Hallo Michael,
Vielen Dank.
Das mit dem blinkenden Fussgängertaster ist etwas an, das ich beim Entwurf der MobaLedLib auch gedacht habe. Ich war nur immer zu faul, ein passendes Beispiel zu erstellen.
Freut mich sehr, dass Du es gemacht hast.
Hardi
Hallo Michael,
Vielen Dank.
Das mit dem blinkenden Fussgängertaster ist etwas an, das ich beim Entwurf der MobaLedLib auch gedacht habe. Ich war nur immer zu faul, ein passendes Beispiel zu erstellen.
Freut mich sehr, dass Du es gemacht hast.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)
Hallo!
Wenn der Speicher beim ESP32 knapp wird, lassen sich beim compilieren/hochladen die Speicherpartitionen optimieren. Für die Mobaledlib (oder auch fur den Zugzielanzeiger) brauchen wir ja kein OTA und kein SPIFFS. Das müsste vermutlich aber Hardii beim compilieren/hochladen in der MobaLedLib-Excel einstellen. Wird im YT Video von Xtronical sehr schön erklärt.
https://youtu.be/5VoXNloOwZE
Meine Arduino IDE hatte ohne manuelle Modifikation beteits die Partitions-Optionen nach der Installation der ESP32 Boards im Angebot.
Beste Grüsse
Peter
Beiträge: | 29 |
Registriert am: | 27.12.2022 |
Hallo,
ich habe 2 Soundplatinen der allerersten Generation ( nochmals Dank an Dominik) im Einsatz. Nun erhielt ich eine neue von Alf und habe festgestellt, das die Bezeichnung für den externen Stromanschluss andersrum angegeben ist. die Frage ist nun: wurde die Platine weiterentwickelt oder ist der Aufdruck falsch?
Gruß Harald
Beiträge: | 163 |
Registriert am: | 06.12.2019 |
Ort: | Westerstede |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
Zitat von harald-k im Beitrag #9704
wurde die Platine weiterentwickelt oder ist der Aufdruck falsch
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V entsteht • ⏯︎ YouTubeMLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben • MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.060 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Hallo MobaLib Mitglieder ich verwende auf meinen Windows Rechner die Python Version der MobaLib da ich kein WinOffice auf dem Rechner möchte.
Ich kann mit der Version die LED und Soundmodule einstellen nur das Programmieren der Servodecoder funktioniert nicht. Hat jemand schon eine Möglichkeit gefunden den ATTiny zu beschreiben oder besteht die Möglichkeit das ich einen programmierten Prozessor bekomme?
Ich möchte den Servodecoder Nr.510 aufbauen die beiden Platinen Servodecoder und Programmer habe ich bereits fertig bestückt.
Mit freundlichen Grüßen Johannes
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 16.10.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Johannes,
willkommen im Club der Python MLL user.
Das Programmieren des Atiny läuft über den PatternConfigurator.
Ich bin dabei auch diesen auf Python umzusetzen. Leider ziert er sich noch ein bißchen
Es kann also noch etwas dauern.
Den Atiny-Programmer hatte ich eigentlich ganz hinten auf meiner Liste.
Wenn Du keine andere Lösung findest, könnte ich anbieten, den Atiny-Programmierzweig vorzuziehen und evtl. eine sehr frühe Alphaversion zur Verfügung zu stellen.
Da ich keinen Atinyprogrammer habe, wärst Du der ideale Testkandidat.
Viele Grüße
Harold
Hallo Zusammen,
das Harold noch keine "Tina" (https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...rogrammer_400de) hat ist eine Schande.
Wer hat Lust, ihm eine Platine zu bestücken? Ich gehe einfach mal davon aus, dass Alf die Platine und vielleicht noch eine kleine Bonusplatine für den fleißigen Bestücker übrig hat.
Eigentlich kann man das Servo Programm auch von der Arduino IDE aus zum ATTiny schicken. Aber wie das geht, das verraten wir erst, wenn Harold das Programm fertig hat.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)
Servus,
Zitat von Hardi im Beitrag #9708
das Harold noch keine "Tina" (https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...rogrammer_400de) hat ist eine Schande.
Wer hat Lust, ihm eine Platine zu bestücken?
Beiträge: | 711 |
Registriert am: | 02.11.2020 |
Hallo Richy,
Vielen Dank, das wäre sehr schön. Harold wohnt auch ganz in Deiner Nähe. Du könntest Ihm die Platine per Flaschenpost zukommen lassen.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)
Hallo,
seit ein paar Wochen beschäftige ich mich mit bidirektionalen Achszählern, die etwas vorbildgerechter einen eingleisigen Bahnübergang steuern sollen.
Bisher hatte ich bei der MLL nur Anwendungen wo eine Aktion mittels TasterX oder DCC-Befehl gestartet wurde.
Hier werde ich mehrere Tastereingänge haben und bei bestimmten Kombinationen sollen dann die Andreaskreuze blinken.
Dazu habe ich einen MLL_UNO vorbereitet, wo ich bis zu 11 SwitchDx Eingänge verwenden kann:
Unser komischer Entwickler hat dafür ja einen Befehl vorgesehen, wo man unbenutzte Digital-Ports umdefinieren kann.
Das habe ich auch mal gemacht und der Probetest hat auch perfekt funktioniert: // Set_SwitchD_InpLst(2 3 4 5 7 8 9 10 11 12 13)
Kommen wir zurück zum eingleisigen Bahnübergang (BÜ)...
Bei den kommerziellen Lösungen werden Belegtmelder vor und nach dem BÜ eingesetzt. Die Schranke schließt sich wenn dieser als belegt gemeldet wird. Damit die Preiserleins eine höhere Chance haben zu überleben, sollten sich die Schranken frühzeitig schließen. Also müssen die Belegtmelder einen großen Bereich vor und nach dem BÜ abdecken. Damit bleibt aber der Bahnübergang noch geschlossen, auch wenn eigentlich der letzte Wagen den BÜ passiert hat, weil der Zug eben noch im Bereich des Belegtmelders ist.
Das möchte ich gerne optimieren. Sprich wenn die letzte Achse des Zugs den BÜ passiert hat, dann sollen die Schranken sich öffnen.
Mittels den bidirektionalen Achszählern von Gerd Kruse möchte ich das verwirklichen.
Nach meiner Theorie müßte ich das so aufbauen:
D.h. ich habe 5 Tastereingänge, die den BÜ beeinflussen sollen (in meinem Fall das Blinken eines Andreaskreuzes).
Wie bekomme ich das mit der MLL hin dass die Andreaskreuze blinken, wenn:
- (SwitchD2 aktiv) ODER
- (SwitchD1 UND SwitchD4 aktiv) ODER
- (SwitchD3 UND SwitchD5 aktiv)
Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Beiträge: | 2.139 |
Registriert am: | 28.08.2016 |
Ort: | Stuttgart |
Gleise | Peco Code 75, Trix C |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Hardi,
[quote=Hardi|p2518015Harold wohnt auch ganz in Deiner Nähe. Du könntest Ihm die Platine per Flaschenpost zukommen lassen.[/quote]
Flussauf- oder abwärts?
Das ist praktisch! Denn vermutlich werde ich eher den Bootsführerschein Binnen haben als den fürs Mopped...
(ich gehe seit einiger Weile mit der Idee "Hausboot" schwanger, habe mich aber noch nicht getraut, bei der Bank nachzufragen...)
Beste Grüsse
Richy
Beiträge: | 711 |
Registriert am: | 02.11.2020 |
Hallo Frank,
Zitat von fbstr im Beitrag #9711
D.h. ich habe 5 Tastereingänge, die den BÜ beeinflussen sollen (in meinem Fall das Blinken eines Andreaskreuzes).
Wie bekomme ich das mit der MLL hin dass die Andreaskreuze blinken, wenn:
- (SwitchD2 aktiv) ODER
- (SwitchD1 UND SwitchD4 aktiv) ODER
- (SwitchD3 UND SwitchD5 aktiv)
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)
Zitat von Hardi im Beitrag #9713Zitat von fbstr im Beitrag #9711
Wie bekomme ich das mit der MLL hin dass die Andreaskreuze blinken, wenn:
- (SwitchD2 aktiv) ODER
- (SwitchD1 UND SwitchD4 aktiv) ODER
- (SwitchD3 UND SwitchD5 aktiv)
...kannst Du Deine Bedingung einfach in die Logic Funktion der MLL packen. Du musst nur die Klammern und die "aktiv" weglassen und ODER durch OR und UND durch AND ersetzen.
Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Beiträge: | 2.139 |
Registriert am: | 28.08.2016 |
Ort: | Stuttgart |
Gleise | Peco Code 75, Trix C |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100 |
Stromart | DC, Digital |
Ich weiß ich habe die frage schon einmal gestellt. Aber ich finde das Beispiel nicht mehr ��. Wer kann mir helfen
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 14.11.2016 |
Ort: | 35684 |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Digital |
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V entsteht • ⏯︎ YouTubeMLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben • MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.060 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Achso ganz vergessen. Eine Beispiel Datei für die stepperplatine 550 . Wo was wie in der Datei steht muss , das der Stepper sich bewegt? Also so was für dummis
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 14.11.2016 |
Ort: | 35684 |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von ortwing im Beitrag #9717
Achso ganz vergessen. Eine Beispiel Datei für die stepperplatine 550 . Wo was wie in der Datei steht muss , das der Stepper sich bewegt? Also so was für dummis
Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Beiträge: | 2.139 |
Registriert am: | 28.08.2016 |
Ort: | Stuttgart |
Gleise | Peco Code 75, Trix C |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von ortwing im Beitrag #9717
Wo was wie in der Datei steht muss , das der Stepper sich bewegt
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V entsteht • ⏯︎ YouTubeMLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben • MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.060 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Frank ,Hallo Michael
Danke das ist die Info die ich brauche.
an den Beitrag in Wiki für die Signale habe ich nicht auf den schirm.
ich danke euch in Namen alle Dummies.
mfg ortwin
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 14.11.2016 |
Ort: | 35684 |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Zusammen,
Detlef hat mich in diesem Thread Lichtschranken statt analoge Tasten auf die Idee gebracht, dass eine Platine zum Einlesen von Masse bezogenen Signalen in der MobaLedLib fehlt.
Mit so einer Platine könnte man Lichtschranken, Arduino Ausgänge oder andere Quellen einlesen, welche ein auf Masse bezogenes Signal liefern (0-5V).
Mit der PushButton Platine kann man nur potenzialfreie Schalter einlesen. Die neue Platine wäre eigentlich eine abgespeckte PuschButtom Platine ohne WS281x mit zusätzlichen FET's.
Die Platine wird 16 (+1) Eingänge haben.
Wer braucht so eine Schaltung?
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)
Hallo Hardi,
ich hätte Interesse an so einer Platine, bzw. daran, S88-Kontakte in der Mobaledlib einzulesen.
Dann kann ein vorbeifahrender Zug Funktionen auslösen, das würde tolle Sachen ermöglichen...
viele Grüße
Daniel
Beiträge: | 76 |
Registriert am: | 16.08.2020 |
Ort: | Lichtenfels |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Daniel,
S88 Kontakte wird man damit nicht einlesen können. Oder gibt es S88 Module, welche neben dem S88 Bus zusätzlich digitale Ausgänge haben?
Wenn man Aktionen der MLL durch einen Vorbeifahrenden Zug triggern will, dann muss man zusätzlich Lichtschranken oder Reflexlichtschranken einbauen.
Man könnte der Schaltung aber auch Optokoppler und Dioden, ... spendieren, damit man Gleis Belegt Melder anschließen kann. Aber das macht die Geschichte wieder komplizierter.
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)
Hallo Hardi,
aber genau Daniels Gedanke schoss mir auch sofort in den Sinn. Ich hatte kurzfristig gehofft, damit Rückmelder bauen zu können.
Bei der Recherche bin ich aber auf eine andere coole Geschichte aufmerksam geworden. Seit einiger Zeit unterstützt iTrain die DCC++ Schnittstelle über Arduinos. Evtl. kann ich somit 8 oder 16 Rückmelder mit einem Nano realisieren. Das klingt irgendwie viel zu schön um wahr zu sein…
Zurück zum Thema:
Ich finde deine Idee spitze. Spontan fällt mir auch eine Schaltung ein, die ohne solch eine Platine nicht ginge.
Die SS49E-Schaltung von Björn Borkenhagen, die Hall-Sensoren auf bestehende Magnetfelder kalibrieren kann.
Somit kann man auch ohne anfällige Reedkontakte zuverlässig wechselnde Magnetfelder zur Steuerung verwenden.
Und da sind der Fantasie ja keine Grenzen gesetzt.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V entsteht • ⏯︎ YouTubeMLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben • MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.060 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Hardi,
natürlich, ich habe mich da irgendwie blöd ausgedrückt.
Was ich schön finden würde, wäre die Möglichkeit, das die MLL Befehle an die Zentrale senden kann.
Ich meinte es eher so, dass z.B. beim Drücken eines Push-Buttons bei Bedarf auch ein S88 Kontakt geschlossen wird.
Dann kann z.b. ein vorbeifahrender Zug per Digitalbefehl der Zentrale Hupen oder Pfeifen, wenn eine Aktion über die Push-Buttons ausgelöst wird.
sowas kann man bestimmt schon jetzt mit der Relaisplatine machen, aber schöner wäre vllt eine Transistorplatine, die dann auch viel kleiner wäre.
viele Grüße
Daniel
Beiträge: | 76 |
Registriert am: | 16.08.2020 |
Ort: | Lichtenfels |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Daniel,
mit dieser Schaltung: RE: Projektvorstellung: Low-Cost Eigenbau-S88 mit Atmega/Arduino von @fantux kann man sehr billig digitale Signale einlesen und auf den S88 Bus schicken. Wenn man sie mit den Ausgängen eines WS2811 füttert, kann man von der MobaLedLib Befehle an die Zentrale schicken.
=> Wir bräuchten nur noch eine Platine, welche den Arduino von fantux und 6 WS2811 und ein paar Kondensatoren enthält.
Wer hat Lust das zu bauen?
Hardi
Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…
Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |