnarf* was hab ich denn geschieben: die 111 diente als "Adapter" zwischen ZWS und der 36 Poler Steuerleitung.... die 111 hat beides die Bxe nur ZWS und die 218 nur 36 Poler... ergo läuft in der 111 alles parallel... und somit kanni wohl die 218 vom Bxf steuern (wenn auch eingeschränkt) was für den Sonderzug ausgereicht haben mag... und falls die 111 dafür Strom braucht .. na den gibs entweder aus den bordeigenen Accus oder halt via Sammelschine von der 218

...und JA der Zug wurde definitv GESCHOBEN !


Railion

RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#10 von H0! , 14.10.2007 20:41

Zitat von maput
Soweit ich mich erinnere, hat Märklin anlässlich der Streckenwiedereröffnung Sonneberg-Neustadt nach der Wiedervereinigung eine Sonderfahrt mit der Garnitur unternommen, gezogen von einer Dampflok, denke einer P8 und geschoben von einer 216 zur Sicherstellung des Energiebedarfs des Wagenparks.


Laut Märklin-Katalog 1992/'93 war die 216 im Zug, um die "pneumatische Versorgung" sicherzustellen.
Ich vermute, der P 8 fehlt die HLL (Hauptluftleitung) - wohl für die automatischen Türen benötigt.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.890
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#11 von Treibstange , 14.10.2007 21:51

Zitat von h-zero

Zitat von maput
Soweit ich mich erinnere, hat Märklin anlässlich der Streckenwiedereröffnung Sonneberg-Neustadt nach der Wiedervereinigung eine Sonderfahrt mit der Garnitur unternommen, gezogen von einer Dampflok, denke einer P8 und geschoben von einer 216 zur Sicherstellung des Energiebedarfs des Wagenparks.


Laut Märklin-Katalog 1992/'93 war die 216 im Zug, um die "pneumatische Versorgung" sicherzustellen.
Ich vermute, der P 8 fehlt die HLL (Hauptluftleitung) - wohl für die automatischen Türen benötigt.




Hallo Thomas,

genau! Die 216er kann nur als Schublok gedient haben und wurde mitgeführt, um die Türen der Bx- Wagen bedienen zu können.
Die Loks der BR 38 (pr.P hatten, abgesehen von den paar Loks, die Wendezug tauglich waren, keine HHL.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#12 von Treibstange , 14.10.2007 22:17

Zitat von Railion
Tach auch....

*gnarf* was hab ich denn geschieben: die 111 diente als "Adapter" zwischen ZWS und der 36 Poler Steuerleitung.... die 111 hat beides die Bxe nur ZWS und die 218 nur 36 Poler... ergo läuft in der 111 alles parallel... und somit kanni wohl die 218 vom Bxf steuern (wenn auch eingeschränkt) was für den Sonderzug ausgereicht haben mag... und falls die 111 dafür Strom braucht .. na den gibs entweder aus den bordeigenen Accus oder halt via Sammelschine von der 218

...und JA der Zug wurde definitv GESCHOBEN !



Hallo Railion,

ich bestreite nicht, dass der Zug geschoben wurde.

Ich bestreite nur, dass von der Lok BR 111, die nicht am " Fahrdraht hängt", eine Diesellok BR 218 am Ende des Zuges direkt gesteuert werden kann. Ich schätze mal, dass der Führerstand der 111er als Befehlsstand benutzt wurde. Mit anderern Worten: man fuhr mit indirekter Wendezugsteuerung. Der Zug verfügte über HHL. Zugfunk war auch vorhanden und somit war eine Verständigung zwischen den beiden Lokführern möglich.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#13 von Weltenbummler , 14.10.2007 22:20

Zitat von Märklin Innenseite des Wagensets 4390

...Am Samstag, den 28.09.1991...
...Sonneberg und Neustadt bei Coburg...

...Die aus drei x-Wagen bestehende Garnitur wurde von der Bundesbahndiesellok mit der Betriebsnr. 216 014-1 überführt...

