am Wochenende gehts jetzt endlich bei mir los mit Trassensägen (nachdem der Anlagenplan so das eine oder andere mal gereift ist). Mir stellt sich jetzt die Frage, wie breit das Trassenbrett sein soll. Ich hatte an 9 cm gedacht. Ich werde die Sommerfeldtoberleitung einsetzen und dort stehen die Masten 37mm von der Glelsmitte entfernt. Mit einem kleinen Zuschlag für die Bohrung sollte ich mit 45 mm (=90mm gesamt) auskommen, oder?
um dir da eine adäquate und fachlich korrekte antwort zu geben, wäre es noch sinnvoll, dass du deine angaben noch etwas ergänzt:
Welches Gleis? Bettung? Bahndamm? generell nur EINGLEISIG? wenn doppelgleisig, welcher Radius bzw. parallelabstand? Trassen im sichtbarenbereich? trassen im unsichtbaren bereich?
nur zur info, bezogen auf meine trassen (bin auch gerade dabei meine trassen auszusägen). ich baue mit dem c-gleis und märklin/viessmann-oberleitung.
1. eingleisig (sichtbar) = 10cm
2. eingleisig (verdeckt/schattenbahnhof etc. = 13cm + seitenschutz, 3cm hoch an beiden seiten (damit keine loks/waggons beim entgleisen zu boden fallen)
I -- 3,0cm -- I -- 4,0cm -- I -- 2,3cm -- I -- 4,0cm -- I -- 3,0cm -- I = 16,3cm ......Rand..........C-Gleis...........Mitte..........C-Gleis.........Rand......... doppelgleisig im verdeckten bereich sind meine trassen sogar 20-22cm (je nach radius bzw. parallelabstand, gleiswendel R2+R3 = 21cm trassenbreite, gleiswendel R3/R4 = 20cm)
#3 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 18.10.2007 12:01
Hallo Jörg,
zunächst: es ist völlig egal, welche Gleise du benutzt. Deine Berechnung für eingleisige Strecke mit 9cm Breite ist o.k.
Der Parallelabstand bei mehrgleisigen Strecken sollte vorbildgetreu +/- 50 mm von Gleismitte zu Gleismitte sein, in engen Kurven etwas mehr.
Der Fahrdraht liegt max. 5 mm rechts und links der Gleismitte. Der Ausleger ist so lang, daß der Mast nicht von langen Loks/Wagen umgenietet wird. Sommerfeldt liefert eine Schablone dazu.
um dir da eine adäquate und fachlich korrekte antwort zu geben, wäre es noch sinnvoll, dass du deine angaben noch etwas ergänzt:
Welches Gleis? Bettung? Bahndamm? generell nur EINGLEISIG? wenn doppelgleisig, welcher Radius bzw. parallelabstand? Trassen im sichtbarenbereich? trassen im unsichtbaren bereich?
nur zur info, bezogen auf meine trassen (bin auch gerade dabei meine trassen auszusägen). ich baue mit dem c-gleis und märklin/viessmann-oberleitung.
1. eingleisig (sichtbar) = 10cm
2. eingleisig (verdeckt/schattenbahnhof etc. = 13cm + seitenschutz, 3cm hoch an beiden seiten (damit keine loks/waggons beim entgleisen zu boden fallen)
I -- 3,0cm -- I -- 4,0cm -- I -- 2,3cm -- I -- 4,0cm -- I -- 3,0cm -- I = 16,3cm ......Rand..........C-Gleis...........Mitte..........C-Gleis.........Rand......... doppelgleisig im verdeckten bereich sind meine trassen sogar 20-22cm (je nach radius bzw. parallelabstand, gleiswendel R2+R3 = 21cm trassenbreite, gleiswendel R3/R4 = 20cm)
ich hoffe, dies hilft dir etwas weiter
gruß - guido
na Du bist aber genau!. Aber hast ja recht, ein paar mehr Angaben wie Gleissystem wären nicht schlecht gewesen.
Mein Anlage hat C-Gleise im nicht-sichtbaren Bereich und K-Gleise im sichtbaren Bereich und um diesen Bereich geht es mir.
Es gibt ein kurzes Stück zweigleisige Hauptstecke mit Sommerfeldt-Oberleitung, schlanken Weichen und Mindestradien von R9 und ein ganz kleines Stück R4/R5, weil ich ja irgendwie in den Tunnel muß. Ansonsten zweigt von der Hauptstrecke eine Nebenbahn (ohne Oberleitung) ab. Hier ist der Mindestradius R5.
@Walter: Vielen Dank für den Hinweis auf den Gleisabstand von 50mm. Ich werde daher noch von 57 auf 50mm ändern. Die Trassenbreite wird dort dann 50+45+45 = 140mm sein.
sorry, wegen der vielen nachfragen, aber wenn man bereits die 4. anlage innerhalb von 3 jahren plant und aufbaut bzw. angefangen hat, dann wird man von bau zu bau jedesmal etwas genauer......weil man einfach extrem viel lernt aus den zuvor gemachten fehlern.
und bei jedem bau geht es natürlich jetzt etwas schneller (zumindest die passagen, welche man bereits schon einmal gemacht hat) aber man auch auch viele dinge beim nächsten mal ganz anders.
so eben auch die trassen......die unterschiede ob sichtbar oder verdeckt, ob 1gleisig oder 2gleisig, ob parallelstrecke/paradestrecke mit 77,5 oder 64,3mm gleismittenabstand etc. gleiswendel und vor allen dingen die radien-frage......ganz wichtig in bezug auf die steigungen.
deine letzten angaben bezüglich k-gleis/c-gleis und der radien R4, R5 und R9 machen mich aber sehr neugierig und ich wollte mal fragen, ob du hier bereits deinen gleisplan etc. veröffentlicht hast oder ob du dies hier (bzw. in einem neuen thread) mal machen könntest.
würde mich wie gesagt wirklich interessieren. danke
sorry, wegen der vielen nachfragen, aber wenn man bereits die 4. anlage innerhalb von 3 jahren plant und aufbaut bzw. angefangen hat, dann wird man von bau zu bau jedesmal etwas genauer......weil man einfach extrem viel lernt aus den zuvor gemachten fehlern.
und bei jedem bau geht es natürlich jetzt etwas schneller (zumindest die passagen, welche man bereits schon einmal gemacht hat) aber man auch auch viele dinge beim nächsten mal ganz anders.
so eben auch die trassen......die unterschiede ob sichtbar oder verdeckt, ob 1gleisig oder 2gleisig, ob parallelstrecke/paradestrecke mit 77,5 oder 64,3mm gleismittenabstand etc. gleiswendel und vor allen dingen die radien-frage......ganz wichtig in bezug auf die steigungen.
deine letzten angaben bezüglich k-gleis/c-gleis und der radien R4, R5 und R9 machen mich aber sehr neugierig und ich wollte mal fragen, ob du hier bereits deinen gleisplan etc. veröffentlicht hast oder ob du dies hier (bzw. in einem neuen thread) mal machen könntest.
würde mich wie gesagt wirklich interessieren. danke
gruß guido
anbei der aktuelle Plan meiner Anlage (2,73m x 3,00m):
Ebene 1:
Ebene 0:
Anmerkung: Bei Ebene 0 mag die Weichenkombination rechts unten etwas verrückt wirken, aber diese erfüllt voll ihren Zweck. Zu beachten ist, daß lediglich die Weiche der äußeren Strecke geschaltet wird; alle anderen werden 'aufgeschnitten'. Desgleich sind im oberen Bereich nur die beiden mittleren Weichen mit einem Antrieb ausgestattet. Diese etwas merkwürdig Kombination erlaubt es mir, daß die Hauptstrecken sowohl im Kreis befahren werden können als auch, daß der Zug aus dem gleichen Tunnelportal wieder herausfahren kann.
Weiterhin wird es auf Anregung von Walter hin, noch kleine Änderungen im Bereich der Hauptstrecke geben.
Zukünftige Erweiterungen wird es irgendwann am linken Anlagenstummel geben.
besonders beim Bau von Modellbahn-Strecken können viele Masse vom Vorbild, umgerechnet auf die Modellbahn ünernommen werden. Allerdings gibt es beim Modell bei fast allen Gleissystemen immer wieder Probleme mit einem zu grossen Gleisabstand bei mehrgleisigen Strecken. Die 4m des Originals entsprechen in H0 etwa 46mm bzw. 25mm in N. Zumindest auf der freien Strecke sollte der Gleisabstand auf ein vorbildnahes Mass reduziert werden, um einen naturgetreuen Eindruck zu erhalten.
Bei älteren Bahnanlagen sind Gleisabstände von 3,5m noch zulässig, dafür brsitzen Neubauhochgeschwindigkeitsstrecken einen Gleisabstand von 4,7m. Nur in Bahnhöfen weichen die Gleisabstände ab und erleichtern uns Modellbahnern das Leben.
Der Unterbau sind durch das Planum (im Modell die Trasse) begrenzt. Beim Vorbild beträgt die obere Breite des Dammes bei einer eingleisigen Strecke mindestens 6000mm, bei einer zweigleisigen mindestens 10000mm. Die Breite des Dammes an seinem Fuss ergibt sich dann aus der Höhe und dem Neigungswinkel der Böschung. Hier muss der Modellbahner mit Blick auf seine Platzverhältnisse ein wenig schummeln. Wichtig ist letztendlich natürlich immer erst der optische Eindruck.