vorab eine Frage od ich nicht einen Denkfehler drin hab
Die Hauptplatine ist ja generell als RGB Diode zu sehen, das heisst ja am Wannenstecker das Daten out Kabel ist ja an der Matrix mit Daten in zu verbinden . oder bin ich jetzt schon völlig kirre ?
vorab eine Frage od ich nicht einen Denkfehler drin hab
Die Hauptplatine ist ja generell als RGB Diode zu sehen, das heisst ja am Wannenstecker das Daten out Kabel ist ja an der Matrix mit Daten in zu verbinden . oder bin ich jetzt schon völlig kirre ?
Hallo Bodo
vom Wannenstecker der Hauptplatine muss PIN2 mit dem Dateneingang von der LED-Matrix verbunden werden.
Daten-Ausgang (DO) von der Matrix kommt dann an PIN4 vom Wannenstecker.
Ich habe mal ein Bild der Belegung des Steckers auf der Hauptplatine erstellt.
laut dem ersten Blick müsste alles stimmen auf der Hauptplatine.
Das einzige wo ein Fehler ist, ist das Kabel die Verbindung ist nicht notwendig, war ein Fehler in der Anleitung. Bitte diese Verbindung wieder entfernen.
Jetzt fangen wir an mal die grundlegenden Funktionen zu testen. I. Heartbeats auf der Hauptplatine
Entferne den DCC-Arduino und den CNY17-3.
Bitte verbinde die PINs 2&4 des Wannensteckers für den LED-Bus, mit einem Jumper miteinander.
Lade die folgenden zwei Zeilen zum Arduino hoch.
Die beiden Heartbeat-LEDs müssten dann synchron blinken und die gleichen Farben anzeigen.
Moin! Ich häng mich hier mal kurz rein. Ich fahre gemischtes Protokoll AC auf Märklin C-Gleis mit Tams Master Control und rocrail. Ich bin jetzt soweit, dass ich langsam über Signale nachdenken kann. Die Lösung mit eingebautem decoder von Märklin kostet mir eindeutig viel zu viel. Nun bin ich auf der/die/das Mobaledlib gestoßen. In Verbindung mit den günstigen Viessmann Signalbausätzen scheint mir das eine lohnenswerte Alternative. Ich hab schon Kreuz und quer durchs Wiki gelesen, aber so richtig blicke ich noch nicht durch. Ich brauche also eine Grundplatine, den zugehörigen Reichelt Warenkorb und dann? WS2811 als Ansteuerung? Sonst noch was? Gibt es hier jemanden, der das in ähnlicher Konstellation umgesetzt hat? Über ein paar Denkanstöße würde ich mich sehr freuen!
Zitat Moin! Ich häng mich hier mal kurz rein. Ich fahre gemischtes Protokoll AC auf Märklin C-Gleis mit Tams Master Control und rocrail. Ich bin jetzt soweit, dass ich langsam über Signale nachdenken kann. Die Lösung mit eingebautem decoder von Märklin kostet mir eindeutig viel zu viel. Nun bin ich auf der/die/das Mobaledlib gestoßen. In Verbindung mit den günstigen Viessmann Signalbausätzen scheint mir das eine lohnenswerte Alternative. Ich hab schon Kreuz und quer durchs Wiki gelesen, aber so richtig blicke ich noch nicht durch. Ich brauche also eine Grundplatine, den zugehörigen Reichelt Warenkorb und dann? WS2811 als Ansteuerung? Sonst noch was? Gibt es hier jemanden, der das in ähnlicher Konstellation umgesetzt hat? Über ein paar Denkanstöße würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Swen
Hallo Swen
Die Anleitung bezieht sich auf das zweibegriffe Blockignal (Hp0/Hp1) mit roter und grüner LED und drei Anschlusskabel. Bei den anderen musst du so ähnlich vorgehen. Wenn du die Signale mit der MobaLedLib ansteuern möchtest, musst du die beiden Widerstände am Ende der roten und grünen Leitung entfernen. Diese beiden Kabel werden dann an ein WS2811-Modul z.B. an Kanal rot und Kanal grün, angeschlossen. Das Kabel mit der Diode kommt an die Pluspol des Moduls. Danach kannst du dann über den Programm-Generator und der nachfolgenden Zeile das Signal ansteuern. oder auch mit überblenden
Hallo Swen Auf die Anleitung die ich dir gerade geschrieben habe. In der Online-Wiki haben wir dazu noch keine Anleitung. Die ist bislang nur in meinem Kopf, da ich noch keine passenden Bilder mit einem Signal dazu habe.
Bodo und ich haben die ersten Probleme gefunden. Vermutlich ist das nagelneue 64er LED Modul bei Ihm kaputt. Ich hatte auch schon mal ein Modul mit schlechten Lötstellen.
Aber bei Ihm spinnt auch der Prog_Gernerator der Version 2.0.0. Excel startet, wenn er das Programm geöffnet hat immer wieder neu. Und während wir darüber reden passiert das auch auf meinem Bildschirm. Gibt es eine Telefonische Datenübertragung von Handy zum Computer? Denkbar wäre das ja, da auch die Telefonate über das Internet laufen…
Frage: Hat jemand von Euch auch Probleme mit der Version 2.0.0 bei der Excel abstürzt und sich neu startet?
Für sachdienlicher Hinweise welche zur Verhaftung des Fehlers führen gibt es eine Belohnung…
das mit den einlesen der Vielen Taster hat sich erledigt. Ich habe auf der Seite bluethners.de eine Lösung gefunden. Diese Basiert auf mehreren Arduino Mega 2560, welche Über I²C Bus verbunden werden.
Jetzt muss ich nur noch die Rückmeldung mit LED (2mA) auf dem Gleisbildstellpult hin bekommen. Könnte ich diese auch über eine Matrix ansteuern? Die Idee ist folgende:
- Taster wird gedrückt - Per RASCII Protokoll wird an einen Raspberry Pi, auf dem Rocrail läuft, gemeldet welcher - Rocrail schickt den Schaltbefehl zur Digikejs Zentrale, welchen diesen weiter an den Weichendekoder leitet, welcher dann die Weiche schaltet - Rocrail sendet dann die Weichenlage zu einem Modul (?) zurück, welches dann die richtige LED einschaltet
Das ist vielleicht ganz schön umständlich, aber ich denke es könnte so funktionieren. Das einlesen der Taster und das Schalten der Weichen funktioniert jedenfalls schon mal.
Danke für die Erklärung zur 5V Versorgung. Werde ich so machen.
Jetzt noch eine Frage/Bitte. Wo bekomme ich ein Gehäuse für meine Hauptplatine und 2 Verteiler? Und hat jemand Lichtboxen bzw. kann diese drucken und mir welchen verkaufen?
Wäre super wenn Ihr mir da helfen könnt.
Grüße Stefan
P.S. aktuell warte ich noch aufs Flachbandkabel von Völkner, kam nicht mit....Lieferprobleme
Ich hab dir gerade eine PN geschrieben, die Gehäuse für die Hauptplatine und die Verteilerplatinen kann ich dir gerne drucken. Viele Grüße, Jonas
Zitat das mit den einlesen der Vielen Taster hat sich erledigt. Ich habe auf der Seite bluethners.de eine Lösung gefunden. Diese Basiert auf mehreren Arduino Mega 2560, welche Über I²C Bus verbunden werden.
Einer von uns beiden hat etwas falsch verstanden. Du willst mehrere Megas zum einlesen der Taster verwenden obwohl man das Problemlos auch mit einem Nano machen kann. Und nebenbei könnte der Nano auch noch die LEDs ansteuern und die Weichen schalten…
Ich finde Deine Lösung nicht bei https://bluethners.de/ Kannst Du uns noch einen genaueren Link zeigen oder einen Tipp geben wo man suchen muss?
Das System hat für mich einen vorteil. Da ja meine Taster schon größtenteils verdrahtet sind, muss ich bei diesem System nur die Anschlüsse von den Steckerleisten zur Anlage trennen und jeden Taster auf einen seperaten Eingang legen. Die Megas habe ich ebenfalls da und brauch sie nicht zu kaufen.
Eijeijei, selten eine derartig bescheidene und unübersichtliche Webseite gesehen. Bin gespannt, ob du das mit den wirren und teilweise zusammenhanglosen Infos zum Laufen bringst flaster:
Wenn ich das richtig verstanden habe benötigt man 5 oder 6 Mega 2560 zum einlesen der 300 Taster. Das hat doch was. Diese wollen über 301 Kabel mit dem Stellpult verbunden werden. In meiner ersten Anlage habe ich anfangs auch den I2C Bus verwendet. Später bin ich dann auf den CAN Bus umgestiegen weil die Sache nicht stabil genug war....
Sehr gespannt bin ich auf die Reaktionszeiten von dem System das Daniel plant. Ich fürchte, dass es einige Zeit Dauert bis das Betätigen eines Tasters über die verschiedenen Protokolle und Hardwarekomponenten geschleust ist und bei der Weiche ankommt.
Interessant für mich ist die Kommunikation über RASCII. Das scheint ja eine einfache Möglichkeit zur Kommunikation mit Rocrail zu sein. Dadurch kann man sich den Umweg über den S88 Bus sparen. Auf die schnelle finde ich auf der Seite aber nur HEX Dateien und keinen Source Code ;-(
An den Feinheiten kann man noch optimieren, aber der Anfang ist gemacht.
@Tom: Es würde mich freuen, wenn Du Dich mal bei mir melden würdest. Meine Mailadresse findest Du, wenn Du angemeldet bist und auf mein Profil gehst: (=> [user]Hardi[/user]) oder hier: https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib.
da kann ich ich aber nix dafür. Ich habe den Code nicht entwickelt. Aber er funktioniert gut. Das RASCII Protokoll ist frei. Steht im Rocral Wiki. Wenn gewünscht, suche ich auch gerne den Link raus.