ich hab einen blöden leider nicht reproduzierbren - sprich sporadisch - auftretenden Ausfall bei der Trix 216 Die Lok fährt gelegentlich nicht an oder bleibt einfach stehen. Dabei bekommt sie Strom, der Sound läuft weiter, bzw. startet, Beleuchtung geht, Soundfunktionen sind abrufbar und vermutlich brummt sogar der Motor ganz leise.
Mechanisch ist die Lok soweit ich es prüfen kann jedoch scheinbar auch i.O. Es klemmt nix, der Motor lässt sich leicht drehen, ein und ausgebaut. Das Getriebe ist auch leichtgängig und die Kardanwellen scheinen so weit auch nicht zu klemmen. Alles m. E. leichtgängig. Bau ich das Gehäuse ab stupse die Schwungmasse an (geht alles leichtgängig und ohne Klemmer), dann läuft der Hobel wieder, alternativ, nehme ich die Lok vom Gleis und "schüttele" sie etwas oder wackle an den Rädern, dann läuft sie wieder. Und wenn sie fährt, dann ganz ruhig und auch am Fahrverhalten oder Motorgeräusch hat sich nichts geändert.
Wie gesagt, provozieren kann ich den Effekt nicht, manchmal tritt der öfter auf, dann wieder mehrere Wochen gar nicht. Ich bin mit meinem Latein am Ende und da der Fehler nur gelegentlich auftritt ist die Fehlersuche auch recht schwer.
Hallo Tom, das hört sich so an, als wenn ein Kabelbruch vorliegt. Da der Sound weiterläuft würde ich zuerst vom Decoder in Richtung Motor suchen. Es kann aber auch sein das der Motor einen weg hat, Ersatz gibt es bei Trix für 25 Euro, also nichts besonderes?! Ich weiss nicht, inwiefern du bereit bist zu testen und was du in der Bastelkiste liegen hast. Ich würde einen anderen Motor probehalber anschließen und schauen was z.B. auf einem Prüfstand passiert. Wenn das nichts bringt den Decoder ebenfalls testen. Aus der Ferne ist das wie ein Blick in die Glaskugel ...
Servus Tom, ich hatte ein ganz ähnliches Erlebnis mit einer V 36 von Roco. Manchmal machte die keinen Mucks, obwohl das Licht an der Lok leuchtete. Da waren die Schlitze des Kollektors zugeschmiert. Nach dem Reinigen und Einbau neuer Kohlen lief sie wieder einwandfrei. Betreibe den Motor mal ausserhalb der Lok mit einem Trafo, ob er da immer anläuft.
ich werde den Motor mal aus bauen, bzw. vorher noch genau den Stromverlauf zum Decoder prüfen. Eine permanent defekte Motorwicklung schliesse ich auch mal aus, da die Lok super "butterweich" läuft, wenn sie läuft und das ist zu >95% der Fall.
sporadisches Stehenbleiben bis hin zu nur noch wenige cm fahren, stehenbleiben, wieder wenige cm fahren usw. kenne ich ebenfalls von verdreckten Bürsten/Kohlen und Ankern. Deswegen auch mein Rat zur Reinigung.
Soderla, das hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hab das Ding nochmals zerlegt.
Strom vom Decoder zum Motor OK Motor selbst wartungsfrei, kein Zugang zu Kohlen etc. Motor ausgebaut und am Labornetzteil getestet - er fängt bei 0,8V lautlos und konstant an zu laufen. Somit sicherlich auch OK. An einem Drehgestell hab ich dann einen Kabelbruch bemerkt. Hier hat sich ein Kabel an der Lötstelle durch mechanische Belastung gelöst. Da der Kabelstrang der Beleuchtung auch damit verdrillt war hab ich das nicht gesehen. Hoffentlich wars das jetzt. Mechanisch ist alles leichtgängig und im Gegensatz zu anderen Trix Modellen (wie der sch****Köf 2) sind hier die Zahnräder aus Metall.
Dank euch, werde es weiter beobachten, da vor der Demontage die Lok natürlich problemlos gefahren ist (Murphy lässt grüssen) LG Tom
Das o.g. Kabel wars nicht In letzter Zeit hatte ich die Lok im Dauereinsatz, ohne jedes Problem. Heute dann nach einer Runde wollte ich den Zug in Gegenrichtung wieder zurückfahern - die Lok steht, Sound fährt hoch, kurzes Anfahrruckeln und das wars dann. Bei geöffnetem Gehäuse brummt der Motor, die Schwunmasse lässt sich jedoch drehen. Sehr sehr merkwürdiges Verhalten
Hoffentlich ist nicht wieder in den Tiefen des Drehgestells ein Zahnrad geplatzt dass jetzt irgendwie zur Blockade führt. Mein Vertrauen in die Qualität von Trix geht grad merklich den Bach runter.
Ich behaupte mal der Motor ist kaputt, und wenn du damit weiterfährst auch bald der Decoder. Ist mir schon 3 mal mit den Märklin 216+218 passiert. Wurde zwar von Märklin auf kulanz repariert, aber trotdem habe ich nachher die Motoren rausgeschmissen und gegen Mashima getauscht. Seitdem ist ruhe. Also entweder Motor reinigen, austauschen oder einen anderen Motor drin.
Zitat Also entweder Motor reinigen, austauschen oder einen anderen Motor drin.
Bart, ich denke da ist noch eine weitere Alternative, die ich für mich persönlich wählen würde, wenn es meine Lok wäre: Einsenden an den Trix/Märklin Service. Diese Alternative hattest Du ja bereits selbst einmal gewählt.
Stimmt, aber erst nachdem auch der Decoder defekt war. Bei der Fehlerbeschreibung von Tom besteht die Chance das die Lok unrepariert wieder zurück kommt wegen einen dort nicht auftretenden Fehler.
Die Motoren lassen sich reinigen indem man sie mit einer Gleichstromquelle (9V Batterie) in ein Bad waschbenzin in beiden richtungen laufen lässt !!Bitte im Freien machen!! , und am liebsten mit irgenwas wie einen Deckel auf der Wanne. Danach Ankerlager wieder sparsam schmieren. So habe ich schon mehrere Motoren retten können.
das mit dem Einsenden scheidet m.E. leider aus, da der Fehler nicht reproduzierbar ist. Zw. dem akt. Ausfall und der letzten Störung wurde die Lok mehrfach betrieben, teilweise im Dauereinsatz.
Der Motor schaut komplett wartungsfrei aus und wie oben geschrieben, im ausgebauten Zustand ist der butterweich ab 0,8V angelaufen, ohne Vibrationen, oder unrundem Lauf. Ich sehe auch keinen Ansatzpunkt wo an dem Motor was zu schmieren wäre.
Mal schaun, ob man das Getriebe zerlegen kann. Ggf ist doch ein Zahrad defekt
So ich muss den Thread leider noch mal ausgraben, jetzt war über ein halbes Jahr Ruhe (ok im Sommer bin ich nicht ganz so oft in der Bahn) Gerstern dann währen einer Betriebssession ohne Vorwarnung Ende. Gleicher Effekt. Sound Licht i.O. Lok macht keinen muks.
Welcher Motor würde da als Tausch passen? Bei sb hab ich zumindest keinen Tauschsatz gefunden?
Hallo Hubert, Du hast die mit Motor im Dehgestell. Ich hab die neue Variante mit Mittelmotor und Kardanantrieb. Bei SB gibts doch was, aber nur mit Fräßarbeiten Ich hab die Lok heute nochmal Zerlegt - erst ging gar nix, nicht mal mehr analog, dann hatte ich schon die Zentralplatine im Verdacht. Motor solo lief natürlich solo problemlos. Nachdem ich alles wieder zusammengabaut hatte lief die wieder LG Tom
Zitat Ich hab die Lok heute nochmal Zerlegt - erst ging gar nix, nicht mal mehr analog, dann hatte ich schon die Zentralplatine im Verdacht. Motor solo lief natürlich solo problemlos. Nachdem ich alles wieder zusammengabaut hatte lief die wieder
Lief denn der Sound und das Licht auch nicht mehr? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren dass es sich hier wieder um einen Kabelbruch handelt. Bei dem verdacht gehe ich jeweils folgendermassen vor. Gehäuse weg. Dann entweder auf geringer Fahrstufe laufen lassen oder auf Rollenprüfstand stellen. Jetzt mit Pinzette oder Zahnstocher an allen Kabeln rütteln und zupfen,. Bei verdacht auf die Hauptplatine alle Lötstellen mit Lupe kontrollieren und ev. Nachlöten. Ev. sind auch die Drosseln in der Motorzuleitung nicht sauber eingelötet oder gar defekt , also auch daran ruhig mal etwas rütteln.
Es wurde ja schon mal nach Bildern des Innenlebens gefragt. ev kann man damit mehr sagen. (z.B ob sich die Lokplatine einfach ersetzen lässt. etc.
Licht Sound etc ging alles. Ich hab dann ohne Gehäuse auch mal den Antrieb an der Schwungmasse angeschubst - nix. Die Zentralplatine geht über die gesamte Loklänge. Anschlüsse sind nur zum Motor, von den Drehgestellen und an die Beleuchtung. Lautsprecher icht direkt mit dem Decoder verkabelt.
Und im verlinkten Beitrag sieht man die Lok ganz gut von innen
ich hab einen blöden leider nicht reproduzierbren - sprich sporadisch - auftretenden Ausfall bei der Trix 216 Die Lok fährt gelegentlich nicht an oder bleibt einfach stehen. Dabei bekommt sie Strom, der Sound läuft weiter, bzw. startet, Beleuchtung geht, Soundfunktionen sind abrufbar und vermutlich brummt sogar der Motor ganz leise.
LG Tom
Hallo Tom Frage: hat sich hier schon eine Lösung gefunden?
Servus, hab jetzt einen Alternativmotor bestellt Ein Vereinskollege hat das selbe Problem und den Motor seziert. Innen alles voller Sreck und Abrieb. Weihnachten werden wir mal die Motoren tauschen Info folgt
Hallo, habe genau dasselbe Problem. Wie habt Ihr das Motorgehäuse aufbekommen? Und genauso wichtig, wie habt Ihr es wieder zusammenbekommen? Wie habt Ihr den Motor gereinigt? Hat jemand die von Bart beschriebene Methode in Waschbenzin laufen lassen schon getestet?
Zitat Anfang Die Motoren lassen sich reinigen indem man sie mit einer Gleichstromquelle (9V Batterie) in ein Bad waschbenzin in beiden richtungen laufen lässt !!Bitte im Freien machen!! , und am liebsten mit irgenwas wie einen Deckel auf der Wanne. Danach Ankerlager wieder sparsam schmieren. So habe ich schon mehrere Motoren retten können. Zitat Ende
zum öffnen des Motors musst du die kleinen seitlichen Laschen am Gehäuse z.B. mit einem Dremel weg flexen. Allerdings ist der Motor dann hinüber, weil man die Kohlebürsten zum öffnen nicht zurück drücken kann. Beim abziehen des hinteren Motorschilds verbiegen dann die Andruckfedern der Kohlebürsten. Bei meinem Motor hat wohl die Materialpaarung nicht gestimmt, denn es hat sich das Kupfer am Kollektor abgetragen. Die Kollektorspalten und das Motorinnere waren voller Kupferabrieb. Wenn das bei dir auch so ist, wirst du um einen Ersatzmotor nicht herumkommen...