Hallo Zusammen,
ich habe in den letzten zwei Tagen mal wieder ein bisschen mit der Hardware gebastelt.
Das ist dabei rausgekommen:
Und hier der Antrieb über einen winzigen Schrittmotor:
Das Ganze ist erst mal eine Machbarkeitsstudie. Und die sieht doch gar nicht so schlecht aus. Damit wollte ich prüfen ob
- man ein Signal mit so einem winzigen Schrittmotor ansteuern kann
- man den ganzen Antrieb in den Fuß eines Signals packen kann
Das besondere dabei ist, dass man das
Signal mit Antrieb auf der Werkbank montieren kann und es anschließend nur noch in ein passendes Rohr auf der Anlage stecken muss. So können die Einstellarbeiten und die Tests unter optimalen Bedingungen gemacht werden. Das ist auch später praktisch. Wenn man mal in der Umgebung des Signals basteln will dann zieht man das Signal einfach heraus und kann ungestört auf der Anlage werkeln.
Die Idee ist aber nicht von mir. Franz-Peter ([user]MicroBahner[/user]) hat hier
viewtopic.php?f=64&t=84822&sd=a&start=51 die ersten Gedanken in der Richtung gezeigt.
Davon hat sich Manfred ([user]Fisch65[/user]) anregen lassen und die Geschichte weiter perfektioniert:
viewtopic.php?f=64&t=118520&sd=a&start=118Vielen Dank für Eure VorarbeitenBeide Kollegen verwenden aber Servos zur Ansteuerung der Signale welche unter der Platte mit dem Servo verbunden und justiert werden müssen.
Durch die Integration des Antriebs in den Signalfuß entfällt das vollständig.
Der Schrittmotor hat folgende Abmessungen: 32.5 x 4.5 x 11.2 mm.
Die Idee ist, dass man den Fuß mit dem H
alter für den Schrittmotor mit dem 3D-Drucker herstellt. Dabei wird der Antrieb nur noch eingeklipst. Der Fuß besteht aus dem „oberirdischen“ Teil in das der Mast gesteckt wird und der Abdeckung und ersetzt damit das Original Teil des Signals.
Damit wird die Signalmontage zum Kinderspiel.Da der Motor nur 4.5mm dick ist kann man evtl. auch
zwei Antriebe hintereinander in den Signalfuß bauen so dass man auch ein
zweiflügliges Formsignal mit einer solchen Konstruktion antreiben kann. Dabei ist der Fuß etwa 35 mm tief.
Durch den Einsatz eines Schrittmotors lässt sich das Signal noch viel präziser bewegen. Damit kann das Nachwippen viel besser dargestellt werden als mit einem Servo.
Außerdem ist der Schrittmotor extrem leise.
Zur Ansteuerung benötigt man allerdings noch eine zusätzliche Treiberplatine mit einem A4988 Chip. Aber die gibt es für 75 Cent in China. Der Schrittmotor selber ist mit 1.12 € sogar noch etwas billiger als ein Servo.
Ich werde eine Platine entwerfen mit der man 3 solcher Signale ansteuern kann. Da der A4988 bis zu 1A Dauerstrom liefern kann ist diese Schaltung auch in der Lage deutlich größere Schrittmotoren zu betreiben. Sie soll per MobaLedLib, DCC oder CAN angesteuert werden.
Was sagt Ihr dazu?
Wer hat Interesse an so einem Antrieb??
Wer hat Lust den Fuß für den 3D-Drucker zu konstruieren???Und hier noch ein paar Bilder:










Hardi