...Das sensationelle daran war, daß dieser Zug von einer 80-jährigen Dampflokomotive ( Baureihe 38, preußische P8 ) gezogen und zur Versorgung der modernen S-Bahn-Wagen von der Diesellokomotive geschoben" wurde...



Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.216
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, 2 MS WLAN, 2 MS 2, 1 MS 1
Stromart Digital


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#14 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 14.10.2007 22:38

Zitat von Weltenbummler

Zitat von Märklin Innenseite des Wagensets 4390

...Am Samstag, den 28.09.1991...
...Sonneberg und Neustadt bei Coburg...

...Die aus drei x-Wagen bestehende Garnitur wurde von der Bundesbahndiesellok mit der Betriebsnr. 216 014-1 überführt...

...Das sensationelle daran war, daß dieser Zug von einer 80-jährigen Dampflokomotive ( Baureihe 38, preußische P8 ) gezogen und zur Versorgung der modernen S-Bahn-Wagen von der Diesellokomotive geschoben" wurde...





Hi Thomas,



immer gut, wenn man von eins bis drei zusammenzählen kann.


wolfgang58

RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#15 von Railion ( gelöscht ) , 14.10.2007 23:40

Tach nochmal...


ähm Treibstange ok vieleicht hätte ich mich besser ausdrücken sollen: die Zugreihung war: Bx Wagenpark (Stw vorraus) 111 218... die 111 hing zwischen Zug und 218 eben als Adapter weil die Bxe ja keine 36 Pol Steuerleitung haben ergo Stromversorgung über Sammelschiene (geht sowiso der Bxf kriegt das auch so von der 111) Befehle vom Bxf via UIC Kabel (ZWS) zur 111.. die setzt um auf den 36 Poler (weil ja parallel die 111 via ZWS oder 36 Pol gesteuert werden kann) und steuert die 218 an.... sollte eingeschränkt gehen....

ansonsten per Funk und die 218 wäre besetzt.... dann häts die 111 aber nicht gebraucht ^^...


Railion

RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#16 von Boomel ( gelöscht ) , 15.10.2007 20:23

Hi!

da ich hier ausnahmsweise bescheid weis, kann ich sagen, das die preuss. P8 und die erdbeerrote 216 014 vor Ort waren.
die 216 hat nur die Luftversorgung uebernommen.
Und ggf. den Zug in die andere richtung gezogen.
Es waren weder 218 noch 111 in reichweite.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#17 von Weltenbummler , 15.10.2007 21:30

Hallo Jochen,

sagt Märklin ja auch. Aber irgendwie scheinen einige hier zu meinen das gar nichts mehr stimmt was Märklin sagt


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.216
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, 2 MS WLAN, 2 MS 2, 1 MS 1
Stromart Digital


RE: Frage zur S-Bahngarnitur "Märklin"

#18 von Gast , 16.10.2007 15:13

HallO Railion,

an der 111 kann die Steuerung aber nur aktivert werden, wenn der Bügel oben ist und es aknn auch erst dann der Hauptschalter eingeschaltet und die heizung zugeschaltet werden.

Theoretisch wäre es möglich über die ZSS die Lok mit Strom zu versorgen, das Heizungsschütz manuell einzulegen und dann den Hauptschalter manuell einzuschalten. Dann erst haste Strom auf dem Oberspannungswandler und kannst die Lok aufrüsten.

Andererseits hat die Spannung aus der 218 nur entfernt etwas mit Wechselstrom 16,7Hz zu tun. Nicht umsonst müssen immer Probefahrten gemacht werden, wenn ein Wagentyp, der bisher nie mit der 218 fuhr da eingesetzt werden soll. Die SBB musste Wagen z.B. umbauen um die für die Allgäustrecke tauglich zu machen. Eine 232 oder 234 ist da weitaus besser.

Die Leistung aus der Sammelschine der 218 ist auch etwas knapp bemessen, die hat ja nur 250KW/400KVA. Das reicht mitunter nicht mal für die Lüfter der E-Loks.

Wolfgang



   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz