Raumbeleuchtung mit MLL

#12451 von Holger28 , 12.07.2024 19:29

Hallo Gisbert,

bzgl. Ansteuerung von analog-LED-Strips kann ich anstelle von Relais auch MOSFETS empfehlen und noch einfacher MOSFET-Module wie LR7843-Modul. Darauf ist am Eingang ein Optokoppler den du direkt wie eine LED (bzw. im Optokoppler steckt eine LED) an den WS2811 anschließt. Der Vorteil ggü. einem Relais ist die Möglicheit der Dimmung. An solch einem Modul habe ich jeweils 5 m, 12 V weiße LED als "Sonnenlicht" welches dann weich an und ausgeht. Der Optokoppler trennt den LED-Stromkreis dann auch gleich von der MLL. Braucht man nicht unbedingt, ist aber bei der Fehlersuche manchmal auch hilfreich. Mit 4 solchen Modulen kannst du dann auch RGBW-Strips ansteuern.

Die 161A Strombelastbarkeit aus dem Datenblatt bitte nicht annähernd in Erwägung ziehen, dazu bräuchte es nicht nur Kühlkörper sondern auch entsprechend dimensionierte Kabel und Leiterbahnen

Oder meintest du digitale RGBW-LED wie SK6812? Die kann man zwar auch mit der FASTLED-Lib ansteuern aber das ist nicht in der MLL implementiert. Müsste wenn auch ein eigener Kanal sein, da die nicht im Mischbetrieb mit WS281x funktionieren. Da käme dann eher ein Ansatz wie Eckharts in Frage, bei dem du auf einen Nano die LED-Ansteuerung der SK6812 mit FASTLED machen läßt und dem Nano z. B. über DMX Befehle von der MLL-Hauptplatine sendest.

Viele Grüße,
Holger


fpps, bergwelten und raily74 haben sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 382
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2024 | Top

Dumme Frage zur neuen Hauptplatine

#12452 von ortwing , 13.07.2024 15:49

Habe es gestern Abend geschafft endlich die Platine zulöten 😀. Und jetzt kann ich sie nicht über mobaledlib ansteuern, ins blaue geraten was konnte falsch sein ich liefere die Bilder noch nach 👍
Mit freundlichen Grüßen Ortwin
ps :an alle Problem gelöst schlecht Lötstelle, nach gelötet alles geht jetzt .
die Test geht los .


 
ortwing
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 14.11.2016
Ort: 35684
Spurweite N
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.07.2024 | Top

RE: PushButton Platine 300

#12453 von harald-k , 13.07.2024 17:47

Hallo,
ich möchte drei PB 300 hintereinander betreiben.
Alle Anschlüsse auf der ersten und zweiten funktionieren.
An der dritten klappt gar nichts.
Nur auf der dritten sind die Jumper END und END1 geschlossen. Ebenso der Jumper SJ10.
Wo liegt mein Fehler? Warum geht auf der dritten Platine nichts?
So sieht mein Programm_Generator aus. Schalter B18 ist am Eingang 2 der dritten Platine angeschlossen. Die LED im Taster brennt.

Gruß Harald


ECOS, TC 10C, LDT, MLL, Brawa,Trix, Fleischmann


 
harald-k
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 06.12.2019
Ort: Westerstede
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Platine 301 PushButton

#12454 von HDGSandkrug , 13.07.2024 20:55

Hallo Harald,

hast Du daran gedacht, auf der 2ten PB den IC2=MOS 4011 zu löten.
Nur dann kannst Du mit einer 3ten PB erweitern.

Auf der 2ten PB hast du dann auch nur 8 statt 9 Knöpfe verfügbar.

Viele Grüße
Horst Dieter


harald-k hat sich bedankt!
HDGSandkrug  
HDGSandkrug
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 13.04.2019
Ort: 26209 Hatten-Sandkrug
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Platine 301 PushButton

#12455 von harald-k , 14.07.2024 08:32

Hallo,

Problem gelöst !

Ich hatte auf der zweiten Platine den Jumper SJ10 geschlossen. Das war natürlich falsch.
Jetzt ist auf der zweiten PLatine SJ9 geschlossen und alles klappt.

Einen schönen Sonntag,
Harald


ECOS, TC 10C, LDT, MLL, Brawa,Trix, Fleischmann


HDGSandkrug, fromue, Moba_Nicki und 4fangnix haben sich bedankt!
 
harald-k
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 06.12.2019
Ort: Westerstede
Spurweite N
Stromart Digital


Fehlerhafte Einschalt-Pattern in Kanälen 3 und 7

#12456 von Eckhart , 14.07.2024 18:24

Hallo!

Im Zuge der Tests der neuen ESP32 Hauptplatine hab ich erstmalig alle acht WS2811 Stränge ausprobiert. Dabei ergab sich, dass in den Kanälen 3 und 7 nach dem Programmieren, oder dem Wiedereinschalten WS2811 Nonsense kommt, bevor das korrekte Pattern erscheint. Alle als Heartbeat konfiguriert, in Kanal 7 zwei Mal, der Fehler entsteht dort auf dem on board WS2811, bzw. an dem angeschlossenen Grün-Kanal.



Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Dalmatino und Frank_TT haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.168
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.07.2024 | Top

RE: Fehlerhafte Einschalt-Pattern in Kanälen 3 und 7

#12457 von Dalmatino , 14.07.2024 18:46

Hallo Eckhard,

Ich bin noch nicht soweit wie Du mit der neuen Hauptplatine.
Was mir als Fachfremden sehr gefallen hat war der geringe Bestückungsaufwand bis zum ersten Blinken.
Die doppelte heartbeat an jedem Kanal ist einfach toll und nicht nur bei der Fehlersuche.
Mit den vielen Kanälen ist auch eine Trennung der einzelnen Abschnitte oder Funktionen einfach umzusetzen und nochmals toll.

Auch wenn sich Hardi in der Vergangenheit gegen die Umstellung auf den esp ausgesprochen hat, möchte ich den Verantwortlichen an dieser Stelle Danke für den Mut und die viele Arbeit sagen.
Ich persönlich als noch Grünschnabel glaube, dass meinesgleichen deutlich besser mit der neuen Platine beginnen und weitermachen werden.
Wenn das Projekt mit der Echtzeitprogrammierung via Phyton so gut wird, freue ich mich schon sehr auf die Stunden in meiner Garage

Fazit: Einfach toll,toll und nochmals toll

Vielen lieben Dank an alle

Dalmatino


Eckhart, Frank_TT, Woge und raily74 haben sich bedankt!
Dalmatino  
Dalmatino
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 22.08.2022

zuletzt bearbeitet 14.07.2024 | Top

RE: Fehlerhafte Einschalt-Pattern in Kanälen 3 und 7

#12458 von Frank_TT , 14.07.2024 19:52

Hallo Eckhart,
den Einschalteffekt konnten wir jetzt noch nicht beobachten. Was hast du mit dem DIP-Switch eingestellt?
Im ESP32 Thread habe ich ziemlich zum Schluss eine Testdatei für den PG abgelegt.
Aber trotzdem schön, dass du jetzt zur Betatesterrunde gestoßen bist.


Viele Grüße, Frank_TT


 
Frank_TT
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 24.07.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung ESU, MobaLedLib
Stromart Digital


102 ESP32 Beta-Hauptplatine

#12459 von fbstr , 14.07.2024 20:07

Zitat von Frank_TT im Beitrag #12458
Hallo Eckhart,
den Einschalteffekt konnten wir jetzt noch nicht beobachten.


Ich kann die ganzen Beobachtungen bestätigen. Würde aber vorschlagen wir behandeln dies im anderen Fred, oder?

MLL mit ESP32 -Standaloneplatine (3)


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Frank_TT, Woge und raily74 haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.011
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.07.2024 | Top

102 ESP32 Beta-Hauptplatine

#12460 von TMaa , 14.07.2024 20:29

Hallo MLL'er,

Zurück aus dem Urlaub, gut geschlafen und heute Morgen habe ich das erwartete Postpaket aus Deutschland geöffnet und den Lötkolben bereitgelegt.
Nach einer gründlichen Inspektion schien ein Sicherungshalter nicht richtig verlötet zu sein – ich habe es mit einem Messgerät überprüft und es stellte sich heraus, dass alles in Ordnung war.

Begonnen mit den kleinsten Teilen, zuerst USB- und CAN-Stecker und dann den Buchsenleisten für die Steckplatinen.
Die Steckplatinen wurden mit Hilfe eines Steckbretts (breadboard) zusammengebaut und dienten wiederum zum Anlöten der Buchsenleisten. Genau wie der ESP32 für seine Header diente.

Ich wollte erst einmal schauen und sehen, wie die größeren Stecker passen, bevor ich mit der Installation der vielen Stiftleisten begann.
Und mir hat es hier nicht gefallen! Es war schief... nicht richtig.
Das anfängliche Problem war die hervorstehende Nase an der Seite des RJ11-Bus (LNet), die verhinderte, dass der DC12-Anschluss (Stromversorgungsanschluss) richtig platziert wurde, und der wiederum den DC-Anschluss (externer Stromversorgungsanschluss) aus dem Weg schob.

Aber um es sauber zu bekommen, ist nur ein kleiner Eingriff nötig.
Der DC12-Stecker sollte auf der linken Seite eine kleine Kerbe haben, und zwar 6 mm von der Vorderseite entfernt. Machen Sie mit einer kleinen runden Schlüsselfeile eine Kerbe in einem Winkel von 45 Grad. (siehe Bild)



Zum Abschluss habe ich mit einem scharfen Messer die Lasche an der linken Rückseite des DC-Steckers entfernt. (siehe Bild)



Von beiden Vorgängen sieht man nichts und es sieht wieder ordentlich aus.





Ich bin noch nicht dabei, die LEDs zu installieren. Zuerst muss ich herausfinden, wie hoch die Abstandshalter sein sollen. Das habe ich noch nicht finden können... Ich montiere die LEDs ohne Abstandshalter, da ich keinen 3D-Drucker habe, geht es auch ohne Abstandshalter. (kleines Stück Pappe in der richtigen Größe zwischen den LED-Beinen als temporäre Löthilfe)

Und nun geht es weiter mit dem Löten und Reinigen der Platine, Entfernen der Flussmittelreste... Ich halte euch auf dem Laufenden, wenn ich noch etwas finde,

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


Frank_TT, Woge, raily74, sven66, fbstr und 4fangnix haben sich bedankt!
 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.07.2024 | Top

RE: 102 ESP32 Beta-Hauptplatine

#12461 von Frank_TT , 14.07.2024 20:34

Hallo Theo,
vielen Dank für die sehr ausführliche Beschreibung.
Das Problem mit den Buchsen wurde in der Version 2.1 von Michael schon berücksichtigt.
Die Abstandshalter (12mm) werden mit den Tastern und dem Wandler nachgeliefert.


Viele Grüße, Frank_TT


Woge, TMaa, fromue, 4fangnix und ortwing haben sich bedankt!
 
Frank_TT
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 24.07.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung ESU, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: 102 ESP32 Beta-Hauptplatine

#12462 von fromue , 14.07.2024 20:48

Hallo Zusammen,

ja nach dem Einstecken kommt es zu dem gefilmten Phänomen, aber nach nicht einmal einer Sekunde nimmt der ESP32 seine normale Arbeit auf.
Ich bin zwar kein Programmierer, aber der ESP32 braucht eine gewisse Zeit um einmal einen Umlauf zu machen. Ihr dürft nicht vergessen der hat im Gegensatz zum Arduino
erstmal 2 Kerne, dann ein integriertes WLAN- und Bluetoothmodul. Diese benötigen eine gewisse Zeit nach dem einstecken. Daher denke ich kommt es zu dem Effekt.
Aber er sollte uns nicht stören.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Frank_TT hat sich bedankt!
 
fromue
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: 102 ESP32 Beta-Hauptplatine

#12463 von Eckhart , 14.07.2024 21:38

Hallo!

Zitat von fbstr im Beitrag #12459
Zitat von Frank_TT im Beitrag #12458
Hallo Eckhart,
den Einschalteffekt konnten wir jetzt noch nicht beobachten.


Ich kann die ganzen Beobachtungen bestätigen. Würde aber vorschlagen wir behandeln dies im anderen Fred, oder?

MLL mit ESP32 -Standaloneplatine (3)



Ich glaube nicht, dass es dieser Effekt nur bei der neuen Hauptplatine auftritt! Bei dem Pin für Kanal 7 denkbar, weil der Kanal alternativ auch für anders verwendet wird, bei Kanal 3 unwahrscheinlich!

Hat hier jemand die alte Lösung, mit der ESP32 Adapterplatine, im Einsatz mit allen Kanälen/WS2811-Strängen und könnte bestätigen, dass die Kanäle 3 und 7 beim Einschalten, oder neu Programmieren, clean sind?

Zitat von fromue im Beitrag #12462
Hallo Zusammen,

ja nach dem Einstecken kommt es zu dem gefilmten Phänomen, aber nach nicht einmal einer Sekunde nimmt der ESP32 seine normale Arbeit auf.
Ich bin zwar kein Programmierer, aber der ESP32 braucht eine gewisse Zeit um einmal einen Umlauf zu machen. Ihr dürft nicht vergessen der hat im Gegensatz zum Arduino
erstmal 2 Kerne, dann ein integriertes WLAN- und Bluetoothmodul. Diese benötigen eine gewisse Zeit nach dem einstecken. Daher denke ich kommt es zu dem Effekt.
Aber er sollte uns nicht stören.


Wenn dich beim Einschalten ein schnelles unkontrolliertes Bewegen von Servos auch nicht stört ("plötzlich grün" ist äquivalent zu "plötzlich Vollausschlag"!), können wir viel Forschungsarbeit sparen!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.168
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Fehlerhafte Einschalt-Pattern in Kanälen 3 und 7

#12464 von Eckhart , 14.07.2024 21:40

Hallo Frank!

Zitat von Frank_TT im Beitrag #12458
Hallo Eckhart,
den Einschalteffekt konnten wir jetzt noch nicht beobachten. Was hast du mit dem DIP-Switch eingestellt?
Im ESP32 Thread habe ich ziemlich zum Schluss eine Testdatei für den PG abgelegt.
Aber trotzdem schön, dass du jetzt zur Betatesterrunde gestoßen bist.


Alle DIPs sind derzeit off und es sind nur Hearbeats ohne Bedienung konfiguriert.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.168
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Fehlerhafte Einschalt-Pattern in Kanälen 3 und 7

#12465 von fromue , 14.07.2024 21:53

Hallo Zusammen,

Michael, Frank und ich sind gerade beim Fehler sammeln und nach Möglichkeit beseitigen.

Bitte keine große Diskussionen anfangen.

Wir haben einiges auf der Agenda, jeder wird eine Ausgabe bekommen zu testen, aber es muss Struktur haben.
Es bringt nichts wenn jeder einfach losgelegt und wir schon in der Beseitigung sind.
Wir möchten auch nicht das jeder Zeit mit etwas verbringt, was wir schon kennen, bzw. evtl auch schon getestet wurde.

Zudem ist über die Platine noch fast nichts dokumentiert, was die Sache für Euch noch schwieriger macht.
Wir haben das erkannt und bitten um Geduld.
Die Aufgaben für Euch werden kommen.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Frank_TT, TMaa, 4fangnix, Woge und Muaddib haben sich bedankt!
 
fromue
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.07.2024 | Top

Beta Test Phase

#12466 von Frank_TT , 14.07.2024 22:00

Nachdem nun immer mehr Bastler mit ihrer Platine zum Testen kommen würde ich ein Teamsmeeting vorschlagen in dem wir uns besprechen.
Ich bin auch der Meinung, dass es nicht in die Tageszeitung gehört. Zum Austausch würde ich den Parallelthread der ESP32 Standaloneplatine vorschlagen.
Bitte kurze PN an mich, wer am Meeting teilnehmen möchte und welcher Wochentag passen würde.

zum Thread


Viele Grüße, Frank_TT


fromue, TMaa, Dalmatino, fbstr, Woge und Muaddib haben sich bedankt!
 
Frank_TT
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 24.07.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung ESU, MobaLedLib
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.07.2024 | Top

RE: 102 ESP32 Beta-Hauptplatine

#12467 von Holger28 , 15.07.2024 07:41

Zitat von Eckhart im Beitrag #12463
Ich glaube nicht, dass es dieser Effekt nur bei der neuen Hauptplatine auftritt! Bei dem Pin für Kanal 7 denkbar, weil der Kanal alternativ auch für anders verwendet wird, bei Kanal 3 unwahrscheinlich!

Hat hier jemand die alte Lösung, mit der ESP32 Adapterplatine, im Einsatz mit allen Kanälen/WS2811-Strängen und könnte bestätigen, dass die Kanäle 3 und 7 beim Einschalten, oder neu Programmieren, clean sind?

Hallo Eckhart,

ich nutze die 1.7 mit ESP-Adapterplatine. Pin-Konfiguration Set_LED_OutpPinLst(27 32 16 14 18 19 23 0 17) und sowohl Kanal 6 (Heartbeat mit WS2812 wird kurz grün) (Zählweise 0-7) als auch die erste LED der Pushbutton (Kanal 1, RGB-LED an WS2811 wird rot). An Kanal 8 sitzt bei mir DMX. --> Pin 32 und 23 bekommen beim Systemstart kurz rot angewiesen.

Gruß,
Holger


Eckhart, raily74 und Frank_TT haben sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 382
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


Neuer Almanac

#12468 von meteoras , 15.07.2024 21:41

Hallo,
Es soll einen neuen Almanac geben, nur habe ich das Problem das ich den Almanac nicht Downloaden kann.
Grüße Elmar


Jungle hat sich bedankt!
meteoras  
meteoras
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 14.04.2006
Ort: Landshut
Gleise ROCO line
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart DC, Digital


RE: Neuer Almanac

#12469 von gerald bock , 16.07.2024 11:36

Servus Elmar,

hast du den Link bei den Stammtischvideo schon ausprobiert?
Bei jedem Video ist der Download Link für den aktuellen Almanac angefügt.


Liebe Grüße
Gerald

QProgrammer, MobaLedLib
S88, QDecoder
Infos zu Traincontroller http://www.tc-wiki.de/index.php/Hauptseite
Infos zur MobaLedLib - //wiki.mobaledlib.de/


meteoras, fromue und fbstr haben sich bedankt!
 
gerald bock
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 08.03.2011
Ort: südöstlich von Wien
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung IB I, Traincontroller Gold, Krois-Car-System
Stromart DC, Digital


RE: Neuer Almanac

#12470 von meteoras , 16.07.2024 11:47

Hallo Gerald,

Ja habe den Link beim Stammtischvideo angeklickt, es öffnet sich ein Fenster von dropbox.com/s/f32..... aber es passiert nicht mehr.

Grüße Elmar


meteoras  
meteoras
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 14.04.2006
Ort: Landshut
Gleise ROCO line
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart DC, Digital


RE: Neuer Almanac

#12471 von Moba_Nicki , 16.07.2024 11:53

Zitat von meteoras im Beitrag #12470
Hallo Gerald,

Ja habe den Link beim Stammtischvideo angeklickt, es öffnet sich ein Fenster von dropbox.com/s/f32..... aber es passiert nicht mehr.

Grüße Elmar

Hallo Elmar

bei mir funktioniert der Download ohne Probleme mit dem Link
https://www.dropbox.com/s/f32wux0hrqrhxq...lmanac.pdf?dl=1

Liebe Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: Neuer Almanac

#12472 von gerald bock , 16.07.2024 11:59

Hallo Elmar,

bei mir funktioniert auch der Link in der Videobeschreibung.
Der letzte Eintrag im Almanac ist vom Dezember 2023. Einen Neueren gibt es meines Wissens noch nicht.


Liebe Grüße
Gerald

QProgrammer, MobaLedLib
S88, QDecoder
Infos zu Traincontroller http://www.tc-wiki.de/index.php/Hauptseite
Infos zur MobaLedLib - //wiki.mobaledlib.de/


 
gerald bock
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 08.03.2011
Ort: südöstlich von Wien
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung IB I, Traincontroller Gold, Krois-Car-System
Stromart DC, Digital


RE: Neuer Almanac

#12473 von meteoras , 16.07.2024 13:26

Hallo Dominki,

jetzt hat es funktioniert, danke.

Gruß Elmar


Moba_Nicki hat sich bedankt!
meteoras  
meteoras
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 14.04.2006
Ort: Landshut
Gleise ROCO line
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart DC, Digital


RE: Fehlerhafte Einschalt-Pattern in Kanälen 3 und 7

#12474 von fbstr , 17.07.2024 09:29

Zitat von Eckhart im Beitrag #12456
Im Zuge der Tests der neuen ESP32 Hauptplatine hab ich erstmalig alle acht WS2811 Stränge ausprobiert. Dabei ergab sich, dass in den Kanälen 3 und 7 nach dem Programmieren, oder dem Wiedereinschalten WS2811 Nonsense kommt, bevor das korrekte Pattern erscheint. Alle als Heartbeat konfiguriert, in Kanal 7 zwei Mal, der Fehler entsteht dort auf dem on board WS2811, bzw. an dem angeschlossenen Grün-Kanal.



Hallo Eckhart,

meine 102er Beta-Probleme wurden mit diesem Eintrag am Anfang der Excel-Tabelle gelöst:
// Set_LED_OutpPinLst(27 32 16 14 18 19 23 0)
In der Beschreibung des Makros ist noch ein weiterer Pin 17 versteckt. Der ist zuviel. Damit reagiert nun die Platine wie erwartet.

Ansonsten wurde gestern beim Meeting festgestellt:
- An Kanal3 dürfen nur LED's angeschlossen sein, da der ESP32 beim Einschalten dort Signale hinschickt, die bei Servos oder anderen Sachen fatal sein können.
- Die Taster 1 und 3 sind vertauscht. Die LED's haben die richtige Reihenfolge.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


fromue, Moba_Nicki und stefanhoefler haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.011
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.07.2024 | Top

RE: Kirmesbeleuchtung

#12475 von soldier555 , 17.07.2024 10:17

Hallo,

wäre es grundsätzlich möglich, mit der MLL auch eine Kirmesbeleuchtung einzurichten?
Wenn ja, wie könnte man dies angehen?

Vielen Dank und Grüße

Peter


soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 192
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.07.2024 | Top

   

Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz