RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13176 von raily74 , 09.12.2024 22:27

Zitat von Jueff im Beitrag #13175
Hallo DMX'er,


Hallo Jürgen,

vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung. Da steckt so viel Arbeit drin, dass ich es gern in der Form 1:1 ins Wiki übertragen würde.

Ich hatte erst überlegt, es zum Bau deines DMX-Adapters hinzuzufügen aber wahrscheinlich ist es besser in der Beschreibung der einzelnen Funktionen des Programm Generators aufgehoben. Dort habe ich auch schon einige andere Beispiele zu den verschiedenen Funktionen ergänzt.

https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/e...okoll_verwenden

Wenn aus deiner Sicht nichts dagegen spricht, dann kopiere ich diesen wichtigen Beitrag dorthin.

Vielen lieben Dank für deine Zeit und deine Mühe.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.707
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13177 von Jueff , 10.12.2024 07:21

Zitat von raily74 im Beitrag #13176
Zitat von Jueff im Beitrag #13175
Hallo DMX'er,


Hallo Jürgen,

vielen lieben Dank für die ausführliche Beschreibung. Da steckt so viel Arbeit drin, dass ich es gern in der Form 1:1 ins Wiki übertragen würde.
...
Wenn aus deiner Sicht nichts dagegen spricht, dann kopiere ich diesen wichtigen Beitrag dorthin.


Hallo Michael - @raily74

ja bitte gerne.
Vielen lieben Dank für deine Zeit und deine Mühe.

Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13178 von Jueff , 10.12.2024 07:21

Hallo Zusammen,

noch ein Gedanke zu den DMX Scheinwerfern: bitte achtet unbedingt auf den Abstrahlwinkler, meistens werden in der Bühnentechnik "Spots" mit geringem Abstrahlwinkel angeboten. Diese sind für große Räume gedacht. In kleineren Räumen braucht ihr unbedingt "Flood" Varianten mit großem Abstrahlwinkel. Ein gutes Beispiel für einen schlecht geeigneten Scheinwerfer ist dieses Modell: https://de.aliexpress.com/item/1005007990500647.html. Der Scheinwerfer hat vor jeder RGB LED eine Linsen, die das Licht bündelt und einen geringen Abstrahlwinkler erzeugt. Diese Linsen können zwar entfernt werden, dann wird das Abstrahlverhalten besser, das ist aber etwas Bastelarbeit.

Grüße, Jürgen....


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.12.2024 | Top

RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2)

#13179 von soldier555 , 10.12.2024 07:29

Hallo zusammen,

nach der Anleitung habe ich die Jumper gesteckt.
Aber Kanal 0, mit Matrix 8x8, wo kommt der Rückleiter hin? leuchtet nur die 1 LED Heartbeat.
Kanal 1 + 7 kein Heartbeat.
Kanal 2 - 6 OK je 2 Heartbeat.
Die weiße LED 3. von oben gesehen blinkt.
Müssen in der Bibliothek noch Dateien ergänzt werden? LocoNetStream bisher nichts vorhanden.
Im Moment komme ich mit dem Beta Test, als "Anfänger" nicht wirklich weiter.
Gruß Peter


soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13180 von fbstr , 10.12.2024 08:33

Zitat von Jueff im Beitrag #13175
Einfachstes Beispiel: ein 12 Kanal DMX Modul wie https://www.amazon.de/dp/B09M3TPDLN. Den verwende ich für meine Raumbeleuchtung, da sind einfärbige Led-Stripes angeschlossen sind.


Damit ich endlich mal beim Thema DMX meinen Hintern hochkriege habe ich gerade das Teil mal bestellt...


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


raily74 und 4fangnix haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.944
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13181 von rolfha , 10.12.2024 09:02

Lieber Jürgen,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort und deine Erläuterungen. Jetzt muss ich die Anleitung der 4 unterschiedlichen Scheinwerfer, die ich schon habe, doch noch mal genau anschauen. Ich hatte eine andere Vorstellung von der Bedienung.
Das du und Michael sich gegenseitig bedanken, ist ja schön. Lasst euch beiden gesagt sein: Die MLL Community dankt euch beiden (natürlich auch den anderen Aktiven) ganz besonders. Der Enthusiasmus, die Ideen, das Wissen, dass im MLL Projekt steck ist einfach unglaublich. Ich freue mich immer wieder Teil einer solchen produktiven Gemeinschaft zu sein.
Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 717
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13182 von rolfha , 10.12.2024 09:26

Hallo Peter,
Wenn ich vom ESP32 aus auf die Platine schaue sind die beiden Jumper vor Kanal 0 auf die jeweils linken Pfosten gesetzt. In der 6er Buchse für den Ring habe ich habe ich von dem Blickwinkel oben rechts die beiden Pins verbunden vor denen außen "no ring" o.Ä. steht.
Jürgen M hatte bei der Beta 1 ein Spreadsheet angefangen, dass ich leicht verändert habe mit den Schaltern:

[[File:Prog_Gen_Data_10_12_2024.MLL_pgf.txt]]
Das ist nur der jetzige Stand, bei mir funktionieren damit alle Heartbeats.
Rolf

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Prog_Gen_Data_10_12_2024.MLL_pgf.txt

soldier555 und Frank_TT haben sich bedankt!
 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 717
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13183 von soldier555 , 10.12.2024 09:36

Hallo Rolf,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Die beiden Jumper vor Kanal 0, habe ich auch so gesetzt. Inder Buchse für den MLL Ring, hab ich auch so gesetzt. Kanal 1 funktioniert jetzt.

Ist dieser Spreadsheet ?, was ist das ? anders als das Testprogramm im Wiki?

Was mache ich damit? Sry für die blöde Frage, aber .....

Gruß Peter


soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13184 von DanielSiefert , 10.12.2024 12:30

Zitat von Jueff im Beitrag #13175

Am schönsten wäre natürlich ein RGB Scheinwerfer ohne jegliche Schnicht-Schnack Funktionen wie Strobe, Fade, Musiksteuerung..., welche nur drei DMX Kanäle für rot/grün/blau hat. So ein Modell habe ich bisher noch nicht gefunden.




Hallo Jürgen,

doch, gibt es, zum Beispiel dieser hier:
Fun Generation PartyPar 12 DMX

Dieser Strahler hat einen 3-Kanal-DMX Modus, genau für R, G und B. Hier ein Auszug des Datenblattes:




EDIT: Ok, gerade oben bei Jürgen gelesen, der hat natürlich einen kleinen Abstrahlwinkel von 7°


VG Daniel


DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3; MobaLEDLib; Arduino
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.12.2024 | Top

RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13185 von DanielSiefert , 10.12.2024 12:46

An alle, die sich für DMX interessieren...

Wer sich für DMX Geräte interessiert, und ziemlich mittig in Deutschland wohnt, dem kann ich einen Besuch im Musikhaus Thomann empfehlen (keine Werbung, nur sehr gute eigene Erfahrungen).
Die haben neben allen erdenklichen Musikinstrumenten auch sämtliches Sound- und Lichtzubehör. Im Showroom kann man alle DMX-Geräte (von 10-10000€) live testen und ausprobieren. Ich finde das super, da sieht man gleich, was man kriegt.


VG Daniel


Frank_TT, 4fangnix, raily74 und TMaa haben sich bedankt!
DanielSiefert  
DanielSiefert
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 16.08.2020
Ort: Lichtenfels
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3; MobaLEDLib; Arduino
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.12.2024 | Top

RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13186 von rolfha , 10.12.2024 14:12

Hallo Peter,
ich habe nur zusätzlich die ersten 3 Häuser mit dem Taster zum Ein und Ausschalten gemacht. Wenn es Ein ist, blinkt die entsprechende LED gegenüber des Schalters. Ansonsten ist es gleich.
Rolf


soldier555 hat sich bedankt!
 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 717
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13187 von marbin , 10.12.2024 17:00

Hallo DMX'er,

da ich heute zum ersten mal etwas von "DMX" gelesen habe, wollte ich fragen ob mir jemand erklären könnte was das ist und wozu das benötigt wird ????

LG, Mario


marbin  
marbin
InterRegio (IR)
Beiträge: 183
Registriert am: 20.12.2018
Ort: Pressbaum NÖ Österreich
Spurweite H0
Steuerung CS3 Märklin
Stromart AC, Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13188 von Holger28 , 10.12.2024 19:39

Zitat von Jueff im Beitrag #13175

Hallo DMX'er,

die Auswahl des DMX Geräts erfolgt neben den optischen Werten auch immer über dessen Datenblatt. Ohne Datenblatt, welches die DMX Kanäle beschreibt, ist das Gerät nutzlos. Wichtig ist auch, dass die RGB Kanäle möglichst auf drei aufeinanderfolgende DMX Kanäle liegen.

Im Jänner Stammtisch wurde das Thema DMX 512 bereits behandelt, siehe https://wiki.mobaledlib.de/stammtische/videos/januar_2021

Einfachstes Beispiel: ein 12 Kanal DMX Modul wie https://www.amazon.de/dp/B09M3TPDLN. Den verwende ich für meine Raumbeleuchtung, da sind einfärbige Led-Stripes angeschlossen sind.


Hallo Jürgen,

bzgl. des DMX-Moduls bin ich mir des Sinnes nicht ganz sicher, denn an das Modul schließt man wieder LED-Strips an. Dafür hätten wir innerhalb der MLL ja schon die Lösung über WS2811 + Transistoren, Relais oder Mosfets. Für mein Verständnis liegt der Vorteil der DMX-Scheinwerfer darin, dass sie fix und fertig gekauft und in die MLL-Steuerung integriert werden können. Ok, es sei denn, man hat lange Kabelstrecken bis zur Lampe zu überwinden. Dafür ist die RS485 alias DMX perfekt während das WS281x-Signal nach 2-3 m "aufgefrischt" werden sollte.

Viele Grüße,
Holger


Eckhart hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13189 von Holger28 , 10.12.2024 19:42

Zitat von marbin im Beitrag #13187
Hallo DMX'er,

da ich heute zum ersten mal etwas von "DMX" gelesen habe, wollte ich fragen ob mir jemand erklären könnte was das ist und wozu das benötigt wird ????

LG, Mario


Hallo Mario, auch zur Einführung ist der Link von Jürgen auf das Video vom Januar 2021 gut geeignet.

Gruß,
Holger


marbin hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13190 von Jueff , 10.12.2024 23:25

Zitat von Holger28 im Beitrag #13188
Zitat von Jueff im Beitrag #13175

Hallo DMX'er,
...bzgl. des DMX-Moduls bin ich mir des Sinnes nicht ganz sicher, denn an das Modul schließt man wieder LED-Strips an. Dafür hätten wir innerhalb der MLL ja schon die Lösung über WS2811 + Transistoren, Relais oder Mosfets...
Holger


Hallo Holger,

es gibt auch Anlagen aus einer Zeit vor der MobaLedLib, bei denen schon DMX Komponetnen verwendet wurden. Diese können in ein Gesamtlichtkonzept mit der MLL integriert werden.
DMX ist eine weitere Option der MobaLedLib Hautplatine, für all jende, die es gut brauchen können. Und für alle anderen bleibt es eine ungenutzte Option.
Vergleichbar mit DCC/LNet/CAN und Selectrix, niemand wird alle vier Protokolle verwenden.

Grüße, Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.12.2024 | Top

RE: Neue Hauptplatine 102 (Beta 2) - DMX Test

#13191 von rolfha , 11.12.2024 01:30

Hallo Holger,
DMX ist ein Protokoll aus der Musiker und Theaterbühnenwelt und es gibt unzählige Scheinwerfer mit DMX Steuerung. Mein Traum ist es immer noch mit einem Moving Head Bühnenlicht Moving Head Scheinwerfer die Sonne als einen roten Leuchtpunkt hinter der Anlage aufgehen zu lassen und in 15 Minuten über den "Himmel" bis zum Untergang wandern zu lassen und dabei die Farbe nach Tageszeit zu verändern.
Grüße
Rolf


TMaa, gerald bock, Jueff, fromue und PeterVT11 haben sich bedankt!
 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 717
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Pattern_Configurator + Excel 2024

#13192 von soldier555 , 11.12.2024 19:36

Hallo,

warum funktioniert der Pattern_Configurator in Excel 2024 nicht mehr?
Der Prog_Gen funktioniert. Da habe ich die Änderungen an Active X etc, wie bereits im Forum gezeigt, vorgenommen.

Gibt es für den Pattern_Conf. noch andere Änderungen oder Einstellungen.

siehe Meldung, was kann ich tun?

Gruß Peter

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Pattern_Conf.png  

soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Pattern_Configurator + Excel 2024

#13193 von fbstr , 11.12.2024 19:59

Zitat von soldier555 im Beitrag #13192
Hallo,

warum funktioniert der Pattern_Configurator in Excel 2024 nicht mehr?
Der Prog_Gen funktioniert. Da habe ich die Änderungen an Active X etc, wie bereits im Forum gezeigt, vorgenommen.

Gibt es für den Pattern_Conf. noch andere Änderungen oder Einstellungen.

siehe Meldung, was kann ich tun?

Gruß Peter


Schau mal ob dies dein Problem löst:

💡 MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, ……………❗ Nächster Stammtisch Fr. 27.12.24 20 Uhr ❗ (519)


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.944
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Pattern_Configurator + Excel 2024

#13194 von soldier555 , 11.12.2024 20:01

für den Prog gen hat es geholfen.
Die Einstellungen habe ich bereits gemacht.

Das Pattern Problem ist danach aufgetreten


soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Pattern_Configurator + Excel 2024

#13195 von soldier555 , 12.12.2024 09:25

Hallo zusammen,

leider kann ich das blockieren der Makros im Pattern Konfigurator nicht aufheben und diese freigeben.

Was könnte ich tun?

Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen?

Danke Gruß Peter


soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Pattern_Configurator + Excel 2024

#13196 von soldier555 , 12.12.2024 09:36

jetzt gibt es mal eine andere Meldung.

Gruß Peter

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Laufzeitfehler.png  

soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Pattern_Configurator + Excel 2024

#13197 von fbstr , 12.12.2024 09:46

Ich fürchte das muß sich nun mal ein Experte bei Dir auf dem Rechner anschauen. Es sind - glaube ich - noch recht wenige die Excel 2024 einsetzen.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.944
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


MobaLedLib Beta Version 3.3.2D

#13198 von Jueff , 13.12.2024 13:18

Hallo Zusammen,

Die MobaLedLib Beta Version 3.3.2D steht zum download bereit.

Änderungen:
- Die Quelle für die Bibliothek ATTinyCore:avr wurde auf das MobaLedLib github repo geändert
- Fehlerbehebung: ESP32 und Hieroglyphen bei der MLL-Uhrzeit“ To-Dos#20
- Fehlerbehebung: ESP32-Watchdog in der Farb-Test-Schleife zurücksetzen, im Resets während des Farbtests zu vermeiden


Grüße, Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MobaLedLib Beta Version 3.3.2D

#13199 von fromue , 13.12.2024 13:38

Hallo Jürgen,

Danke das Du wieder in die Tasten gehauen hast.
Da sind ja doch einige Dinge von Dir bereinigt und verbessert worden.

Vielen herzlichen Dank für Deine Umsetzungen.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


4fangnix, Frank_TT, tobmod und MobaPro59 haben sich bedankt!
 
fromue
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.030
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


Weichenantrieb_mit_Laterne

#13200 von Woge , 13.12.2024 15:22

HALLO ZUSAMMEN

Im Zuge des Neuaufbaus meiner Anlage habe ich mich entschlossen, alle vorhandenen Weichenantriebe mit der Zeit auf Servobetrieb umzustellen. Die ersten Versuche in dieser Richtung waren jedoch nicht so vielversprechend, da der Einsatz meiner selbstgebauten Wipp-Servoantriebe Störungen an einzelnen Stellschwellen der Weiche verursachten. Aus diesem Grund habe ich nach Alternativen gesucht. Dabei wurde mir bewusst, dass ein störungsfreies Stellen der Weiche nur mit einer waagerechten Betätigung der Stellschwelle möglich ist. Des Weiteren kam durch die Recherche dann auch der Wunsch auf, die Stellung der Weiche auf der Anlagenseite durch eine Weichenlaterne anzuzeigen und eine Polarisierung des Herzstückes sollte nach Möglichkeit auch möglich sein. Und dieses alles unter der Maßgabe, dass die Bauhöhe nicht 20 mm überschreitet.
Auf der Suche nach entsprechenden Lösungen und Angeboten musste ich dann aber feststellen, dass die Bauhöhe und die Finanzen in keinem Verhältnis zu meinen Vorstellungen passten. Also mussten eigene Wege gefunden werden, damit meine Vorstellungen umgesetzt werden konnten. Und das ist daraus geworden. Die baulichen Abmaße unter der Anlage betragen ca. 45 x 50 x 18 mm (B/T/H). Dabei beträgt der waagerechte Hub der Stellschwelle 4mm.


Die 3D-Dateien hat Frank_TT für mich in Github hochgeladen.

https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_D...ieb_mit_Laterne


viele Grüße von der Ostseeküste

Klaus


 
Woge
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 13.03.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Gleisbox als Zentrale
RE: Preiswerte Modellbahnsteuerung mit Banana Pi und Gleisbox

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz