ich habe eine Lok erstanden, diese ist mit einem mir unbekannten Decoder ausgerüstet. Wie finde ich heraus welcher Decoder das ist und welche Adresse er hat? Mit dem ESU Lokprogrammer bekomme ich nur "der erkannte decoder wird nicht unterstützt" Mit der CS3 hab ich auch nichts erreichen können. hier mal Bilder davon:
wer kann mir da helfen?
"Alle haben gesagt, das geht nicht! Dann kam einer der das nicht wusste. Der hats einfach gemacht"
Hmm, nicht unmöglich. Glaube ich aber nicht. Es handelt sich um die BR85 007. Märklin 3309. Die hatte ursprünglich noch den mechanischen Umschalter. Den um zu bauen auf einen elektronischen macht für mich keinen Sinn. Aber nichts ist unmöglich. Wie könnte ich das herausfinden? Um Analog zu steuern hab ich das Equipment nicht
"Alle haben gesagt, das geht nicht! Dann kam einer der das nicht wusste. Der hats einfach gemacht"
Es ist schrottdecoder, wer sagt „bitte mir austauschen bis ein Modelle von dieser Jahrtausende“. ....
Moin Klaus, schade, dass du nicht schreibst, von welchem Hersteller das Teil ist.
Aber eigentlich muss es ein Decoder sein, denn die Lok würde ja „losrasen“, wenn sie noch analog wäre (auch mit elektronischem Umschalter) und auf eine Digitalspannung führendes Gleis gesetzt wird. Und das hat der TO doch gemacht. 2.Option wäre nur, das Bauteil wäre kaputt und die Lok macht deshalb keinen Mucks mehr.
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators Thomas
#10 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 27.12.2018 09:30
Hallo,
es kommt vor, dass sowas mal defekt ist. Ich könnte mir vorstellen, das ist was von Uhlenbrock. Einfach mal nach den üblichen Kandidaten suchen und dann Bilder vergleichen.
Was mir für den elektronischen Umschalter fehlt ist meine ich ein Relais. Es ist auch so, dass Loks mit dem elektronischen Umschalter mit Gleichspannung nicht unbedingt laufen! Du solltest es also mal mit einem herkömmlichen Märklin Trafo probieren.
Denke schon, daß das eine Decoder ist. Dafür spricht ja der Microcontroller mit händisch aufgebrachter Softwareversion. Wahrscheinlich spricht er nur Motorola. Allerdings denke ich nicht, daß er auslesbar ist. Hinweis dürfte die Led unter dem Leistungstreiber sein. Diente früher als Bestätigung für den Schreibvorgang.
Konnte aber auch bei mir im Fundus keinen ähnlichen finden.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Hallo, Ich hab mir jetzt mal einen Analog-Trafo besorgt. Mit dem kann ich die Lok fahren. Licht geht und Fahrtrichtungswechsel auch. Die erste Fahrt hab ich aber letzte Woche mit einer Mobile Station gemacht. Ich habs mit der Adresse versucht die Handschriftlich auf dem Karton vermerkt war, was dann auch funktionierte. Als ich sie dann auf die Gleise gestellt hab und mit der CS3 versuchthab sie zu fahren ist sie losgerast wie eine Analoge Lok. Alle Versuche zu steuern sind seitdem schiefgegangen. Die Adresse auszulesen mit der CS3 bringt jedesmal eine andere Adresse. Ich vermute der Decoder hat sich verabschiedet. Ich werd dann wohl nen LokSound einbauen, mit dem Gedanke hatte ich sowieso schon gespielt.
"Alle haben gesagt, das geht nicht! Dann kam einer der das nicht wusste. Der hats einfach gemacht"
icke. Ist mir aber erst jetzt wieder eingefallen. Eine Firma aus Bocholt. Es ist ein Unidec XR1-Decoder. Der kann nur MM1. War ganz früher mal ein echte Alternative zum C80.
Zitat ...Die Adresse auszulesen mit der CS3 bringt jedesmal eine andere Adresse. Ich vermute der Decoder hat sich verabschiedet. Ich werd dann wohl nen LokSound einbauen, mit dem Gedanke hatte ich sowieso schon gespielt.
An der cs3 als manuelle lok mit format mm - motorola und der Adresse anlegen, die auch an der mobilestation funktioniert hat. Dann sollte es klappen.
Ich hab die Lok umgebaut, werkelt jetzt ein LokPilot 4.0 M4 mit 21MTC Schnittstelle drin So hab ich die Zusatzfunktionen auch besser im Griff. Bremsstrecke, Kupplungswalzer usw. wären vermutlich auch nicht möglich mit dem Unidec. Wahrscheinlich werd ich dem Maschinchen noch den Loksound implantieren. Hier mal ein paar Bilder umgebauten Lok:
Den Unidec hab ich mal an Spannung angeschlossen. Laut Bedienanleitung sollte sie dann per Blink-Code die Adresse verraten. Dieser zeigt keine Reaktion, wird sich wohl verabschiedet haben.
"Alle haben gesagt, das geht nicht! Dann kam einer der das nicht wusste. Der hats einfach gemacht"