ich hoffe meine Frage passt hier rein: ich will meinem Sohn (7 Jahre) zu Weihnachten ein Starterset von Märklin schenken (indirekt mir natürlich auch ). Nun hab ich eigentlich die Probleme dass ich
a. (noch) nicht so rchtig weiß ob digital oder analog b. gerne von euch eine Kaufempfehlung hätte
zu a: wir haben weder den Platz noch das nötige Kleingeld dafür, um irgendwann mal mehrere Loks parallel laufen zu lassen. Von daher tendiere ich eher zu analog. Da gibts doch auch Trafos mit denen man 4 Loks getrennt betreiben kann, oder? Ist das noch analog oder eine kleine preiswerte Alternative zu digital?
zu b: ich möchte bei 150 Euro eben gerne das Maximum/Optimum rausholen Auf der Märklin-Homepage finde ich gerade mal 4 Startersets, da muss es doch wesentlich mehr geben, oder?
Ach ja, wünschenswert wäre auf jeden Fall C-Gleis....für meine beiden Kurzen wäre das am Besten.
mit den 4 Loks meinst Du sicherlich Delta, dass ist ein eingeschränktes Digitalsystem von märklin, jedoch wird dieses auch nicht mehr angeboten. Allerdings sind die Loks auch auf Digital und mfx- Anlagen einsetzbar, zwar nicht mit den Vorzügen eines Hochleistungsantriebs aber immerhin ich habe für meine beide Neffen auch zunächst eine Deltastation gekauft, so dass sie dann später ihre Loks auch im großen Digitalsystem einsetzen können. Ich kann Dir aus persönlicher Erfahrung nur dazu raten entweder Delta oder gleich digital einzusteigen. Sämtliche neuen Loks werden nur noch mit Decoder angeboten, die zwar auch analog fahren, aber Du ärgerst Dich später nicht gleich digital angefangen zu haben. Auch ältere Loks können später auf dgital umgebaut werden. Zum Gleis kann ich dir nur zum C-Gleis raten, da dies optimal für Kinder geschaffen ist und auch auf Profianlagen noch einen sehr guten Eindruck macht.
Zitat von radlerhai a. (noch) nicht so rchtig weiß ob digital oder analog
Das ist nicht weiter tragisch, weil die Lokomotiven in den Startpackungen alle einen Digital-Dekoder haben und somit sowohl analog als auch digital gesteuert werden können. Der Analogtrafo kann später auch ein digitales Steuergerät mit Strom versorgen.
Zitat von radlerhai b. gerne von euch eine Kaufempfehlung hätte
Zwar ein Phantasiezug, aber bei Kindern sehr beliebt, ist die Feuerwehr-Startpackung Artikelnummer 29755, die es beim Eisenbahntreffpunkt Schweickhardt ( http://www.modelleisenbahn.com ) zurzeit für 149,99 EUR im Angebot gibt. Etwas teurer, aber realistischer sind die RegionalExpress-Startpackung 29470/29475 oder die Dampflok-Startpackung 29533 für je 189,95 EUR bei oder die ICE-Startpackung 29790 für 209,95 EUR bei http://www.waltherversand.de/. Alle diese Packungen haben einen großen Schienenkreis und ein modernes, digitales Fahrgerät. Alternativ bietet es sich an, die Analogstartpackungen 29165 (Dampflok) oder 29135 (E-Lok) mit kleinen Schienenkreis mit zusätzlichen Schienen aufzurüsten. Für einen großen Schienenkreis benötigt man dann noch 2x 24130, 7x 24172, 7x 24188, 1x 24671 und 1x 24672. Diese Schienen werden als Neuware günstig bei ebay angeboten.
Hallo Letztes Jahr gab es bei ALDI ein Märklin Startset. Eine kleine Dampflok, mit einigen Anhängern, eine wirklich "gute" Gleisausstatung, mit zwei Weichen für ein Ausweichgleis und einem Trafe. Das ganze hatte 99 Euro gekostet. Das war sein Geld wirklich wert. Die Frage ist, ob es dieses Jahr etwas ähnliches geben wird.
Ansonsten vielleicht einmal bei Conrad reingeschaut ? Die haben auch evtl. günstige Startpackungen. Übrigens , falls es nicht Märklin sein sollte, was wäre denn von einem PIKO Startset ICE3 zu halten ? Ist teils schon für 109 Euro zu bekommen, und soll auch sehr gut sein.
Gruss aus dem Norden
Bart
___________________ Gruss aus dem Norden
The only "intuitive" interface is the nipple. After that it's all learned.
ich baue parallel dazu gerade eine ältere Märklin-Bahn mit M-Gleis auf einer Platte auf. Deshalb will ich dass mein Sohn auch Märklin bekommt, damit wir mal die Züge untereinander austauschen können. Ausserdem begeistern mich die kindgerechten C-Gleise von Märklin.
Hatte die Roco-ICE-Packung auch schon gesehen....ein verlockender Preis. Momentan gefällt mir aber das Feuerwehrset 29755 am besten, und ich denke meinem Sohn auch
ich denke nun auch dass es ein digitales Set werden wird. Beim Händler unseres Vertrauens ist eins aufgebaut mit der die Kunden spielen können. Die ganzen Effekte und Geräusche etc. haben meinen Sohn schon beeindruckt und ich denke dass er enttäuscht wär, wenn er nun eine analoge bekommen würde.
die Startsets, die Loks mit Soundfunktionen enthalten, dürften Dein Budget etwas sprengen. Die Feuerwehr-Lok (es gibt auch das ganz ähnliche THW-Startset 29655) hat aber immerhin ein schaltbares Blinklicht auf dem Dach. Gib mal hier in der Suche einfach "Start" ein. Die H0-Startsets haben die Bestellnummern 29xxx.
Hallo Heiko Ich meinte zwar den PIKO, und nicht ROCO, aber das ist dann ja auch egal. Denke aber daran, das Du auf KEINEN FALL ein Entstörset einbaust.
Das verträgt Digital nicht.
Gruss Bart
___________________ Gruss aus dem Norden
The only "intuitive" interface is the nipple. After that it's all learned.
Entstörset meiden? Oh je, ich stolpere von einer Frage zur nächsten. Besser ich frag nicht nach und kauf meinem Lütten erstmal n Set und wenn es dann wieder Fragen gibt melde ich mich.
BTW, woher nehmt ihr all die Infos und Erfahrungen? Langjähriges Wissen, oder hier aus dem Forum? Oder gibts irgendwo n Howto oder Faq für alle wichtigen Fragen rund um Märklin? Gruß Heiko
Also: Die alten Original-Anschluss-Gleisstücke z.B. von Märklin haben einen Entstörkondensator eingebaut.
Wenn Du eine Anlage nun digital betreiben willst, die zuvor über solche Anschlussgleise gespeist wurde, dann können die digitalen Fahrinformationen, die das Steuergerät an die Lokomotiven sendet, durch den Kondensator gestört werden.
Bei digitalem Betrieb sollten diese Gleisstücke daher ausgebaut werden oder der Kondensator ausgelötet werden.
ich habe mit dem 1.Feuerwehrset von Märklin angefangen digital auszuprobieren. Für mich als Digitaleinsteiger war das genau das richtige. Bei 1, 2, 3 gibt es dieses Set für 149,99 und läge so in deinem Budgetrahmen.
Einfach ein bischen Basteln, und die Fragen kommen alle von ganz alleine Ne, ehrlich. Keine Angst vor dem Start. Macht wirklich Super Spaß, und wenn Du Fragen hast, dann wirst Du hier bestimmt geholfen. Ist im Allgemeinen eine sehr gute Quelle. Desweiteren gibt es noch ein Forum vom Miniaturwunderland. Das ist auch ab und zu ganz informativ. Also, leg los, und zögere nicht zu Fragen. Die einzig dummen Fragen sind die nicht gestellten. In diesem Sinne .....
Gruss Bart
___________________ Gruss aus dem Norden
The only "intuitive" interface is the nipple. After that it's all learned.
ich baue parallel dazu gerade eine ältere Märklin-Bahn mit M-Gleis auf einer Platte auf. Deshalb will ich dass mein Sohn auch Märklin bekommt, damit wir mal die Züge untereinander austauschen können. Ausserdem begeistern mich die kindgerechten C-Gleise von Märklin.
Hatte die Roco-ICE-Packung auch schon gesehen....ein verlockender Preis. Momentan gefällt mir aber das Feuerwehrset 29755 am besten, und ich denke meinem Sohn auch
LG Heiko
Moin Moin,
EBEN! Ein Starterset soll Spaß machen! Ob real oder unreal, wenn beide Kinder spaß haben ist dies nebensächlich.
also ich baue auch gerade meine M-Gleisanlage auf. Ich habe vor einiger Zeit von meiner Frau die Feuerwehrstartpackung zum Geburtstag bekommen. Somit habe ich eine MobileStation und kann meine alte Anlage nun auch digitalisieren.
Die Feuerwehrpackung ist echt gut für Deinen Nachwuchs, und Du kannst die MS später bei Dir auch benutzten.
Hi, ich würde auch die Feuerwehrpackung (oder wahlweise sogar die THW-Packung) empfehlen. Man bekommt kaum mehr fürs Geld!
Und wenn Du irgendwann den großen Feuerwehr-Schriftzug auf der Seite zu unrealistisch findest, kannst du ihn ganz leicht entfernen und dafür an den Seiten DB-Kekse anbringen - dauert keine zehn Minuten und du hast (bis auf das Blinklicht) fast eine realistische DB-AG 212
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
#17 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 17.10.2007 00:17
Zitat von ModellbahnMartinHi, ich würde auch die Feuerwehrpackung (oder wahlweise sogar die THW-Packung) empfehlen. Man bekommt kaum mehr fürs Geld!
Und wenn Du irgendwann den großen Feuerwehr-Schriftzug auf der Seite zu unrealistisch findest, kannst du ihn ganz leicht entfernen und dafür an den Seiten DB-Kekse anbringen - dauert keine zehn Minuten und du hast (bis auf das Blinklicht) fast eine realistische DB-AG 212 Viele Grüße Martin
Hallo, volle Zustimmung zu Deinem Beitrag.
Nur zum letzten Absatz habe ich eine Frage, wie hast Du das gemacht. Ich habe recht lange gebraucht, den Schriftzug wegzubekommen, da die Schrift mit Farbe recht dick aufgetragen ist. Und ich musste einige Male neu einfärben und schleifen. Welchen Geheimtip hast Du denn dazu ?
Das wollte ich auch sofort fragen. Ich hatte da noch wenig Erfolg. Ich habe eine Anzahl motorloser Feuerwehren, die einen schönen Lokzug abgeben würden.
Hi, naa, ich muss zugeben, ich habe ein wenig 'geschummelt': ein ganz klein wenig (wirklich wenig) Verdünner (allerdings den von der schwachen Sorte) auf einen Q-Tip und dann ganz vorsichtig die Schrift nachfahren. Dann bekommt man sie sehr schnell weg. Der Nachteil: Auch die Lackierung bleicht etwas aus. Da ich meine Loks (außer die ganz teuren Exemplare) aber sowieso immer etwas altere, war das nicht weiter schlimm - man sieht es jetzt nicht mehr. Und in der Epoche V sind ja selbst die neuroten 212 zuletzt ziemlich abgenudelt herumgefahren - eine leicht betriebsverschmutzte Variante passt da also ganz gut.
Optional kann man aber auch die Methode mit dem Radiergummi (und zwar der blauen Seite) empfehlen. Das dauert nur erheblich länger, lässt aber die Lackierung unbeschadet.
Mit ein bisschen Phantasie kann man das gelbe Blinklicht übrigens als Rangierblinklicht für Fernsteuerung deuten (in meinem Gebrauch ist das jetzt jedenfalls so *g*).
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
Zitat von radlerhaiich will meinem Sohn (7 Jahre) zu Weihnachten ein Starterset von Märklin schenken (indirekt mir natürlich auch ).
Hallo!
Ja ham mer denn scho´ Weihnachten?
Dann muß ich noch schnell meinen Moba Wunschzettel schreiben! Hab da schon so 1 bis 2, oder 3 bis 4, oder 5 bis 6 oder ...... Ideen. Ob da mein Papiervorrat reicht :
Vorweihnachtliche Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Zum Spielen würde ich die Packung 29852 (siehe Herbstheuheitenprospekt 2007,. S. 22) empfehlen. Zwei Züge, eine modifiziertes Delta-Fahrgerät für bis zu vier Digitallokomotiven und ein großes Gleisoval. Kostet zwar 199€ (und ist daher außerhalb Deines genannten Preisrahmens), aber vielleicht doch interessant.
Wie gesagt, zum Spielen sicherlich gut geeignet, auch für Kinder, da es sich um robuste Loks und Wagen handelt - also nichts für Sammler!
Hallo, die Packung hatte meines Wissens nur einen Nachteil: Es ware zwar zwei Loks und ein Fahrgerät für sogar vier dergleichen, aber es gab nur ein Oval ohne Weichen - eine relativ sinnlose Komposition, oder?
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
Das mit dem Nachteil kann man so oder so sehen. Für den Kunden ist das natürlich ein Manko, der Hänlder wird das Defizit gerne beheben wollen .... und hofft dabei natürlich auf den einen oder anderen Folgekauf ...