RE: Märklin Umbau auf DC

#1 von Tosss ( gelöscht ) , 18.10.2007 16:02

Hallo,

in mir reift jetzt tatsächlich der Gedanke auf 2L umzusteigen.
Ich mache mir jedoch Sorgen um meine Märklin-Lokomotiven. Soll ich diese wirklich verkaufen? Da diese Loks über HLA verfügen, sind sie ja bereits DC. Könnte ich nicht die Radsätze umbauen, so dass die Achsen isoliert wären?
Gibt es hierzu Tipps? Gibt es bereits fertige Teile? Kann ich selber Hand anlegen, um die Achsen zu isolieren?

Hat soetwas schon jemand von Euch durchgeführt?


Tosss

RE: Märklin Umbau auf DC

#2 von Michael K. , 18.10.2007 16:20

Hallo,

die Entscheidung kann dir wohl keiner abnehmen: ich habe bei meinem Umstieg meine 3 Mä-Lieblingslokomotiven aus Kindertagen behalten, die "sollen auch mal ein befahrbares Diorama bekommen" (Pläne, die wohl nie umgesetzt werden...) der Rest wurde verkauft. Ob das für dich eine Möglichkeit ist, kann ich dir nichtsagen - ich hatte auch nur alte Schätzchen, bei denen kein Umbau lohnte.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 984
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Märklin Umbau auf DC

#3 von Tosss ( gelöscht ) , 18.10.2007 16:36

Kannst Du mir Deine Gründe, für die Entscheidung zu wechseln, etwas näher bringen.

Ich schwanke schon eine ganze Weile. Da Du es durchgezogen hast, was waren Deine Beweggründe und welche Erfahrungen hast Du gemacht.

Muss ja kein Roman werden. Nur leicht anreißen.


Tosss

RE: Märklin Umbau auf DC

#4 von schaffnerroger , 18.10.2007 16:43

Hallo,

hier ist der Oberschwanker
Seit Jahren, JAHREN (!) schwanke ich zwischen 2 und 3 Leitern hin und her. Seit etwa 10 Jahren fahre ich Multisystem und somit schwankt sich nix mehr. Ein Anlagenteil ist rein DC-Land, da kommen keine Schleiferlein hin, auf der anderen Anlage ist Multikulti, früher gab es noch einen reinen AC-Teil mit Blechgleisen, lang ist es her.

Somit kann ich im Multikulti-Bereich mit alles fahren was Räder hat und, naja, wie im Original, ins DC-Land geht es eben nur nach Lokwechsel
Alle Wagen haben DC-Radsätze und sind somit freizügig einsetzbar.
Somit kann die feine Paradestrecke mit Tillig Gleisen im reinen DC-Betrieb laufen und im Multikulti -Teil wird mit Schleifer-Saft rangiert.

Fazit:
Beide Systeme habe Vor- und Nachteile, beise haben Ihre Saftprobleme.Nur eben bei DC sieht das Gleis besser aus.


schaffnerroger  
schaffnerroger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 15.05.2005
Gleise M-Gleis und Eigenbau
Steuerung digital MM-DCC


RE: Märklin Umbau auf DC

#5 von Michael K. , 18.10.2007 17:51

Hallo Toss,

Zitat von Tosss
Kannst Du mir Deine Gründe, für die Entscheidung zu wechseln, etwas näher bringen.

Ich schwanke schon eine ganze Weile. Da Du es durchgezogen hast, was waren Deine Beweggründe und welche Erfahrungen hast Du gemacht.

Muss ja kein Roman werden. Nur leicht anreißen.



Gründe sind recht einfach: ich bin 1999 wieder eingestiegen und habe meine Märklinbahn erst mal reaktiviert. Dann habe ich festgestellt, das mir mehr Vorbildtreue wichtig ist und das alle meine Wunschfahrzeuge von anderen Herstellern stammten - und deutlich teurer waren als die gleichen Fahrzeuge für 2L, ausserdem gefiel mir das Tillig Elite Gleis extrem gut. Zusammen mit einigen extrem schlechten Erfahrungen mit dem damaligen Märklinservice (das hat sich wohl deutlich geändert) waren das für mich die Auslöser.
Kurze Zeit hatte ich darüber nachgedacht habe, das Tillig Gleis mit Mittelleiter auszustatten, aber ich habe mich dann doch für einen radikalen Schnitt entschieden - mit der halbgaren Lösung wäre ich nicht zufrieden gewesen.
Mittlerweile bin ich noch ein bisschen weiter gegangen, baue alle Fahrzeuge auf RP25/88 um und habe mit H0pur angefangen, treibe also den Vorbildgedanken noch etwas weiter.
Ich hatte anfangs auch Zweifel, ob es mit der Kontaktsicherheit Probleme geben könnte oder ob ich möglicherweise Schwierigkeiten wegen der Polarisation o.ä. bekomme - das hat sich alles als unbegründet erwiesen.
Die Kontaktsicherheit ist ein hartnäckiges Märchen, wenn man von einigen Einzelfällen bei den 2L-Fahrzeugen mal absieht, Rocos 98.3 ist da so ein Kandidat, auch Brawas T3 wegen der viel zu hohen Spurkränze, das lässt sich aber alles verbessern.
Ich fahre seit 2001 2L DCC und bin glücklich, das ich den Schritt gemacht habe - alle Geschichten über die enormen Schwierigkeiten mit 2L haben sich für mich nicht bestätigt.
2L ist keine Hexerei und qualitativ gesehen ebenfalls erste Liga.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 984
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Märklin Umbau auf DC

#6 von voyage , 18.10.2007 18:05

Zitat von Tosss
Könnte ich nicht die Radsätze umbauen, so dass die Achsen isoliert wären?


Wenn es diese Loks auch von Trix gibt hast ja ganz leichte Karten.

Ich hab an drei Lokomotiven (3325, 37254, 37255) die ganzen Drehgestelle gegen Trix-Motorgestell und Trix-Achsen am motorlosen Drehgestell. gewechselt, obwohl es diese Lok nicht von Trix gibt. War ein bisschen Arbeit aber funktioniert jetzt zu meiner vollen Zufriedenheit und brachte einen neuen Antrieb in der 3325 mit sich.

Gruß


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin Umbau auf DC

#7 von Münch ( gelöscht ) , 18.10.2007 19:20

hallo Tosss
Räder sind bei verschiedenen Modellen z.T. von gleicher Größe und Aussehen.Es empfiehlt sich,bei jedem zum Umbau vorgesehenen Modell
zu überprüfen,ob es nicht passende Gleichstromräder von Trix gibt,auch wenn das Modell bei Trix gar nicht angeboten wurde.Das macht die Umrüstung dann wesentlich einfacher.
Wichtig nach dem Umbau ist die ausreichende Stromabnahme.Hier ist
unbedingt der Einbau der neuen(zusätzlichen) Radinnenschleifer
zu empfehlen.Bei vierachsigen Loks sollten 7 Räder(1 isoliertes Rad des
Antriebsdrehgestells mit Haftreifen kann vernachlässigt werden)zur
Stromabnahme dienen.2 Haftreifen reichen bei Streckenloks i.d.R. aufgrund der schweren Metallgehäuse völlig aus,zumal der durch den Mittelschleifer verursachte Widerstand in DC ja wegfällt.
Bei besonderen Schätzchen kann evtl. auch ein komplettes Fahrwerk
ausgetauscht werden.So habe ich z.B. ,um den DC-Umbau meines FP 7 -Northlanders jederzeit wieder rückgängig machen zu können,ein komplettes Trix-Fahrwerk unter die Lok untergeschraubt.Die Zwischen-Wagen sind dabei mit Tauschachsen versehen,der Steuerwagen erhielt eine nach Öffnung jederzeit durch Minstecker umstellbare DC-AC -Stromversorung.
Für den Systemwechsel müssen dann nur die Räder getauscht und der Mittelschleifer ab-/angeschraubt werden.
mfg


Münch

RE: Märklin Umbau auf DC

#8 von Dirk Ackermann , 18.10.2007 20:11

Zitat von Tosss
Hallo,

in mir reift jetzt tatsächlich der Gedanke auf 2L umzusteigen.
Ich mache mir jedoch Sorgen um meine Märklin-Lokomotiven. Soll ich diese wirklich verkaufen? Da diese Loks über HLA verfügen, sind sie ja bereits DC. Könnte ich nicht die Radsätze umbauen, so dass die Achsen isoliert wären?
Gibt es hierzu Tipps? Gibt es bereits fertige Teile? Kann ich selber Hand anlegen, um die Achsen zu isolieren?

Hat soetwas schon jemand von Euch durchgeführt?



Hallo Tosss,

bei mir war es umgekehrt. 2L= Modelle für 3L~ tauglich zu machen.

Gibt es ein baugleiches Modell von Trix dann verklopp das Märklin Modell und kaufe es von Trix. Bei neueren begehrten Modellen könnte vielleicht Dein Händler so kulant sein und es in ein Trix Modell umtauschen.

Bei älteren Modellen sehe ich für einen Umbau auf 2L= schwarz. Es gibt zwar von Weinert entsprechende Isolierhülsen, das erfordert absolut präzises Abdrehen Achsen oder aufbohren der Räder.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz