RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#51 von kartusche , 19.01.2021 14:19

Hallo Mitleser, zunächst danke für die Rückmeldungen.
Nun zur Frage von Markus:

Im Prinzip lässt sich diese Variante des Doppelwagen bauen aus zwei solchigen Roco Wagen (Variante egal, solange ein ex Ci) https://www.mobadaten.info/wiki/ROC_4541...lasse_(3-achsig)
und einem Mä Eilzugwagen mit doppelten Einstiegstüren (Variante auch egal) https://www.lokmuseum.de/showartikel.php...n&Seite=11&SID=
Von dem braucht man nur die Doppeltüren. Anderer Hersteller gingen eventuell auch, aber die Türinterpretation von Mä hat am besten gepasst.
An den Rocowagen sind die Fenster zu verkleinern (Evergreen o.ä.), sonst passt der Kasten direkt. Auch das Dach passt eigentlich direkt für diese Wagenvariante.
Nur die Stirnseite des Einstieges habe ich wieder von einem anderen Wagen aus der Restekiste plus ein paar Profile, da keine der Spenderwagen hier so wirklich passt.
Rocos Fahrwerk kann man auch nehmen, müsste man nur die Mittelachse entfernen und etwas einkürzen. Dann hätte man schon die Kupplungen mit dran. Allerdings ist das Roco Fahrwerk etwas zu kompromissbehaftet. Ich habe es daher aus der Restekiste selber neu aufgebaut. Die Doppelwagen werden mit einer KKK gekuppelt, Kupplung in Pufferbohlenhöhe.
Eventuell baue ich noch einen zweiten, die gab es nämlich auch mit flacherem Dach und höheren Fenstern.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#52 von Markustram , 21.01.2021 10:04

Hallo Ralf,

vielen Dank für die Tipps. Das hilft mir wirklich weiter. Welche KKK-Varainte ist hier zu empfehlen? Aus der Bastelkiste oder von einem Hersteller.

Und nun habe ich noch eine vorerst letzte Frage zu dem Personenwagen Typ Stendal: Welche Spenderwagen kommen für das Dach (hier die jeweiligen Enden, welche sich verjüngen) in Frage. Anhand des Textes konnte ich bei einer ersten Recherche nichts befriedigendes finden. Da hier ja zahlreiche Stendaler gebaut worden sind, muß es sich ja um ein gängiges Spenderdach handeln, welches ich wohl übersehen haben.

Vielen Dank und beste Grüße Markus


Markustram  
Markustram
Beiträge: 2
Registriert am: 18.01.2021


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#53 von kartusche , 21.01.2021 16:04

Die KKK für die Kupplung des Doppelwagen intern war eine Nachrüstkupplung von Flm vielleicht, ich hatte nur 2 Stück aus einem Bastelwagen und sonst keine Verwendung für die Exoten.
Die Dächer der Stendaler sind über den Einstiegen selber so angeschrägt, einfach ein Stück gerades Dach entsprechend kürzen und etwas befeilen und wieder ankleben....Dächer mit dünner Wandstärke eignen sich eher für die Einstiegsstücke, der Mittelteil kann auch was anderes sein, Hauptsache eher flach gewölbt (z.B. von Liliput SBB Oldtimer oder die seltsamen kurzen Roco „Donnerbüchsen“ oder die ebenso verkorksten alten Piko „Bi 24“). Oder gleich 3D Druck....


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#54 von kartusche , 22.04.2021 18:48

Komische Donnerbüchsen auf kkStB Fahrgestellen (oder so)

Hallo,

Bei meinen Wagenrecherchen zu DR Wagen Epoche 3 sind mir ein paar seltsame Wagen aufgefallen. Daher habe ich die mal nachgebaut.
Zwei Wagen sind oben sowas wie eine Donnerbüchse aber unten ist ein Fahrgestell mit Sprengwerk, ähnlich den von mir zahlreich gebauten kkStB Wagentypen. Einzig die Aufhängung der Federpakete weicht etwas ab.

Zu einem Wagen gab es mal mehr Infos auf DSO. Ein Link führte aber hier hin:
http://www.dampfzug-betriebs-gemeinschaf...agen/17500.html
Die Skizze da passt allerdings nicht ganz zu anderen mir vorliegenden Wagenfotos.




Zu einer anderen "Donnerbüchse" mit 6 Fenstern fand ich keine Infos, nur 2 Fotos beider Wagenseiten.




Ebensowenig zum dem letzten Wagen mit eher flachem Dach, vielleicht der ex irgendeiner tschechischen Privatbahn?
Der Wagen taucht allerdings auf einigen Fotos in (M)EB Zeitschriften und Büchern auf...



Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Buh, Ringbahner1975 und H0Wiedereinsteiger haben sich bedankt!
 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#55 von kartusche , 22.04.2021 19:41

Modellbau - Zug nach Römhild (Teil 2)

Hallo,

vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an meine "Projektvorstellung" von vor ca. einem Jahr:
(https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=1...100451#p2100439)

Es ging ganz langsam weiter, ein ganz paar andere Wagen wurden zwischendurch gebaut.
Mittlerweile sind bis auf einen alle Wagen rohbaufertig. Leider manchmal noch nichtmal grundiert, die Grundierung ist mir ausgegangen, und einen Luftpinsel habe ich immer noch nicht gekauft.......

Es fehlt noch ein D4i pr23 im weitgehenden Ursprungszustand. Da hoffe ich aber mal auf die Modellbahnindustrie, das Schicht Modell taugt ja nicht mal als Bastelgrundlage....

Die Wagen 1 bis 4 sehen jetzt so aus:

Wagen 1 (ex Triebwagen der KBE)
Ich bin nicht ganz sicher, ob am Fahrgestell ein Batteriekasten ist. Es gibt einen "Schatten" an passender Stelle auf dem einzigen mir vorliegenden Foto vom modernisierten Zustand.



Wagen 2 (mutmasslich ex Zeuhag / Görzbahnwagen, wohl modernisiert)



Wagen 3 (modernisierter Langenschwalbacher D4i pr23)



Wagen 4 (modernisierter Langenschwalbacher, C4i Pr11 oder D4i Pr11)



Die weiteren Wagen 5-8
Wagen 5 (modernisierter Langenschwalbacher, C4i Pr11 oder D4i Pr11)



Wagen 6 (ehemaliger CSD M220.301, kürzerer Protoyp)
Interessanterweise scheinen die Vorbauten für die Motorlüftung erhalten geblieben zu sein, ebenso die Wagenübergänge bis zu einem gewissen Zeitpunkt. Diese habe ich aber als "verschlossen" dargestellt, also gar nicht. Leider habe ich kein eindeutiges Frontfoto vom DR Zustand und weis daher nicht genau, wie diese bei der DR tatsächlich aussah. Ob ich die ganzen Kastenniete noch nachbilde, mal sehen, passende Decals sind aber schon vorhanden.




Wagen 7 (rekonstruierter Langenschwalbacher, wohl C4i Pr11)
Urprüglich dachte ich an einen BC4i Pr14, aber die Bühnen haben nicht gepasst, die sahen auf dem einzigen mir bekannten Foto aus wie von einem C4i Pr11.



Wagen 8 ("Multifunktionswagen", gibts als Modell von Schlosser, meines habe ich jetzt nicht fotografiert...)
Link zum Hersteller: http://www.lok-schlosserei.de/html_de/h0/BCPwPost.htm

Wagen 1b
Da ja 3 Wagenkästenumbauten von ex KBE Triebwagen zu DR kamen und es ein Foto eines solchen Wagens im wohl "Ursprungsumbauzustand" gibt, habe ich diesen Zustand gleich auch noch gebaut........



Wagen 3b (wird der D4i pr 23 im weitgehenden Originalzustand)


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#56 von UKR , 22.04.2021 19:44

Moin Ralf,

immer wieder faszinierende Fahrzeugmodelle

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.226
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#57 von Kehrdiannix , 22.04.2021 19:54

Hallo Ralf,

ich bin tief beeindruckt von den Wagen, die Du da baust. Die Qualität ist klasse, Du gibst Dir auch mit Verspachteln offenbar so richtig Mühe. Am beeindruckendsten finde ich, wie sauber Du die Fensterausschnitte hinbekommst.

Also weiter so! Ich schaue gerne zu.


Gruß
David



Mein Selbstbau- und Bastelthread


Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb


 
Kehrdiannix
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.741
Registriert am: 21.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#58 von Hamsterrad , 25.04.2021 11:25

Zitat von kartusche im Beitrag Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

Modellbau - Zug nach Römhild (Teil 2)

Hallo,

vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an meine "Projektvorstellung" von vor ca. einem Jahr:
(https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=1...100451#p2100439)

Es ging ganz langsam weiter, ein ganz paar andere Wagen wurden zwischendurch gebaut.
Mittlerweile sind bis auf einen alle Wagen rohbaufertig. Leider manchmal noch nichtmal grundiert, die Grundierung ist mir ausgegangen, und einen Luftpinsel habe ich immer noch nicht gekauft.......

Es fehlt noch ein D4i pr23 im weitgehenden Ursprungszustand. Da hoffe ich aber mal auf die Modellbahnindustrie, das Schicht Modell taugt ja nicht mal als Bastelgrundlage....

Die Wagen 1 bis 4 sehen jetzt so aus:

Wagen 1 (ex Triebwagen der KBE)
Ich bin nicht ganz sicher, ob am Fahrgestell ein Batteriekasten ist. Es gibt einen "Schatten" an passender Stelle auf dem einzigen mir vorliegenden Foto vom modernisierten Zustand.



Wagen 2 (mutmasslich ex Zeuhag / Görzbahnwagen, wohl modernisiert)



Wagen 3 (modernisierter Langenschwalbacher D4i pr23)



Wagen 4 (modernisierter Langenschwalbacher, C4i Pr11 oder D4i Pr11)



Die weiteren Wagen 5-8
Wagen 5 (modernisierter Langenschwalbacher, C4i Pr11 oder D4i Pr11)



Wagen 6 (ehemaliger CSD M220.301, kürzerer Protoyp)
Interessanterweise scheinen die Vorbauten für die Motorlüftung erhalten geblieben zu sein, ebenso die Wagenübergänge bis zu einem gewissen Zeitpunkt. Diese habe ich aber als "verschlossen" dargestellt, also gar nicht. Leider habe ich kein eindeutiges Frontfoto vom DR Zustand und weis daher nicht genau, wie diese bei der DR tatsächlich aussah. Ob ich die ganzen Kastenniete noch nachbilde, mal sehen, passende Decals sind aber schon vorhanden.




Wagen 7 (rekonstruierter Langenschwalbacher, wohl C4i Pr11)
Urprüglich dachte ich an einen BC4i Pr14, aber die Bühnen haben nicht gepasst, die sahen auf dem einzigen mir bekannten Foto aus wie von einem C4i Pr11.



Wagen 8 ("Multifunktionswagen", gibts als Modell von Schlosser, meines habe ich jetzt nicht fotografiert...)
Link zum Hersteller: http://www.lok-schlosserei.de/html_de/h0/BCPwPost.htm

Wagen 1b
Da ja 3 Wagenkästenumbauten von ex KBE Triebwagen zu DR kamen und es ein Foto eines solchen Wagens im wohl "Ursprungsumbauzustand" gibt, habe ich diesen Zustand gleich auch noch gebaut........



Wagen 3b (wird der D4i pr 23 im weitgehenden Originalzustand)




Einfach faszinierend! Bin ein großer Fan deiner Arbeit. Wie wird der Triebwagen angetrieben?

LG
Enrico


Ringbahner1975 hat sich bedankt!
 
Hamsterrad
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 28.03.2018


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#59 von kartusche , 25.04.2021 18:00

Hallo,

der Triebwagen ist antriebslos, da er zu der Zeit nur noch als Personenwagen eingesetzt wurde.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#60 von Thoralf , 10.06.2021 19:18

Hallo,

der "Antriebslose " lief doch auch mal auf der WBBE, da gibts u.a. im Buch von Kurth/Haußen recht gute Bilder davon!

Grüße
Thoralf


Die Kleinbahn Erfurt - Tannenroda
viewtopic.php?f=172&t=163540

Fezzan Road
Fezzan Road


Thoralf  
Thoralf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 04.11.2018
Ort: bei Erding
Gleise Tillig Elite Profile, Schwellen-Resteverwertung
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#61 von kartusche , 10.06.2021 21:43

Danke für den Hinweis.

Ich habe 2 ex Triebwagen gebaut, ex CSD und ex KBE, letzteren in 2 Versionen.

Falls Du das EK Buch meinst: Im EK Buch zur WBBE ist nur ein Bild eines Wagens auf Basis Kasten der ex KBE Triebwagen, von mir als Wagen 1b gebaut, letzte 2 Bilder.

Meinst Du ein anderes Buch der Autoren, wo mehr Bilder davon drin sind?


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#62 von Thoralf , 11.06.2021 09:00

Hallo,

Ja EK-Verlag und auch im "Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen, Thüringen/Sachsen" von Rammelt (Transpress) auf Seite 203 in sehr guter Aufnahme, inkl. leserliches Anschriftenfeld !

Grüße
Thoralf


Die Kleinbahn Erfurt - Tannenroda
viewtopic.php?f=172&t=163540

Fezzan Road
Fezzan Road


Thoralf  
Thoralf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 04.11.2018
Ort: bei Erding
Gleise Tillig Elite Profile, Schwellen-Resteverwertung
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#63 von Ringbahner1975 , 16.04.2022 08:41

Hallo Ralf,

ich stelle das hier noch mit rein. Das sind die von mir auf Basis der neuen Fahrgestelle der Spantenwagen von ROCO umgearbeiteten Wagen von ES Pecký. Die Sprengwerke habe ich in Ermangelung der Teile hier abgetrennt und wiederverwendet. Die anderen Baugruppen wie Batteriekasten (die nicht so ganz stimmig sitzen), Abortfallrohr sind dran, fehlt nur die Lichtmaschine die ich da nicht hinbekomme. Zudem müssen noch die durchgehenden Stangen der Bühnengeländer zum Dach hin nachgerüstet werden.
Der kürzere ist ein umgebauter Liliputwagen dem ich Seitenwände des Bi 24 verpasst habe, aber das kann man nur mehr als Notbehelf ansehen, mehr ist es nicht.




Ringbahner1975


eisenbahnbastler, Thoralf und Der Spreewälder haben sich bedankt!
Ringbahner1975  
Ringbahner1975
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 13.02.2022
Ort: Perleberg
Gleise Weinert, Peco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#64 von kartusche , 27.04.2022 22:51

Hallo,

ich setze nach einiger Pause mal die Betragsreihe mit zum vorigen Beitrag von Peter passenden ex kkStB / CSD Wagen fort.

Der Zufall wollte es, dass ich schon vor Monaten ein paar auf der Perleberger Ringbahn verkehrender o.g. Wagen gebaut hatte. Und als Peter seine Anlage mit Fahrzeugen vorstellte, hatte ich gerade 2 weitere passende Wagen im Bau, ebenfalls Zufall.
Dank Vorbildfotos von Peter konnte ich noch eine weitere, mir bis dato unbekannte Variante bauen, ausserdem konnte ich ein paar kleinere Korrekturen an 3 vorher gebauten Wagen vornehmen.

Alles wieder nur im Rohbau, ich habe mir immer noch keine Airbrush zugelegt.....

Hier nun die Wagen im einzelnen, interessant sind die umgebauten Wagen mit 7m Achsstand, welche wohl von der DR auf fünf Abteile umgebaut wurden. Zwei Varianten gebaut nach Belegfotos:






Ebenso ungewöhnlich sind die Wagen mit 8 m Achsstand und geradem Dach über den Einstiegen. Der erste Wagen der Reihe wurde vermutlich von der DR ebenfalls umgebaut.








Auch der folgende Wagen ist rätselhaft, insbesondere die grossen Fenster und das abweichende Sprengwerk sind auffällig.




Und als Wiederholung noch mal einen schon vorher gezeigten Wagen in anderer Ansicht, der aber auch um Perleberg verkehrte.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Ringbahner1975, Schienenbus, md95129 und Thoralf haben sich bedankt!
 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009

zuletzt bearbeitet 27.04.2022 | Top

RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#65 von Ringbahner1975 , 28.04.2022 05:27

Hallo Ralf,

na das ging ja schnell, du legst ja ein Tempo vor. Hut ab die Energie und Ausdauer hätte ich nicht zudem mir ein kleines Problem mit dem linken Auge dahingehend für solche arbeiten etwas hinderlich ist. Die Fünffensterwagen dürften ja "Mutanten" der kurzen Liliputwagen sein und ich denke das es davon doch eine gewisse Anzahl von Exemplaren davon gab. Es gibt ja auch Foto´s aus Barth wo solche Wagen standen. Bilder 3 und 4 dürfte der 757 sein, der sieben Fensterwagen ist rätselhaft. Da wurde in meinem Umfeld ein russisches Vorbild vermutet was aber so auf Grund des Lichtraumprofiles eigentlich nicht sein kann. Der Wagen mit den breiten Fenstern und dem Trapezsprengwerk tauchte ja oft bei Bildern von Mag. Alfred Luft/Wien auf, auch so ein Rätsel in Sachen Herkunft. Der letzte ist der 300-920 den Günter Fiebig im Bild festhielt. Ich habe ja damals hier im Südbahnhof in Perleberg einem Wagen gesehen der ein Firmenschild von Ganz MAVAG Budapest am Einstieg hatte und wenn ich mich recht entsinne hatte der geschlossene Einstiege. Womöglich war es der mit den breiten Fenstern. Aber das war 1967/68 und da war ich acht Jahre alt. Da ist die Erinnerung schon ziemlich vage.
Schon interessant zu sehen welchen einen vielfältigen Wagenpark die DR seinerzeit hatte !!

Gruß,
Peter


Ringbahner1975


Ringbahner1975  
Ringbahner1975
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 13.02.2022
Ort: Perleberg
Gleise Weinert, Peco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#66 von kartusche , 18.12.2024 12:49

Hallo, nach langer Zeit mail wieder was Neues.
Bei der DR verblieben nach dem 2. WK diverse Fremdwagen, welche u.a. im Vorortverkehr grösserer Städte verwendet wurden. Die Wagen wurden alle mehr oder weniger umgebaut, bei den Vorortwagen am auffälligsten war der Einbau deutscher Doppeltüren.
Vor „langer“ Zeit hatte ich mal solche Türen aus passenden Wagenkästen gewonnen und in einen ausländischen Wagen eingepasst. Leider gab es nicht für alle Wagen die passenden Türen und man muss auch einen ganzen Kasten opfern für die Türgewinnung. Ausserdem ist es ein ziemliches Gefrickel. Nun gibt es aber 3D Druck und alle meine Türwünsche können umgesetzt werden. Leider habe ich die ganzen schon damals gewonnen Türen nun umsonst herausgesägt…..

Im Foto in der Mitte sieht man einen solchen Umbau mit den Spendertüren schon eingebaut und unten noch 2 mögliche Spendertüren.
Die grauen Teile sind nun die individuell für jedes Vorbild passend erstellten Türen im 3D Druck.

Plan ist es, die alten Türen mit Einbuchtugen auszusägen und die neuen Türelemente einfach von hinten an die Seitenwand zu kleben.

Oben ein belgischer M1. Die beiden anderen sind aus Frankreich, in der Mitte ein ex PLM oder Nord Banlieue, unten ein Teil eines Est Banlieue.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009

zuletzt bearbeitet 18.12.2024 | Top

RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#67 von Thoralf , 21.12.2024 15:28

Hallo Ralf,

den BCPwPost4i der Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald kennst Du schon... ?

Grüße
Thoralf


Die Kleinbahn Erfurt - Tannenroda
viewtopic.php?f=172&t=163540

Fezzan Road
Fezzan Road


Thoralf  
Thoralf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 04.11.2018
Ort: bei Erding
Gleise Tillig Elite Profile, Schwellen-Resteverwertung
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#68 von kartusche , 21.12.2024 17:04

Ja, habe ich auch.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#69 von H0Wiedereinsteiger , 09.06.2025 18:28

Hallo Ralf,

ich möchte dir ein Lob für deine Umbauten aussprechen, sie sind wirklich handwerklich nicht zu toppen!
Speziell deine Ideen mit Widerständen und andere Dinge zu arbeiten : top!
Und die Idee mit dem Abformen: genial!

Ich muss gestehen, seit ich den 3D-Druck für mich entdeckt habe, bin ich "handwerklich" etwas phlegmatisch geworden!
Ich versuche alles mit dem Drucker und seinen Erzeugnissen zu lösen, weshalb ich deine Herangehensweise und deine handwerklichen Fähigkeiten sehr bewundere!


Viele Grüße
Andreas


H0Wiedereinsteiger  
H0Wiedereinsteiger
InterRegio (IR)
Beiträge: 239
Registriert am: 27.01.2024
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#70 von kartusche , 10.06.2025 06:56

Hallo Andreas, danke für das Feedback.
Mittlerweile habe ich mir aber die meisten grösseren „Unterbodenanbauteile“ von 2-achsern selber in 3D in mehreren Varianten gezeichnet und gedruckt, für meine schweizer Wagen hatte ich hier mal 2 Beispiele mit auf dem Bild.

Personenwagen im Bau - Schweizer Bahnen


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 15.04.2009


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#71 von blauer klaus , 10.06.2025 08:43

Moin Ralf,
Deine "Umbau"-Wagen wissen zu gefallen, sauberes Modellbau-Handwerk!
Es freut mich immer Deine Arbeiten zu sehen.


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


kartusche hat sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.256
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog


RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR

#72 von duplicat , 11.06.2025 08:37

Hallo Ralf,

die Achslager und Messingbuchsen, die du suchst, sind von Berka.


Viele Grüße
Bernd


kartusche hat sich bedankt!
duplicat  
duplicat
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 13.10.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.06.2025 | Top

   

Roco BR 185 Lokomotion - Hütchentausch, welche Farbe für Schienenraumer
badische IV b 71 70

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz