Hallo Peter,
na klar sind wir brav. Also immer her mit dem vorzeigbaren.
Gruß Rüdiger
Hallo Peter,
na klar sind wir brav. Also immer her mit dem vorzeigbaren.
Gruß Rüdiger
Mit der Bahn ins Feriendorf
Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0
Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier
Beiträge: | 1.702 |
Registriert am: | 15.11.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Selectrix (Stärz) |
Stromart | DC, Digital |
Salü Stummis,
na ihr seid ja ganz schön überzeugt von euch . Man könnt auch sagen überzeugend
Also gut, ich glaube euch . @Michael, Sarah und Rüdiger. Danke für eure Kommentare.
Dann war's natürlich wieder so, das mir etwas dazwischenkam und ich nicht weiterwerkeln konnte.
Aber immerhin hatte ich von meinem Händler eine Mail bekommen, dass etwas zur Abholung bereit läge, bzw. er heute Waren ausliefern wolle, da er für mindestens 3 Wochen in Reha ginge. Da ich sowieso in Maulbronn zu tun hatte, vereinbarten wir eine coronakonforme Abholung.
Hier ist das gute Stück. Märklins Hollandpiercer, Nr. 36160.
Beginnen wir mit der Entschachtelung
Die Bedruckung ist sehr fein und gut gelungen,
obwohl die Farben, zumindest im Kunstlicht,
nicht so kräftig daher kommen, wie im Netz
Der Dachgarten
im Detail. Darüber gab's hier im Forum auch schon wieder Diskussionen
So, nun hoffe ich, dass mir morgen nichts dazwischen kommt.
Schönen Abend wünscht
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Peter,
eine sehr schöne Lok.
Ich hoffe, sie hat auch Fahreigenschaften, die zum träumen sind.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."
Beiträge: | 5.332 |
Registriert am: | 21.10.2015 |
Hallo werte Stummis,
bevor ich mich nun wirklich an meine Rückmeldungen mache noch schnell die Post und ein kurzes Video vom Hollandpiercer, welcher seine ersten Runden in Klostermühl drehen durfte.
@Erich: Danke für deinen Besuch. Und ja, die Fahreigenschaften sind auf den ersten Blick gut. Der Sound, naja, typisches Elektrolokomotivengeheule, was auf die Dauer nervig wird.
Deshalb mal hier ein kurzes Video im Dämmerlicht (Beleuchtungstest 8) )
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Peter,
willst du im Stehen löten?
Oder wo lässt du deine Beine im Sitzen?
Zitat
Bin trotzdem sehr zufrieden mit dem Modell. Bei ausgeschaltetem Sound läuft die Lok seidenweich und sehr leise über die Gleise.
Da lobe ich mir doch eine E 41, die nur hin und wieder "Klack" macht.
Trotzdem natürlich ein attraktives Modell!
Gruß von Ruhr und Nette nach Klostermühl und Mühlacker
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Lieber Peter,
eine meiner Entschuldigungen für meine Stummi- und Mobaabstinenz waren Renovierungsarbeiten im Haus ( mit dem zusätzlichen Umbau unseres Gartenhauses stand ich allein da - auch in Bezug auf die Beseitigung der hinter der alten Vertäfelung massenhaft angesammelten Rattenkac......e).
Du kannst offensichtlich alles zusammen: Renovieren, Mobaubau, Geld für die Moba ausgeben und dich um deine Frau kümmern. HUT AB!!!! Und beste Wünsche für deine Frau.
Viel Spaß mit dem Zwillingspack der Centralstation.
LG
Birgit
Meine bescheidenen Anfänge:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=151289
Beiträge: | 200 |
Registriert am: | 15.01.2014 |
Hallo Peter,
jedesmal wenn man bei reinschaut hat man das Gefühl Weihnachten gibt es bei dir jede Woche. Ein "Hollandpiercer" war mir bisher nicht bekannt. Man kann hier immer was dazulernen.
Dann mal viel Spaß mit der Wuchtbrumme.
Gruß
Tommy
Die Sonne scheint durch's Kellerloch, soll sie doch !
"Unser Mann in "Pumpernudl": viewtopic.php?f=64&t=135574
"Pumpernudl" und die Affäre Venus": viewtopic.php?f=64&t=185239
und meine kleine Homepage: http://pumpernudl-3.homepage.t-online.de
Beiträge: | 364 |
Registriert am: | 26.08.2015 |
Gleise | K Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Stummis,
nach der Posterledigung geht es wieder ein kleines Stückchen weiter.
Zur Einstimmung ein Video aus dem Winterwunderland
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Peter,
Schön, daß es bei Dir weiter geht. Hast Du Dir mal die Rückmelder von Gerd Boll angeschaut? Die haben 16 Anschlüsse, Diodentrick und sind eventuell preiswerter. Ich habe selber 3 von ihnen verbaut und hatte immer eine zuverlässige Rückmeldung. Auf den Diodentrick würde ich aber an Deiner Stelle auf keinen Fall verzichten....hab ich schon ausprobiert, bringt nur Ärger
Ansonsten hast Du Dir ja ne Menge Kabel nach Hause getan. Könntest Du mir verraten, wo Du sie beziehst? Ich bin selber auf der Suche nach guten Modellbahn-Kabeln, wobei ich selber nur bis 0,75mm² verwende.
Was die Umfahrung betrifft, sieht mir Deine ursprüngliche Lösung organischer aus. Das Andere ist schon ein ziemliches "Geschlängel".
Die Lösung mit zusätzlichen Abstellgleisen finde ich gut. Der ein oder andere Schienenbus kann dort seinen Platz finden.
Viele Spaß weiterhin und beste Grüße,
Volker
Opus 2: Bahnbetriebswerk "Allgäu": viewtopic.php?f=15&t=151768
Beiträge: | 816 |
Registriert am: | 23.11.2014 |
Ort: | Bayern |
Gleise | K-Gleis, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, Traincontroller Gold 9 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo Peter,
hier geht's ja mächtig voran. So strukturiert wie du das planst und vorbereitest müssen wir uns auf einen baulichen Kraftakt vorbereiten
Excel-Tabelle und Farbcodierung kommen mir bekannt vor
Zitat
Ich trage mich zudem ja schon etwas länger mit dem Gedanken, den bislang ungenutzten Innenraum der untersten Gleiswendel mit Wendezuggleisen zu füllen. Das sähe dann folgendermaßen aus
Mit dem Thema bist du ja schon länger schwanger. Vor- und Nachteile (Erreichbarkeit und Zugänglichkeit der Wendelbereiche) hatten wir ja schon
diskutiert - aber du bleibst hartnäckig
Zitat
Ob 6 mm Durchmesser ausreichen, oder ob ich 8 mm-Gewindestangen nehme, entscheide ich dann flexibel.
Ich rate zu 8mm ... 6mm ist doch schon recht wabbelig ops:
Zitat
Dann habe ich nebenher begonnen, die C-Gleise für die Rückmeldungen vorzubereiten.
Ich würde heutigen Tages sogar dazu raten, nicht nur die Verbindungen zu trennen, sondern die abgetrennte Lasche auf der
Rückmeldeseite ganz herauszuziehen. Bei Boostertrennungen bin ich zwischenzeitlich dazu übergegangen, alle Laschen im Gleiskörper zu
entfernen. Die Isolierhütchen kannst du dir damit nämlich sparen und vor solchen Fehlern, die dich (wie mich am letzten Wochenende)
im Nachhinein stundenlanges Suchen kosten, bist du auch gefeiht:
Zitat
Hier ist ja dann noch die Überlegung, auf welcher Seite die Außenleitertrennungen eingebracht werden. Ich habe mich dafür entschieden, immer die in Vorzugsfahrtrichtung rechts gelegenen Gleise rückmeldefähig zu machen.
Darauf immer zu achten, ist auch so eine Kunst. Denn hier besteht dann ja die "Gefahr", dass ich eine Belegtmeldung erhalte, sollte dies plötzlich umgedreht sein.
Wichtig wäre auch später zu wissen, wo du deine Isolierungen gesetzt hast. Im SBF kannst du die Stellen farblich markieren (siehe Bild oben)
ansonsten empfehle ich lückenlose Dokumentation in Wintrack: "Einfügen Trennstellen" (=kleine Dreiecke) an den entsprechenden Stellen
im WT-Plan
Zitat
Ich habe zwei Weichen herausgenommen. Vom äußersten Speichergleis schlängelt sich der Zug dann über die kurze Weichenstraße entweder in die Gleiswendel nach oben ein, oder fährt einfach wieder auf das Umfahrgleis. Das kurze gerade Stück der Weichenstraße ist etwa 45 bis 50 Zentimeter lang, so dass ich hier nicht mit irgendwelchen Betriebsunsicherheiten rechne.
Eingespart hätte ich durch diese Umplanung zwei Weichen und einen Weichenantrieb.
Da kommt doch glatt wieder der Schwabe mit dir durch
Ich würde die Weichen drin lassen. Mir wäre das Doppel-S-Geschlängel zu unruhig, wenn die Züge auf die Umfahrt müssen ...
aber das musst du für dich entscheiden. Mach doch mal Fahrtests ... gerade mit längeren Garnituren oder einem VT08
Das Farbschema sieht gut aus ... vielleicht ein bißchen zuviel gelb und orange drin GGfs. der Eindeutigkeit halber noch ein wenig
variieren. (z.B. Ringleitung Magnetartikel / separate Decoderspannung = schwarz+grau - Rückmeldungen dafür violett ?)
Warum hast du eigentlich zwei Farben bei den Rückmeldungen ?
Und dann noch eine separate Farbe für die zentrale Anlagenmasse (grün ?)
Eine Quelle für Kabel jeder Art und Farbe kennst du ja
Ansonsten alles TOP !!
Freu mich schon auf die Umsetzung
Bleib gesund !
Herzliche Grüße
Christoph
Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht
Beiträge: | 1.304 |
Registriert am: | 14.11.2015 |
Ort: | in der Nähe des Ur-Pils |
Gleise | Märklin K-/C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Peter,
Zitat
Hier der Verlauf der Wendel im WinTrack betrachtet, auf das zusätzliche Weichenfeld zuführend gesehen,
Ich zähle auf diesem Foto insgesamt sechs (6!) Weichen, die innerhalb oder genau unterhalb der Wendelgleise liegen...
Abgesehen von den havarierten Triebwagen, die Deine Software an die Wand bzw. gegen die Prellböcke fahren lassen könnte, musst Du Dich auch mit mechanischen/elektrischen Defekten der Weichen/Antriebe auseinandersetzen. Bei C-Gleis heißt das: Weiche ausbauen, ggfs. Bettungsantrieb oder ganze Weiche tauschen. Das solltest Du auch bei Deinem Versuchsaufbau testen (von den Stumpfgleisen in der Wendel hatte ich Dir schon vor 3 Seiten =#353 abgeraten...).
Dann finde ich den versteckten Einwand von Chritoph nicht zu vernachlässigen:
Zitat
Da kommt doch glatt wieder der Schwabe mit dir durch![]()
Ich würde die Weichen drin lassen. Mir wäre das Doppel-S-Geschlängel zu unruhig, wenn die Züge auf die Umfahrt müssen ...
aber das musst du für dich entscheiden. Mach doch mal Fahrtests ... gerade mit längeren Garnituren oder einem VT08![]()
Zu Guterletzt noch eine Anmerkung zu diesen Stumpfgleisen:
Die sind ja jetzt so angebunden, dass ein Zug, der die Wendel hinabkommt ersteinmal durch den ganzen Sbf gondeln muss, durch die Kehrschleife unten recht und wieder zurück, bis er dann in sein Abstellgleis einfahren kann, zum Hochfahren wieder die gleiche Prozedur, wieder durch den GESAMTEN SBF bis endlich die Wendel erreicht ist...
Warum versuchst Du nicht, die Stumpfgleise unten rechts in die Kehrschleife zu legen, ok., da gehen vielleicht keine vier nebeneinander hin, aber die Wendezüge müssten jetzt immer nur eine Strecke fahren, hin in die Abstellung und wieder zurück zur Wendel...
Damit könntest Du auch das komplizierte Weichenfeld an der Wendel weiter ausdünnen. Nur ein Gleis als Hin- und Rückgleis, dann muss der Kreisverkehr für einen ausfahrenden Wendezug unterbrochen werden, aber Du hast ein ganzes zusätzliches Abstellgleis gewonnen oder ein Hin- und Rückgleis für die Wendezug-Abstellung innerhalb des Kreisverkehrs, d.h. die Züge können über beide Kehrschleifen kreiseln, der ein- oder ausfahrende Wendezug nimmt einen Slot zum kreuzen (oder er braucht gar nicht kreuzen...)...
Wenn Du mir WT-Datei als PN schickst (Version 12 oder niedriger) bau ich Dir mal was...
Gruß
uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO
Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
Beiträge: | 2.883 |
Registriert am: | 06.01.2015 |
Ort: | Ingelheim |
Gleise | C + K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit den Fingern = digital!!! |
Stromart | AC |
Sodle Peter
The aufstieg beginns in schönsten denglish ,gell. Ich finde es sieht schon gut aus und ich fange auch gerade damit an. Aber bei einer Sache bin ich bei Christoph spare nicht an der falschen Stelle, ich würde die Weiche drin lassen ist auf jeden Fall sicherer. Mann kann überlegen ob man bei machen Weichen die man sowieso nur in eine Richtung befährt den Antrieb weglässt.
So werde ich das machen.
Merke: Auch ein Badner kann sparen auch wenn ich zugebe das kommt nur selten vor, sehr selten.
Mfg Michael
Also dann, Bis Neulich
Mein Plannung:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=142004
Mein Bau:
viewtopic.php?f=15&t=163814
Grundrechte sind nicht verhandelbar.
Beiträge: | 1.320 |
Registriert am: | 30.08.2007 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | CS 2/ 3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Peter,
ich muss zugeben, dass ich dein Weichengeschlengel aus Spargründen nicht wirklich zielführend finde. Und du schaffst die hier auch noch ein Nadelöhr im Automatikbetrieb, wo ein Zweirichtungsbetrieb über nur ein Gleis (Weichenstraße) abgewickelt wird.
Ich selbst habe auch so ein Nadelöhr in meinem HBF, da fährt sich die Software ab und an mal fest!
Ich finde aber auch, dass der bisherige Gleisplan hier nicht optimal ist. Ich habe da mal etwas skizziert, wie es, nach meinem Verständnis, besser gemacht werden könnte.
Und das sieht dann so aus:
Meine dicken roten Linien ersetzen dabei alle deine verschiedenfarbigen Linien dazwischen.
Zu deinen Stumpfgleisen: auch ich habe so einen Bereich, wo ich noch evtl. Rollmaterial unterbringen kann.
Hast du schon mal überlegt, da einfach Platz zu schaffen, um Loks zu parken? Ich habe unter meinem Ponyhof auch so ein Umfahrgleis und ich werde da diverse Loks parken, evtl. baue ich da sogar ein BW.
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.028 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Servus Peter,
Ich seh die Abstellfläche da im Wendel weiterhin kritisch.
Es mag zwar mit deinem Versuchsaufbau erstmal funktionieren, da die mit Oberkörper und Kopf etc etwas besser hin kommst, aber die Durchgriffshöhe von ca 10cm ist dann doch sehr sehr knapp, wenn da in den Abstellgleisen irgendwas entgleist.
Daher würde ich einen anderen Ansatz vorschlagen:
Bau erstmal den Wendel etwas höher, und wenn du dann immer noch gut dazwischen durch kommst, dann kannst auch die Abstellgleise nachträglich einbauen
Und zur oberen Weichenverbindung, da würde ich auch nicht sparen
Grüße
Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]
Beiträge: | 2.601 |
Registriert am: | 19.01.2014 |
Hallo Peter,
mein Gedanke ist ein anderer. Man kann noch so viel planen und nachdenken, aber so kommt man nicht vorwärts. Mach doch einfach mal einen Schnitt und bau weiter. Du kaufst immer mehr Kram (was ich gut verstehe), aber was willst Du damit anfangen, wenn Du keine Anlage hast ?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Das sind nur meine Gedanken und vielleicht passt das nicht zu Dir, aber ist es wirklich so ganz falsch ?
Viele Grüße
Jürgen
Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung
Beiträge: | 2.497 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Peter,
deine Eingriffhöhe beim Schattenbahnhof mit 20cm ist schon passend . Ich dachte ich schaffe das auf bzw. unter meiner Anlage mit 12cm. Im Nachhinein muß ich aber sagen - etwas zu wenig.
Das ist manchmal schon ein Quälerei. Vor allem wenn man Älter wird und dann unter der Anlage herumkriecht.
Gruß
Tommy
Die Sonne scheint durch's Kellerloch, soll sie doch !
"Unser Mann in "Pumpernudl": viewtopic.php?f=64&t=135574
"Pumpernudl" und die Affäre Venus": viewtopic.php?f=64&t=185239
und meine kleine Homepage: http://pumpernudl-3.homepage.t-online.de
Beiträge: | 364 |
Registriert am: | 26.08.2015 |
Gleise | K Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Peter,
ein wirklich schöner Neuzugang den du dir da geholt hast.
Die 4 Gleise im Wendel sind zwar Chick aber ich würde diese nicht nehmen. Genauso wenig wie den Umbau der Weichenstraße.
Erst mal zu den Stumpfgleisen.
Du hast so viele Gleise nachher in deinen Speichergleisen zur Verfügung da musst du so was nicht noch extra dazu bauen. Das andere ist wie schon jemand geschrieben hat es muss durch den ganzen SHB gefahren werden um hin zu kommen und auch wieder raus zu kommen. Das kann nachher schon etwas deine Steuerung ins Schwitzen bringen. Auch sind die Gleise ja nur über eine Weiche angebunden was auch wieder ein echter Flaschenhals wird.
Das Nächste ist ja auch wie schon mehrfach geschrieben die Ereichbarkeit. Jetzt geht es noch weil keine Ebene drüber ist und noch keine Absturzsicherung verbaut wurde im Wendel die baut auch noch mal gute 5 cm oder mehr auf.
Aber alles was wir hier schreiben sind nur Ideen, Tipps, Vorschläge.Entscheiden wirst du es müssen und damit auch leben.
Nun zu den Weichen.
Ich würde sie drinnen lassen sind zwar 4 oder 5 Stück die du dir sparen tust. Aber so hast du weniger Harte Richtungswechsel. und somit weniger Möglichkeiten das es zu unerwünschten Störungen kommt.
Und sind wir mal Ehrlich das sind ja nur pinatz im Vergleich zu den Gesamtkosten. Klar du willst dir damit einen Weicheindecoder sparen.
Das Farbschema was du dir ausgedacht hast finde ich gut. Das du die Ringleitung Rot Braun macht für den Fahrstrom und auch dann die Kabel die zu den Gleisen gehen das ist vorhersehbar und auch gut. Deine Ringleitung Magnetartikel hat auch braune Kabel da kann es echt vorkommen das du die verwechselst. Hier würde ich noch mal überlegen ob noch eine andere Farbe zur Verfügung steht. Das gleiche würde ich auch noch für die Beleuchtung machen. Sicher ist Sicher.
So dann hau mal rein und Bau deine Rückmeldung und löte die Kabel im Akkord. Auch die Besorgung der restlichen Komponenten muss getätigt werden, wenn das nicht das Problem mit dem lieben Geld wäre.
Sonnst freue ich mich schon auf deine Fortschritte bald wieder zu lesen und hoffentlich noch was bevor bei dir die Sommerpause kommt.
Hau rein, bleib Gesund und bis bald.
Beste Grüße
Markus
Neubau Talheim: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=161932
Altmül ist Geschichte viewtopic.php?f=15&t=144483
Beiträge: | 471 |
Registriert am: | 15.12.2016 |
Ort: | Kreis Ludwigsburg, Ba-Wü |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Train Controller 9.0 |
Stromart | Digital |
Guten Abend Stummis,
lang und länger ist es her, seit ich hier das letzte mal etwas schrieb . Deshalb folgt ein langer Bericht. Denn es war ja nicht so, dass ich untätig war, weshalb es viel zu berichten gibt, doch zuvor die aufgelaufene Post.
@Volker (kronos): Lieber Volker, danke für die Rückmeldung und den Tipp mit Gerd Boll. Das wär was gewesen, wenn ich nicht schon von Anfang an auf das CAN-Digitalbahnprojekt gesetzt habe. Das baut zwar auch auf dem CAN-Bus auf, ist aber letztlich völlig anders, als der Märklin CAN-Bus. Man könnte zwar mischen, wäre aber wegen der unterschiedlichen Laufzeiten nicht wirklich sinnvoll, da der CdB-CAN-Bus deutlich schneller ist. Ich habe jetzt in den süß-sauren Apfel gebissen und fünf weitere Module des Gleisreporter DeLuxe, sowie einen Sternpunkt bestellt. Doch dazu später mehr. Bezüglich der Kabel hast Du ja ne PN erhalten
@Christoph (cs67): Ja Christoph, ich bleibe hartnäckig. Ich werde das mit den zusätzlichen Abstellgleisen dann realisieren, wenn ich endlich mit der zweiten Schattenbahnhofsebene anfange und absehen kann, wie die tatsächlichen Zugriffsmöglichkeiten sind. Vorerst bleiben die mal da liegen, wie sie sind
Zu den Gewindestangen in
geb ich dir grundsätzlich recht, wenn diese "frei" in der Landschaft stehen würden. Ich meine, ich hatte das schon mal irgendwo erwähnt, dass ich die Platten der nächsten Ebene an der Wand entlang auf Leisten setzen und dort auch fixieren möchte. Meine Anlage ist ja sozusagen an der Wand entlang . Ich glaube, durch die Fixierung auf Wandleisten erhalten die Platten die nötige Stabilität, da ich vorhabe, diese an den Stößen und in Längsrichtung auch an der Vorderkante mit Leisten zu verstärken. Hab ich das jetzt verständlich ausgedrückt wie ich mir das vorstelle
Das lese ich gerade jetzt erst beim erstellen des Berichtes. Kann man echt die Verbindungslaschen an den Rückmeldegleisen komplett entfernen anstatt die Hütchen aufzuziehen Das muss ich dann mal ausprobieren.
Danke für den Tipp hinsichtlich der Trennstellen. Habe ich natürlich gemacht. Das schaut dann so
aus. Wie man sieht habe ich jetzt jeweils mindestens zwei Gleise als Stoppmeldeabschnitt eingeplant, welche zwischen 22 und 37 Zentimetern lang sind.
Zitat von cs67 im Beitrag #560
Hallo Peter...
Da kommt doch glatt wieder der Schwabe mit dir durch![]()
Ich würde die Weichen drin lassen. Mir wäre das Doppel-S-Geschlängel zu unruhig, wenn die Züge auf die Umfahrt müssen ...
aber das musst du für dich entscheiden. Mach doch mal Fahrtests ... gerade mit längeren Garnituren oder einem VT08
Zitat von cs67 im Beitrag #560
Das Farbschema sieht gut aus ... vielleicht ein bißchen zuviel gelb und orange drinGGfs. der Eindeutigkeit halber noch ein wenig
variieren. (z.B. Ringleitung Magnetartikel / separate Decoderspannung = schwarz+grau - Rückmeldungen dafür violett ?)
Warum hast du eigentlich zwei Farben bei den Rückmeldungen ?
Und dann noch eine separate Farbe für die zentrale Anlagenmasse (grün ?)
Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #561
Hallo Peter,
Ich zähle auf diesem Foto insgesamt sechs (6!) Weichen, die innerhalb oder genau unterhalb der Wendelgleise liegen...
Abgesehen von den havarierten Triebwagen, die Deine Software an die Wand bzw. gegen die Prellböcke fahren lassen könnte, musst Du Dich auch mit mechanischen/elektrischen Defekten der Weichen/Antriebe auseinandersetzen. Bei C-Gleis heißt das: Weiche ausbauen, ggfs. Bettungsantrieb oder ganze Weiche tauschen. Das solltest Du auch bei Deinem Versuchsaufbau testen (von den Stumpfgleisen in der Wendel hatte ich Dir schon vor 3 Seiten =#353 abgeraten...).
Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #561
Zu Guterletzt noch eine Anmerkung zu diesen Stumpfgleisen:
Die sind ja jetzt so angebunden, dass ein Zug, der die Wendel hinabkommt ersteinmal durch den ganzen Sbf gondeln muss, durch die Kehrschleife unten recht und wieder zurück, bis er dann in sein Abstellgleis einfahren kann, zum Hochfahren wieder die gleiche Prozedur, wieder durch den GESAMTEN SBF bis endlich die Wendel erreicht ist...
Zitat von E-Lok-Muffel im Beitrag #561
Warum versuchst Du nicht, die Stumpfgleise unten rechts in die Kehrschleife zu legen, ok., da gehen vielleicht keine vier nebeneinander hin, aber die Wendezüge müssten jetzt immer nur eine Strecke fahren, hin in die Abstellung und wieder zurück zur Wendel...
Damit könntest Du auch das komplizierte Weichenfeld an der Wendel weiter ausdünnen. Nur ein Gleis als Hin- und Rückgleis, dann muss der Kreisverkehr für einen ausfahrenden Wendezug unterbrochen werden, aber Du hast ein ganzes zusätzliches Abstellgleis gewonnen oder ein Hin- und Rückgleis für die Wendezug-Abstellung innerhalb des Kreisverkehrs, d.h. die Züge können über beide Kehrschleifen kreiseln, der ein- oder ausfahrende Wendezug nimmt einen Slot zum kreuzen (oder er braucht gar nicht kreuzen...)...
Wenn Du mir WT-Datei als PN schickst (Version 12 oder niedriger) bau ich Dir mal was...
Gruß
uLi
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Peter,
Du hast wieder Beute gemacht. Das ist sehr gut. Bei den Trix-Packungen habe ich mich erst gewundert, weil nur ein Hackebeil abgebildet ist. Gott sei Dank ist jeweils auch ein Wagen in der Verpackung
Die neue Lok sieht gar nicht nach zweiter Wahl aus und dem Video nach zu urteilen fährt sie auch 1A.
Für 200 Euro echt ein Schnäppchen. Ich hatte auch kurz in Deinen Reisebericht gelesen. Die Fundgrube wäre für mich und mein Mobabudget eine ungeheurliche Gefahr. Ich darf da in absehbarer Zeit sicher nicht hinfahren....aber das erledigt sich bei der momentanen Corona-Situation von alleine. Da hast Du richtig Glück gehabt und den genauen Zeitpunkt für Deine Reise erwischt.
Wie gehts dem Weiterbau? Hast Du die Auffahrt schon angefangen?
Ein spätes: Frohe Ostern und
Beste Grüße,
Volker
Opus 2: Bahnbetriebswerk "Allgäu": viewtopic.php?f=15&t=151768
Beiträge: | 816 |
Registriert am: | 23.11.2014 |
Ort: | Bayern |
Gleise | K-Gleis, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, Traincontroller Gold 9 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Guten Abend @all
ZitatZitat
Hallo Peter...
Da kommt doch glatt wieder der Schwabe mit dir durch![]()
Ich würde die Weichen drin lassen. Mir wäre das Doppel-S-Geschlängel zu unruhig, wenn die Züge auf die Umfahrt müssen ...
aber das musst du für dich entscheiden. Mach doch mal Fahrtests ... gerade mit längeren Garnituren oder einem VT08
Jo, nüwoahr
Nee im Ernst, das ist eigentlich gar nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe mir das abgeschaut. Und zwar bei Ingo (sirz-moba) hier
Das schaut da oben
ganz genauso auswie bei mir,
Nach mindestens 1 Jahr Testbetrieb kann ich für meinen Anlagenbau behaupten es läuft alles durch.
Sowohl gezogen wie auch geschoben, ebenso VT08 und ICE Ex. oder ähnliche Triebzüge.
@Peter
Die Regelstrecke führt in Zukunft nicht ständig durch die Umfahrung sondern auf die freie Strecke
von daher umbauen und mit dem vorhandenen Fuhrpark testen.
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
Beiträge: | 2.539 |
Registriert am: | 30.09.2007 |
Ort: | WN |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe |
Stromart | Digital |
Hi Peter,
schön Dich wiederzulesen
PN zurück!
Gruß
uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO
Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
Beiträge: | 2.883 |
Registriert am: | 06.01.2015 |
Ort: | Ingelheim |
Gleise | C + K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit den Fingern = digital!!! |
Stromart | AC |
:Hey Peter alter Haudegen
Du weißt die RE darf nur fahren wer auch LGB hatt. Merk Dir das.
Oh Mann wenn ich sehe was Du da baust und ich für meine Minnibahn schon Zeit brauche . Aber ich arbeite daran vor Dir auf der nächsten Ebene zu sein.
Wie immer toller Bericht.
Mfg Michael
Also dann, Bis Neulich
Mein Plannung:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=142004
Mein Bau:
viewtopic.php?f=15&t=163814
Grundrechte sind nicht verhandelbar.
Beiträge: | 1.320 |
Registriert am: | 30.08.2007 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | CS 2/ 3+ |
Stromart | AC, Digital |
Servus Peterchen ,
du machst hier Fortschritte, die sich mal echt sehen lassen können... mach genauso weiter
Sieht es doch alles ganz passabel und fast durchdacht aus...
( die Gleis/Anlagen-Profis liegen dir parat... )
und dein Fuhrpark weißt auch eine gewisse Erneuerung auf...
Franko
Beiträge: | 1.045 |
Registriert am: | 12.04.2014 |
Spurweite | H0, Z |
Hallo Peter,
ich fürchte, dass du mit dem SBF nicht glücklich werden wirst, wenn du erst einmal mit einer Automatik fährst.
In dem SBF können sehr viele Züge parken.
Du hast dir hier einen absoluten Flaschenhals geschaffen, und ich fürchte. dass es bei der Einfahrt/Ausfahrt eher zu Staus kommen wird, als dass das wirklich funktioniert.
Ich vergleiche das mit meinen Kopfbahnhof, wo es andauernd wartende Züge gibt, weil gerade ein anderer das Gleis blockiert. Bei mir sind aber nur 4 Züge im Kopfbahnhof unterwegs.
Ansonsten: schöne Neuzugänge, die Schweizer Lok könnte ich mir auch auf meiner Anlage gut vorstellen.
Schöne Grüße vom Ponyhof.
Michael
Und hier geht es von Immental zum Ponyhof
Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof
SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen
Beiträge: | 7.028 |
Registriert am: | 28.04.2008 |
Ort: | Hamm (Westfalen) |
Gleise | Dreileiter C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 & iTrain |
Stromart | Digital |
Guten Abend,
bevor ich zu meinen Planspielen und Vorabbasteleien komme, noch rasch die Post erledigen.
@Volker: Danke für's Reinschauen. Jo, Schnäppchen zwar, aber völlig ungeplant . Die Re 4/4" fährt bislang wirklich wunderbar und gefällt mir wirklich gut. Derzeit darf sie meinen Reinigungszug mit den Lux-Schienenreinigungswägen ziehen. Und nein, mit der Wendel hab ich noch nicht angefangen
:? . Habe aber eine gute Ausrede
. Da möchte, bzw. kann ich noch nicht anfangen, solange ich nicht nochmals bei Christoph in Jägersburg vorbeigeschaut habe. Dort wartet noch ein Reststück von dessen Gleiswendelarbeiten, welche er nicht mehr benötigt. Aber das große C (und ich meine nicht das Blaue
), macht da gerade ein Fragezeichen dahinter.
@Ingo: Genau deshalb habe ich mich auch dazu entschlossen, das so ähnlich zu bauen, wie bei dir. Ich hatte hier bislang auch noch nie Probleme, egal mit welchem Zug, oder Lokomotive, oder was auch immer. Auch egal, in welche Richtung, da kam es nie zu Entgleisungen. Und wenn ja, dann weil der DAU Peter die Weichen falsch gestellt hatte .
@uLi: Du hast ne PN
@Michael #1: Nöö Du, wie Du dich ja vergangenen Donnerstag selbst davon überzeugen konntest, die LGB darf in Klostermühl auch so ihre Runden drehen. Ist eine schöne Lok, gelle
Zum Beweis
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |