Salü werte Stummis,
zuerst einmal ein großes Dankeschön für Eure zahlreichen Genesungswünsche. Ich war vergangene Woche bereits wieder bei der Arbeit und hatte einfach keine Zeit einen "ordentlichen" Beitrag zu erstellen. Aber jetzt 
@Jörg: Dank #1
@Sarah: Dank #2. Du hast Recht eine Impfung schützt nicht vor Infektion, hilft aber für milden Verlauf. Da ich beruflich immer auch viel Kontakt zu anderen Menschen habe und hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis ich eine Infektion bekomme. Die ist aber gut überstanden. Bis auf den ekelhaften Reizhusten mit einhergehenden Kopfschmerzen blieb ich von weiteren Symptomen verschont. Und ja, die Litzen sind mit Ummantelung nicht gerade sehr dünn. Das war mit ein Grund, weshalb ich bei der Ringleitung für die Stromeinspeisungen zwar bei 1,5 mm² blieb, aber die Einspeisungen selbst mit 0,75 mm² vornehme. Das reicht meines Erachtens aus, um die Leitungsverluste usw. gut zu kompensieren und auch bei Kurzschlüssen ausreichend Reserven zu haben. Wie man auf den Bildern erkennt sind die Einspeisungen selbst maximal zwischen 40 und 60 Zentimeter lang. Die Litzen werden dann direkt an die Anschlüsse im C-Gleis angelötet.
@Thomas: Dank #3. Du hast recht, von wegen digital und weniger Kabelaufwand. Wenn man das jetzt, z.B. wie bei Märklin im C-Gleis vorgesehen, mit Einbaudekodern macht, welche auch noch aus dem Fahrstrom gespeist werden, dann ist das sicherlich nicht weniger Aufwand als eine konventionelle Verdrahtung mit Relais, getrennten Stromkreisen usw.
@Michael: Dank #4. Die C-Sch... ist vorbei und weiter geht's. Gut, dass Du nachgefragt hast, wäre ja sonst nicht auszuhalten gewesen, dass Du ohne Begrüßung durch Klostermühl surfst
. Obwohl ich jetzt über eine Woche mehrere Stunden am Tag mit den Rückmeldern beschäftigt war, wurde ich nicht fertig. Eine ordentliche Verkabelung, mit einhergehender Bearbeitung der Gleise hält unheimlich auf.
Das Schlimme dabei, davon sieht man später wenig bis gar nix
Schlussendlich, kommt Zeit, kommt nächste Ebene 
@Günter: Dank #5. Und ja, die Ablenkung durch die MoBa hilft ungemein, damit einem nicht die Decke auf den Kopf fällt.
@Stephan: Dank #6. Immer hilfreich, wenn einem ein Doc gute Besserung wünscht

@Hans: Dank #7. Wirklich tolles Gedicht, welches ich sogleich in den Limerick-Trööt überführte
@Christoph: Dank #8. Der geht ins Saarland
, zum Rest siehe oben.
@Jörg: Dank #9. Sorry, nicht bös gemein, bei deinem Toitoitoi musste ich irgendwie an ein gewisses Papier denken

@Frank: Dank #10. Zur Kabelei siehe oben. Leider bin ich nicht fertig geworden, bzw. soweit gekommen wie ich wollte. Jetzt ist erst mal wieder Arbeit angesagt.
@Christian: Dank #11. Es ist ja nur noch eine Frage der Zeit, bis es aufwärts geht 
@Gerhard: Dank #12. Du machst das Dutzend voll. Auch dein Gedichten wurde in den Limerick-Trööt überführt. Und ob ich auf Reisen gehe? Na mal schauen, im Juli habe ich, entgegen den sonstigen Gepflogenheiten, 4 Wochen Urlaub. Mal schauen, ob ich mir ein 9€-Ticket besorge und ein paar Städtetrips reinziehe. Evtl. fahren wir aber auch noch kurzfristig weg, sobald wir den Pflegelhund Linett abgegeben haben.
So, nun zur genutzten Quarantänezeit. Ich konnte 32 oder 40, so genau weiß ich das gar nicht mehr, weitere Rückmelder setzen und dazu Stromeinspeisungen. Das ganze schaut dann folgendermaßen aus:
Wie man sieht, es geht unter den Gleiskörpern ganz schön eng her
. Die Kabelkanäle wurden dem Gleisverlauf angepasst, was natürlich auch so seine Zeit in Anspruch nahm.

Zwischendurch immer wieder einpflegen der Rückmeldeabschnitte mit Adressen im WDP.

Dazu auch ein Testvideo (das Hochladen dauert mal wieder
)

Und rum mit dr Ros'l (so sagt man im Schwäbischen)

ab um die Ecke.

Ich gebe Thomas (RC-Flieger) recht, unglaublich, was sich da so an Kabelsalat ansammelt. Das zu ordnen hält auch immer wieder auf.

Aber wenn mal der Deckel drauf ist, dann schaut's schon übersichtlich aus, findet ihr nicht?

Weiter geht's zum nächsten Abschnitt,

mit kurzem Blick zurück, in die fertig gestellte Abstellgruppe.

Zum Test der neu eingepflegten Rückmeldeabschnitte wurde das Rollmaterial nachgeführt.

Ein weiterer Abschnitt ist schon in Arbeit. Es war richtiger Denksport, die Zuordnung der einzelnen Rückmeldeabschnitte,

sinnvoll an die GleisReporter DeLuxe vorzunehmen.

Hier mal ein Blick auf die fertig gestellten Abschnitte.

Das ist jetzt der derzeitge Stand. Ich habe noch mindestens 3 Rückmelder und somit 24 Rückmeldeabschnitte vor mir. Wenn es, wie geplant mit der Abstellgruppe für kurze Wendezüge in der nördlichen Schleife klappt, kommen noch ein paar hinzu.
LG