Hallo Sarah,
backen ist natürlich noch besser, ich blase sie an ihren Platz, sieh hier:
Rolf
Hallo Sarah,
backen ist natürlich noch besser, ich blase sie an ihren Platz, sieh hier:
Rolf
Beiträge: | 500 |
Registriert am: | 14.02.2019 |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
Hallo Thomas,
bei den PDf Paketen bitte mal die Nummer 01 prüfen. Beim Download gibt es eine Fehlermeldung. Die 11 ist zweimal als Name vertreten - der Link führt aber zu den rchtigen Dateien.
Danke und Gruß Holger
Beiträge: | 87 |
Registriert am: | 12.11.2019 |
Ort: | Dornum |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo an alle MLL-Freunde,
die Resonanz auf meinen Beitrag # 1240 hat mir gezeigt, dass wie ich, viele von uns den Bedarf nach einer umfassenden Dokumentation und damit quasi „Bedienungsanleitung“ der MobaLedLib haben. Natürlich können wir das nicht nur Hardi auflasten, zumal der ja immer noch wieder neues interessantes schaffen soll !! Aber er ist nun mal der absolute Know-how-Träger für die Programmierung.
Ich habe darüber nachgedacht und recherchiert. Ich glaube, wir können das nur alle zusammen schaffen. Die Forumssoftware ist dafür wohl nicht geeignet, ich denke wir brauchen eine Wiki-Software, die auf einem zugänglichen Server installiert sein müsste. In diesem Wiki sollte zuerst ein grobes inhaltliches Grundgerüst installiert werden, natürlich vom oder mit dem Know-how-Träger Hardi.
Aber ab dann könnten alle, die eigene (möglichst erfolgreiche) Erfahrungen mit der MLL gesammelt haben, diese einbringen und an der richtigen Position in das Gerüst „einhängen“. Vieles ist ja schon in den Beschreibungen im Forum enthalten, das muss bei erfolgreicher Anwendung dann nur kopiert und dort eingebracht werden. Ob die Ausgabe dann PDF oder über Browser ist, kann man dann noch klären.
Das „Gerüst“ sollte auf jeden Fall erweiterbar sein, da wir ja nicht wissen, was noch alles kommen wird, hoffentlich !!!!
Leider ist es nicht so, dass es zu wenig Wiki-Software gibt, nein es ist ein riesiges unüberschaubares Angebot, fast alles sogar kostenlos. Dafür ist also auch wieder der Fachmann gefragt (nur von TikiWiki habe ich gehört, dass es schlecht ist).
Die letztendliche Prüfung und Freigabe der eingebrachten Beiträge sollte dann natürlich auch wieder beim Fachmann liegen, aber das könnte dann ja im günstigen Fall ein Mausklick sein.
Soweit meine unmaßgebliche Meinung.
Herzliche Grüße an alle
Wolf
SpurN Arnold Gleis 60 m, Anlage 2,50x0,70 m, Sbhf 16 Gl., Bhf 7 Gl., BW mit Drehscheibe, 50 Loks, Epoche 3, Fahren IBox I Com2, Booster LDT DB-4; Schalten S-DEC-4, WDECN-TN; Melden HSI-88 (Com3), RM-GB-8(-N). Steuerung Railware 7.34, PC: Core i5 750 , 8 GB RAM, Win10 pro 64Bit
Beiträge: | 156 |
Registriert am: | 10.10.2019 |
Ort: | Dietzenbach |
Spurweite | N |
Steuerung | Intellibox, Railware, Arduino |
Stromart | Digital |
Hallo Wolf
die Wiki können wir am Besten in Github einrichten.
Dort gibt es extra eine Funktion in den einzelnen "repositories".
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Beiträge: | 1.257 |
Registriert am: | 28.01.2020 |
Gleise | M, Z |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, DC, Analog |
Hallo alle zusammen
nachdem Hardi in dem Posting #1191 die Machbarkeitsstudie für den Eigenbau einer Signalansteuerung per Schrittmotor gemacht hat und ich mich bereit erklärt habe, den Fuss als 3D-Objekt zu erstellen kommt hier das Ergebnis für Euch.
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Beiträge: | 1.257 |
Registriert am: | 28.01.2020 |
Gleise | M, Z |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, DC, Analog |
Zitat
=> Hiermit ernenne ich Franz zum Minister für Öffentlichkeitsarbeit.
==> Wer will ihn dabei unterstützen?
Minister kann ich machen, solange jemand anderes die Arbeit macht - ich guck mal ob ich am WE dazu komme, ein paar Gedanken aufzuschreiben. Vielleicht erstmal eine Diskussion per PN. Wer sind denn hier der harte Grundkern: Hardi, Alf, Rolf?
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Zitat
ich denke wir brauchen eine Wiki-Software, die auf einem zugänglichen Server installiert sein müsste.
Und Github auch eine gute Idee.
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
Wobei ich kein Fan von Git außerhalb von programmier-relatierter sachen bin. und auch wenn eien Dokumentation zur MLL gehört, die editierungsrechte in einer Repo sind schneller falsch gesetzt als wenn man zB das MediaWiki nutzt - meine Meinung.
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
Hallo,
gibt es jemand hier, der ein Wiki auf Grundlage von WordPress bauen kann? Ist WordPress als Grundlage überhaupt eine brauchbare Idee? Wenn ja könnte ich wahrscheinlich mit einer Instanz helfen, habe aber keine Ahnung von Konfiguration als Wiki, Rechtemanagement etc.
Rolf
Beiträge: | 500 |
Registriert am: | 14.02.2019 |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo,
gibt es jemand hier, der ein Wiki auf Grundlage von WordPress bauen kann? Ist WordPress als Grundlage überhaupt eine brauchbare Idee? Wenn ja könnte ich wahrscheinlich mit einer Instanz helfen, habe aber keine Ahnung von Konfiguration als Wiki, Rechtemanagement etc.
Rolf
Nachdem es für WordPress fast alle möglichen Erweiterungen gibt, ist das auch machbar.
Die Frage ist dann nur wer die Verwaltung übernimmt. Das ist ein ziemlicher Aufwand alles ordentlich einzurichten, damit es allen Vorgaben entspricht.
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Beiträge: | 1.257 |
Registriert am: | 28.01.2020 |
Gleise | M, Z |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, DC, Analog |
Hallo in die Runde,
ich bin jetzt nicht mit Erfahrung beim Aufbau eines Wiki gesegnet, schaue aber fast täglich ins Wiki von Opendcc.
https://forum.opendcc.de/wiki/doku.php
Ist die Struktur wie man sie dort findet brauchbar? Schaut es euch doch bitte mal an.
Wenn wir jemanden finden der den Hut dafür auf hat, dann würde ich mich gerne daran beteiligen, dass aktuelle Wissen dort zu verewigen.
Muss man mir nur noch zeigen was zu tun ist. Dann sollten es auch nur wenige Personen sein, die Zugriffsrechte haben (der mit dem Hut, Hardi & 1-2 weitere Akteure).
Wer trägt gerne Hut?
Schöne Grüße
Armin
Rocrail; 1x OpenDCC GBMboost, 1x BiDiB RF-Basis (OpenCar), 5x GBM16T, 2x LightControl, 2x OneControl, 5x Mobalist, DMX-RGB-Dimmer;
MobaLedLib (kann > 48.000 LED via WS2811 oder > 16.000 WS2812-RGB-LED steuern und/oder Servos, Sounds, Stepper, DMX und Displays);
Intellibox; Märklin C- und K-Gleis, Bahn im Aufbau.
Beiträge: | 260 |
Registriert am: | 18.10.2015 |
Ort: | Weiterstadt |
Gleise | K-Gleis, C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin liebe MLL-Dokumenter,
WIKI find ich grundsätzlich super. Aber wie die Diskussion schon zeigt muss jemand die Umsetzung übernehmen und auch langfristig pflegen bzw als Moderator tätig werden. Es hat, soweit ich mich erinnere, auch schon den Versuch gegeben eine FAQ-Liste zu erstellen. Ist glaube diese Liste ist bisher nicht umgesetzt worden.
Um mich einzubringen werde ich, nach Rücksprache mit Hardi, als ersten Schritt zunächst mal für Einsteiger ein "How To" Dokument erstellen. Damit soll die Einstiegshürde gesenkt werden und von der Installation der Arduino IDE mit MLL über die einfache Verkablung eines Arduinos bis zur ersten Nutzung "beleuchtetes Haus" reichen. Fehlerbehebung wird ein wichtiger Teil des Dokuments sein.
Das gibt es alles mehr oder weniger schon irgendwo im Forum oder auf GitHub aber nicht in einer komprimierten Form.
Darauf aufbauend sind dann ggf. weitere Dokumente zu Modulen ö.ä. möglich.
Wer also aus den eigenen Anfängen mit der MLL noch die Erinnerung an Probleme und deren Lösung hat, her damit.
Gruß Holger
Beiträge: | 87 |
Registriert am: | 12.11.2019 |
Ort: | Dornum |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Ich habe leider von Wikis nur so viel Ahnung, dass ich sie für mich als Leser nutzen kann.
Hätte mich ansonsten (aber ohne Hut! wie bei der Elternvertretung ) aber gerne beteiligt.
Mit meinen aktuellen Baustellen (Zugzielanzeige, Wechselverkehrszeichenanlage) schleift es im Moment, unter anderem weil der chinesische Fahrradkurier auf sich warten lässt.
Freundliche Grüße aus Niederösterreich
Fred
Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.
Beiträge: | 676 |
Registriert am: | 03.01.2020 |
Ort: | Tulln an der Donau |
Spurweite | H0 |
Hallo Dominik,
deine Halterung für das Formsignal und den Schrittmotor finde ich super ,
Jetzt bin ich, da ich keinen 3D-Drucker besitze, nur noch auf der Suche nach einem Stummi, der mir gegen Kostenerstattung fünf Halterungen erstellt.
Gruß Holger
Beiträge: | 87 |
Registriert am: | 12.11.2019 |
Ort: | Dornum |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Nachdem es für WordPress fast alle möglichen Erweiterungen gibt, ist das auch machbar.
Die Frage ist dann nur wer die Verwaltung übernimmt. Das ist ein ziemlicher Aufwand alles ordentlich einzurichten, damit es allen Vorgaben entspricht.
Wordpress ist ein CMS, kein Wiki. Es gibt integrations-plugins, das Media Wiki wird aber dennoch immer noch benötigt. Hier werden zum meist in der datenbank einfach die zwei Accountsysteme miteinander verknüpft.
Ich werde mich nachher (am Wochenende) mal mit der MediaWiki auseinander setzen, bzw., da es mehrere Wiki-Systeme inzwichen gibt, mal die Unterschiede begut äugeln.
Auf meiner eigenen (noch nicht öffentlich zugänglichen) Webiste nutze ich Drupal, ein CMS, das komplizierter als Wordpress ist, aber mMn besser vor Angriffen geschützt ist.
Zitat
Jetzt bin ich, da ich keinen 3D-Drucker besitze, nur noch auf der Suche nach einem Stummi, der mir gegen Kostenerstattung fünf Halterungen erstellt.![]()
Hey Holger,
da hast du genau den Stummi zitiert, der das machen könnte. Hardi hatte ihn darum gebeten die 3D-Datei zu machen. Stubs den guten doch nochmal an
grüße,
Sarah
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
Hallo alle zusammen
wie versprochen stelle ich Euch meine Trennwände und Halterungen als 3D-Druckdaten für die Modellhäuser zur Verfügung.
Hier kommt das nächste Projekt
Feuerwehrgerätehaus
Das Feuerwehrgerätehaus hat eine Deckenbelechtung mit vier WS2812B bekommen.
Diese wurden in einer Zwischendecke eingebaut, welche sich dank der Löcher die bereits im original in der Hausdecke befunden haben, einfach festschrauben lässt. Um die Kabel vor neugieregen Blicken der Preiser zu schützen wurde ein Kabelschacht erstellt welcher sich an der hinten Wand befindet und fast nicht sichtbar ist.
Zudem wurden zwei Lichtwanne gedruckt, welche durch die Druckstruktur das Licht besser verteilern.
Zwischendecke mit Öffnung für die LEDs und Abstandhalter für die Schrauben.
Haus ohne und mit LEDs
Hausbelechtung in Aktion
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Beiträge: | 1.257 |
Registriert am: | 28.01.2020 |
Gleise | M, Z |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, DC, Analog |
Zitat
Hallo Dominik,
deine Halterung für das Formsignal und den Schrittmotor finde ich super,
Jetzt bin ich, da ich keinen 3D-Drucker besitze, nur noch auf der Suche nach einem Stummi, der mir gegen Kostenerstattung fünf Halterungen erstellt.![]()
Gruß Holger
Hallo Holger
habe dir gerade eine PN geschickt
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Beiträge: | 1.257 |
Registriert am: | 28.01.2020 |
Gleise | M, Z |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, DC, Analog |
@ Moba_Nicki
und alle anderen 3D druck Keksperten,
es wäre nett wenn Ihr angeben würdet für welches Modell Ihr die Trennwände / Lichtkästen / WS2812-Halter oder wie auch immer man die nennt entworfen und gedruckt habt.
Feuerwehrgerätehaus ist da schon etwas sehr allgemein gehalten, vielleicht könnte man noch den Hersteller und ggfs. die Bestellnummer angeben?
@ Sarah
Jedes Wiki ist auch ein CMS, aber nicht jedes CMS ist auch ein Wiki. Der Unterschied ist doch wohl einmal die Versionsverwaltung, damit man weiß wer was wann geändert hat und wo der Vorläufer zu finden ist sowie die Links und Mark-ups. Ob allerdings ein Dinosaurier wie Mediawiki für ein doch recht kleines Projekt wie die MLL nicht ein Overkill ist.... Ausserdem - hier im Stummiforum sind schon Projekte (in letzter Zeit) entstanden ohne Wiki und Youtube Videos und niemanden hat es gestört, z.B. Z21pg, Microbahners DCC Zubehördecoder, und einige andere.
Wobei - ich fänd ein Wiki gut, wenn es sauber strukturiert ist und gepflegt wird.
Youtube Videos - was hier im Forum und auch auf einigen anderen Foren an sogenannten Videos rumgeistert spottet zum Teil jeder Beschreibung. Unscharfe Aufnahmen, grauenhafte Musik, Sprecher die nicht wissen was sie sagen sollen oder sich ständig wiederholen. 5 Minuten Video bestehen aus 2 Minuten Vorspann, 2 Minuten Abspann und 1 Minute unscharfer Aufnahmen. Auf solche Videos kann ich verzichten, dann lieber eine gedruckte Anleitung in die ich auch mal ein paar Handschriftliche Kommentare schreiben kann.
Ulrich
@ Moba_Nicki
kann es sein dass die Endlagen des Schrittmotörchens nicht ganz sauber eingestellt sind, bei "Freie Fahrt" bewegt sich der ganze Motorhalter, als ob er nicht ganz sauber eingestellt ist. Wäre es vlt. möglich denn Stelldraht am unteren Ende mit einem Z zu versehen um das auszugleichen, das würde auch den Druck auf die Lagerung der Spindel verringern.
So in dieser Art:
Ulrich
Hallo Ulrich
die Daten für welches Haus die Trennwände sind, haben wir hier verzeichnet
https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_D...4user/readme.md
Schöne Grüße
Dominik
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Beiträge: | 1.257 |
Registriert am: | 28.01.2020 |
Gleise | M, Z |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, DC, Analog |
Zitat
@ Sarah
Jedes Wiki ist auch ein CMS, aber nicht jedes CMS ist auch ein Wiki. Der Unterschied ist doch wohl einmal die Versionsverwaltung, damit man weiß wer was wann geändert hat und wo der Vorläufer zu finden ist sowie die Links und Mark-ups. Ob allerdings ein Dinosaurier wie Mediawiki für ein doch recht kleines Projekt wie die MLL nicht ein Overkill ist.... Ausserdem - hier im Stummiforum sind schon Projekte (in letzter Zeit) entstanden ohne Wiki und Youtube Videos und niemanden hat es gestört, z.B. Z21pg, Microbahners DCC Zubehördecoder, und einige andere.
Wobei - ich fänd ein Wiki gut, wenn es sauber strukturiert ist und gepflegt wird.
Müssen wir jetzt die Definition von einem Content Management System ausbaldovieren? Weil auch ein Bulletin Board (Forum) ist ein CMS. Natürlich ist die MediaWiki ein ziemlicher Brocken, aber ich hab für weitaus kleinere Projekte Wiki's gesehen.
Eine saubere Doku an der alle Mitarbeiten können hat definitiv etwas.
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
Zitat von Railcar im Beitrag #1269
@ Moba_Nicki
kann es sein dass die Endlagen des Schrittmotörchens nicht ganz sauber eingestellt sind, bei "Freie Fahrt" bewegt sich der ganze Motorhalter, als ob er nicht ganz sauber eingestellt ist. Wäre es vlt. möglich denn Stelldraht am unteren Ende mit einem Z zu versehen um das auszugleichen, das würde auch den Druck auf die Lagerung der Spindel verringern.
....
Ulrich
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Beiträge: | 1.257 |
Registriert am: | 28.01.2020 |
Gleise | M, Z |
Spurweite | H0, Z |
Stromart | AC, DC, Analog |
Hallo Armin,
Zitat
ich bin jetzt nicht mit Erfahrung beim Aufbau eines Wiki gesegnet, schaue aber fast täglich ins Wiki von Opendcc.
https://forum.opendcc.de/wiki/doku.php
Ist die Struktur wie man sie dort findet brauchbar? Schaut es euch doch bitte mal an.
Wenn wir jemanden finden der den Hut dafür auf hat, dann würde ich mich gerne daran beteiligen, dass aktuelle Wissen dort zu verewigen.
Muss man mir nur noch zeigen was zu tun ist. Dann sollten es auch nur wenige Personen sein, die Zugriffsrechte haben (der mit dem Hut, Hardi & 1-2 weitere Akteure).
Wer trägt gerne Hut?
Ich finde das auch ein gutes Modell und habe mir den Hut nach Absprache mit Hardi mal aufgesetzt. Zugriffsrechte können gerne alle haben, die was tun wollen. Man kann Rechte auch wieder entfernen...
Ich melde mich, wenn es soweit ist, und dann machen wir einfach einen Wiki-Stammtisch mit allen interessierten.
Hallo Holger,
Zitat
Um mich einzubringen werde ich, nach Rücksprache mit Hardi, als ersten Schritt zunächst mal für Einsteiger ein "How To" Dokument erstellen. Damit soll die Einstiegshürde gesenkt werden und von der Installation der Arduino IDE mit MLL über die einfache Verkablung eines Arduinos bis zur ersten Nutzung "beleuchtetes Haus" reichen. Fehlerbehebung wird ein wichtiger Teil des Dokuments sein.
Das gibt es alles mehr oder weniger schon irgendwo im Forum oder auf GitHub aber nicht in einer komprimierten Form.
Das wäre aus meiner Sicht sehr gut und auch ein guter Grundstamm für das Wiki.
Hallo Sarah,
Zitat
Ich werde mich nachher (am Wochenende) mal mit der MediaWiki auseinander setzen, bzw., da es mehrere Wiki-Systeme inzwichen gibt, mal die Unterschiede begut äugeln.
jetzt haben sich unsere Aktionen gerade überschnitten. Ich hatte gerade mit Hardi abgesprochen, dass ich ein [url="https://www.dokuwiki.org/start?id=de:dokuwiki"]Dokuwiki[/url] aufsetze und schon damit angefangen. Ich wollte Dir nicht zuvorkommen. Mit etwas Glück bin ich damit zum WE fertig, dann können wir Anfangen Inhalt zu machen...
Grüße, Franz
Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).
Beiträge: | 552 |
Registriert am: | 02.11.2008 |
Ort: | Lund, Sweden |
Gleise | Tillig/Eigenbau |
Spurweite | H0m |
Steuerung | z21PG DCC |
Stromart | Digital |
OK. Dann kann ich ja bei mir auf dem Server alles löschen.
Ulrich
Gut, damit sind wir bei dem etwas 'kleineren' DokuWiki dann. Und ich kann, wie Ulrich auch, MediaWiki von meinem Server räumen.
Aber, und damit sind wir doch auch am zeigen das es uns alle interesiert, wir haben jetzt von 3 Personen, unabhänig von einander, die bereitschaft gesehen, die Dokumentation auf ihren Servern/Webspaces ein zu richten.
grüße,
Sarah
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |