Ich habe den Umbau der 37210 noch einmal überarbeitet. Die Lok hat einen neuen Glockenankermotor bekommen. Den Umbau habe ich in einem eigenen Umbaubericht kurz beschrieben: Umbaubericht (3. Version) Ich hoffe der Bericht ist für einige von euch interessant.
* * * * *
Update Juni 2021
Wir haben die Platinen noch einmal überarbeitet. Die LED Platinen sind jetzt mit einer optionalen Fernlichtfunktion ausgestattet. Die 21MTC Platine wurde zusätzlich mit verstärkten AUX5 und AUX6 Ausgängen versehen. Den folgenden Umbaubericht habe ich entsprechend geändert und angepasst. Ich hoffe der Bericht ist für einige von euch interessant.
* * * * *
Jetzt habe ich mich mal an den Umbau meiner alten 37210 gewagt. Ziel des Umbaus war es, die Lok mit einer 21 MTC Schnittstelle auszurüsten, die gelben LEDs durch warmweiße LEDs zu ersetzen und Sound einzubauen. Es war mir wichtig, alle ausgebauten Teile nicht zu beschädigen, um jederzeit einen Rückbau in den Originalzustand möglich zu machen. Zuerst habe ich alles ausgebaut, bis nur noch der Rahmen übrig war.
Die Lok ist werksseitig bereits mit einem Märklin HLA Motor ausgerüstet. Ich habe nur den Anker mit 2 Kugellager (innen 1,5 mm / außen 4 mm) versehen. Dazu musste das Kunststofflager im Motorschild mit einem Zentrierbohrer auf 4 mm aufgebohrt werden. Am Getriebe konnte ich das alte Gleitlager nach innen herausdrücken und das neue Kugellager einsetzen. Als Decoder kommt ein ESU Loksound 4.0 54499 auf einer selbst erstellten 21MTC Adapterplatine mit verstärkten AUX3/AUX4/AUX5/AUX6 Ausgängen zum Einsatz. Auf der Platine befinden sich außerdem ein 470µF 35V Elko als Stützkondensator, der mittels DIP-Schalter zum Programmieren abgeschaltet werden kann. Dann habe ich mir 2 LED Platinen für die Beleuchtung angefertigt. Es kommen je Platine 3 golden sunny white (Vorwiderstand 3,6 KO) und 2 rote (Vorwiderstand 5,6 KO) 0603 SMD LEDs zum Einsatz. Die Platinen haben zusätzlich eine optionale Fernlichtfunktion der jeweils unteren beiden Scheinwerfer. Ich weiß nicht, ob die Fernlichtfunktion dem Vorbild entspricht, sieht allerdings im Betrieb sehr gut aus. Am Gehäuse oder an den Lichtleitern brauchten keine Änderungen vorgenommen werden. Als Lautsprecher kommt ein 18,5x13 mm Dumbo Lautsprecher von AustroModell mit passender Schallkapsel zum Einsatz. Der Lautsprecher wurde unter die 21MTC Platine geklebt.
Jetzt konnte alles wieder zusammengebaut und final getestet werden. Die Lok fährt seidenweich und auch extreme Langsamfahrt ist ruckelfrei möglich. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf vorbildgerechte 100 km/h begrenzt. Das weiße Licht leuchtet angenehm warmweiß und die Rücklichter haben ein sattes Rot (beides kommt auf den Bildern nur schlecht rüber). Die Helligkeit kann mittels Decodereinstellung noch erhöht oder gedimmt werden. Auf eine Führerstandsbeleuchtung wurde bewusst verzichtet - Anschlüsse für einen späteren Einbau sind vorhanden. Durch den Stützkondensator läuft die Lok auch auf M-Gleisen ohne Probleme.
Ich hoffe, dass der kurze Umbaubericht dem einen oder anderen etwas helfen kann.
Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.
Belegung: LV an der 21MTC Platine an W der Frontplatine = Stirnlicht (weiß) LH an der 21MTC Platine an W der Heckplatine = Stirnlicht (weiß) AUX1 an der 21MTC Platine an R der Frontplatine = Schlusslicht (rot) AUX2 an der 21MTC Platine an F der Frontplatine = Fernlicht AUX3 = frei AUX4 an der 21MTC Platine an R der Heckplatine = Schlusslicht (rot) AUX5 = frei AUX6 an der 21MTC Platine an F der Heckplatine = Fernlicht + Anschlüsse an der 21MTC Platine = gemeinsamer Rückleiter U+
Teileliste: Kugellager (2 Stück, innen 1,5 mm / außen 4 mm) - ca. EUR 4,00 21MTC Platine mit Stützelko - Eigenbau - Bei Fragen einfach eine Nachricht senden LED Platinen - Eigenbau - Bei Fragen einfach eine Nachricht senden Lautsprecher 18,5x13 mm AustroModell - ca. EUR 3,00 Resonanzkörper 26x28.5x8.5mm AustroModell - ca. EUR 1,40 Schrumpfschläuche - Reststücke verwendet
Die Arbeit finde ich wirklich sehr schön gemacht, das sieht besser aus als ab Werk. Was ich nie verstehe ist, dass alle die sowas machen an dieser unsinnigen mtc Schnittstelle festhalten. PluX ist der aktuelle Standard - und nebenbei wegen der Kompatibilität von PluX8-22 einfach flexbiler.
#5 von
Gleichstromer
(
gelöscht
)
, 14.12.2018 07:30
[quote="189 917-8" post_id=1907759 time=1544737242 user_id=17356] Was ich nie verstehe ist, dass alle die sowas machen an dieser unsinnigen mtc Schnittstelle festhalten. PluX ist der aktuelle Standard - und nebenbei wegen der Kompatibilität von PluX8-22 einfach flexbiler. [/quote]
Die 21MTC ist weder unsinnig noch weniger aktuell als PluX. Es ist eben ein anderer Standard, und dazu ein guter!
Ich bleibe auch wo es geht bei 21MTC, weil es zum einen die Märklin mSD und mLD Decoder nur als 21MTC gibt und ich insgesamt so bei meinen Loks einen einheitlichen Standard habe, der völlig ausreichend für mich ist. 2 x Licht + vier verstärkte AUX reichen für mich in der Regel völlig aus.
Würde ich jetzt zu PluX wechseln, hätte ich den Nachteil, dass ich zwischen MTC21- und PluX-Loks die Decoder nicht tauschen kann, andererseits aber keinerlei Vorteile. Loks von Herstellern mit PluX-Schnittstelle habe ich keine.
Zum Umbau: Wie von MAC gewohnt ein sauberer Umbau mit tollen Eigenbau-Platinen!
Speziell zur V140 muss ich jedoch sagen, dass ich da eine Trix V140 vorziehen und diese auf AC umbauen würde, denn die Trix-Version enthält statt dem HLA-Motor einen großen, starken DC-Motor mit noch größerer Schwungmasse, so dass sie einen beachtlichen Auslauf und tolle Gleichlaufeigenschaften hat. Ich glaube, da gibt es keine andere Lok von Märklin/Trix, die der V140 von Trix das Wasser reichen kann.
Leider werden die Trix V140 recht teuer gehandelt.
Erst die neue Museums-V140 von Märklin hat den Trix-Antrieb übernommen.
sowohl 21MTC als auch PluX haben sicherlich ihre speziellen Vor- und Nachteile. Ich habe mich für 21MTC entschieden, da wir auf unserer Clubanlage ausschließlich mit (meist älteren) Märklin Loks fahren. Da 21MTC bei Märklin aktuell der Standard ist, fiel die Entscheidung relativ leicht. Da ich auch nicht für jede Lok einen eigenen Decoder kaufen möchte, können die Decoder zwischen den Loks beliebig getauscht werden.
Viele Grüße
Mario
MAC
Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.
Nachmachen der Umbauten erfolgt auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen
Sauber gemachter umbau! Eines würde ich anders machen: es gibt besser klingende lautsprecher. Die rechteckigen handylautsprecher mit luftdichten resonanzkörpern,z.b. von zimo. Bei dieser lok sind evtl. sogar 2 stück 11x15x12mm möglich. In kombiantion mit einem zimo-soundedecoder mit 3 W verstärkerleistung und speziellen soundfile kling der diesel dann schon eher nach diesel.
Ja da möchte ich auch dabei sein das zu bestätigen, ein sehr sauber Umbau speziell mit den Platinen., interessant zu lesen das die Trix Lok mit einem DC Motor heraus kommt., man lernt doch wieder und solche Informationen sind in Zukunft immer gebrauchbar
Ja Ole, da bin ich schon vor längerem drauf gekommen. Trix-loks sind für mich immer schon sehr interessant. Die radsätze passen, einfach schleifer dran und umverkalbeln. Insbes. den sinus-motoren von mä, die nicht kompatibel zu fremddecodern sind, kann man damit aus dem weg gehen.
z.b. die trix BR23 mit maxon-motor. Für mich viel interessanter als die mä mit C-sinus, da jeder sounddecoder möglich. Habe von trix auch eine E19 in grün, V90 sowie BR03, BR41 gealtert und die BR52kond, die es nur von trix mit büniertem fahrwerk gab.
Bei mir ist noch keine der geannten trix-loks auf meiner k-gleis-anlage entgleist oder hängengeblieben. Sehe also keine veranlassung die radsätze zu tauschen. Kann natürlich jeder machen wie er meint.
@Hubert: Mit dem Lautsprecher hast du absolut Recht. Ich baue derzeit eine V188 um, der ich zwei 11x15 Lautsprecher eingebaut habe. Der Sound ist sehr viel besser als mit dem ESU 50332 Lautsprecher. Ich werde demnächst auch die V140 mit 11x15 Lautsprechern ausrüsten.
Viele Grüße
Mario
MAC
Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.
Nachmachen der Umbauten erfolgt auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen
Ich kaufe die lautsprecher + unterschiedliche schallkapseln dazu als sammelbstellung bei: https://www.austromodell.at/index.php?si...op&kategorie=16 und verbaue nach möglichkeit immer die dumbo mit 10mm resonazkörper paarweise an zimo-sounddecodern mit der höheren verstärkerleistung.
Zitat von hu.ms im Beitrag #15 Ich kaufe die lautsprecher + unterschiedliche schallkapseln dazu als sammelbstellung bei: https://www.austromodell.at/index.php?si...op&kategorie=16 und verbaue nach möglichkeit immer die dumbo mit 10mm resonazkörper paarweise an zimo-sounddecodern mit der höheren verstärkerleistung.
Hubert
Hallo Hubert,
ich bin endlich dazu gekommen, den alten Lautsprecher der V 140 zu tauschen. Ich habe deinen Rat befolgt und einen Dumbo Lautsprecher mit passender Schallkapsel eingebaut. Der Klang und auch die Lautstärke haben sich stark verbessert.
Viele Grüße
Mario
MAC
Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.
Nachmachen der Umbauten erfolgt auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen
Sind alle eingebaut und verdrahtet, Lok läuft, allerdings in Ermangelung eines ESU Programmiertool noch ohne Sound (ESU 64499). Jetzt habe ich mir einen ESU 58449 (Loksound 5 MTC MKL) bestellt, wobei mir dort auch gleich der Sound aufgespielt wird.
Da bei diesem Decoder auch AUX 3/4 verstärkt sind, meine Frage- kollidieren diese mit den auf der Platine verstärkten Ausgängen?
Sind alle eingebaut und verdrahtet, Lok läuft, allerdings in Ermangelung eines ESU Programmiertool noch ohne Sound (ESU 64499). Jetzt habe ich mir einen ESU 58449 (Loksound 5 MTC MKL) bestellt, wobei mir dort auch gleich der Sound aufgespielt wird.
Da bei diesem Decoder auch AUX 3/4 verstärkt sind, meine Frage- kollidieren diese mit den auf der Platine verstärkten Ausgängen?
freundliche Grüße aus dem Norden
Mario
Hi Mario,
ja - das wir nicht gut gehen - ist ist ja nicht nur die Verstärkung an sich, sondern auch die andere Beschaltung, die bei unverstärkten Ausgängen erwartet wird
das ist ein schöner Umbau. Meine DC/DCC Version von Trix wartet noch auf den Umbau auf Sound. Wichtiger war allerdings zunächst eine Ersatzteilbestellung bei Märklin bezüglich der Griffstangen an den Frontseiten. Bei dieser Gelegenheit flogen auch die Platinen mit den gelben LED raus und wurden gegen solche mit warmweißen ausgetauscht wie auch die Rückleuchten von der Stirnbeleuchtung elektrisch getrennt. Ok, der Umbau mit Originalersatzteilen war nicht billig. Aber wenn man keine eigenen Platinen herstellen kann, ist das der eleganteste Weg.
Der Bühler Motor in der Trix #22448 verleiht der Lok hervorragende Fahreigenschaften. Allerdings beansprucht dieser enorm viel Platz im Innenraum. Versuche, einen Soundumbau auf ESU LokSound V3.5 scheiterte leider an der Größe der zur Verfügung stehenden Lautsprecher. Mal sehen, wann ich mich da mal an eine baulich kleinere Lösung heranmache. Auf meiner Prioritätenliste rutschte dieses Projekt nach den ersten Umbauschritten erstmal ein paar Stellen nach unten. Einsetzbar ist sie mit dem ESU LoPi V3 allemal und Sound ist vorläufig nebensächlich. Wichtiger sind eingekürzte Kupplungen und der Einbau nichtdurchstoßender Federpuffer von Weinert.
Ich lege meine Umbauprojekte als Etappenbausätze an, bei der für ein Modell geplante Umbauten in Einzelschritte aufgeteilt werden. Nach Abschluss einer Einzelmaßnahme z.B. LED-Platinentausch mit Decoderausrüstung, Federpuffer mit Kupplungskürzung, Soundeinbau, neue Räder usw. sinkt die Lok in ihrer Stellung auf der Prioliste, um andere Projekte etwas weiterzubringen. So wird am Ende vieles gleichzeitig fertig. Und solange jedes Modell nach einem abgeschlossenen Umbauschritt seinen Dienst auf der Anlage wieder aufnehmen kann, ist noch nicht mal die Gefahr einer never ending Großbaustelle ohne betrieblichen Wert vorhanden. Lieber nehme ich ein Modell mehrmals zu Umbauzwecken in die Hand als einen Teilehaufen in einen Karton zu packen. Umbauen von Loks geht ins Geld. Auf diesem Wege lassen sich diese Kosten pro Modell etwas strecken. Einen Betrag von etwa 500-750 € in mehrere Schritte mit einer Höchstgrenze von etwa 200 € aufzuteilen, ist für viele einfacher als ein Modell von 0 auf 100% aufzurüsten. Siehe hierzu exemplarisch meine Umbauberichte zur Roco BR57 1735 oder auch Roco V160 002.
Grüße acecat
Ich muss wohl irgendwie kaputt sein. Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.
Sind alle eingebaut und verdrahtet, Lok läuft, allerdings in Ermangelung eines ESU Programmiertool noch ohne Sound (ESU 64499). Jetzt habe ich mir einen ESU 58449 (Loksound 5 MTC MKL) bestellt, wobei mir dort auch gleich der Sound aufgespielt wird.
Da bei diesem Decoder auch AUX 3/4 verstärkt sind, meine Frage- kollidieren diese mit den auf der Platine verstärkten Ausgängen?
freundliche Grüße aus dem Norden
Mario
Hallo Mario,
wie Michael bereits geschrieben hat, funktioniert die Platine mit einem ESU 58449 MKL Decoder nicht. Dieser entspricht nicht der NEM660 Norm. Der ESU LokSound 5 58419 ist die richtige Wahl.
Viele Grüße
Mario
MAC
Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.
Nachmachen der Umbauten erfolgt auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Ich bin aktuell dabei in meine V 140 mit einem 20 mm Glockenankermotor auszustatten. Dadurch bekommt man eine Menge Platz an der Stelle, wo sich vorher der Permanentmagnet befand. Sobald alles fertig ist, stelle ich die Fotos hier ein.
Viele Grüße
Mario
MAC
Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.
Nachmachen der Umbauten erfolgt auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen
ja dann war der 58449 wohl ein "Fehlkauf", in Bezug auf mein Projekt V140. Mit dem 58419 habe ich dann den passenden Decoder, aber was ist mit dem Zusammenspiel mit meiner CS2?
Mit dem z.Z. verbauten 66499 (ESU Loksound V 4.0 M4) gibt es keine Probleme (Erkennen, Mapping usw.) Und das ich vereinzelt in den letzten 10 Jahren auf ESU zurückgegriffen habe, lag hauptsächlich in der Verträglichkeit mit Märklin Zentralen, natürlich auch wegen der etwas besseren Ausstattung.
im Zusammenspiel mit einer CS2 fehlen mir die Erfahrungswerte. Mit einer MS2 gibt es allerdings keine Probleme. Daher gehe ich davon aus, dass es auch mit der CS2 funktioniert.
Viele Grüße
Mario
MAC
Weitere Umbauberichte habe ich >> hier << zusammengefasst.
Nachmachen der Umbauten erfolgt auf eigene Gefahr, ich hafte nicht für Fehler oder Beschädigungen