eine Reihe von Märklin Kleinloks, wie z.B. die DHG500, haben einen einfachen und starren Kupplungshaken.
Nun gab es da mal zur Verbesserung eine Prallplatte E280550, die man auf den Haken aufsteckte. Diese ist schon lange vergriffen und wird sicher nicht mehr produziert werden. Obwohl die Spritzform existiert und sicher großer Bedarf im Markt besteht....aber
kennt da jemand eine Alternative ? kann ja von anderem Hersteller sein oder gibt es vom Originalhersteller eine andere Teilenummer ?
Gekuppelte Grüße Uwe
Märklin seit 1963, M-Gleise 1985 abgegeben, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital, seit 2015 CS2, seit 2022 CS3, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber kein El-Fachm...
Frag mal hier im Forum bei "rwd" an. Der macht Kupplungsadapter in 3D-Druck. Das wäre doch eine Idee für ihn. Aber er benötigt ein Muster oder Maße.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Sorry, Teppfihler! natürlich "rwd" - ist korrigiert.
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
wie ist denn die Teilenummer von der Blech-Prall-Platte ?
Uwe
Märklin seit 1963, M-Gleise 1985 abgegeben, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital, seit 2015 CS2, seit 2022 CS3, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber kein El-Fachm...
#9 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 19.02.2019 09:10
Hallo,
die Blech-Prallplatte hat die Nummer St/Al/MS 0815-8x4x0, 3-0,8 und wird in der gewünschten Größe aus einem Zuhause vorhandenen Material ausgeschnitten und angepasst...
Hi Markus, tolle Sache, aber da bin ich raus, kann ich nicht mithalten, da bin ich auf gefertigte Teile angewiesen.... Dank und Gruß Uwe
Märklin seit 1963, M-Gleise 1985 abgegeben, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital, seit 2015 CS2, seit 2022 CS3, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber kein El-Fachm...
Ich habe das Teil gezeichnet und probeweise gedruckt. Ich habe das Originalteil nicht vorliegen, daher habe ich es so konstruiert, wie ich das Teil machen würde.
mit originaler Vorlage wäre es wohl genehmigungspflichtig ? ( Copyright und so )
Märklin seit 1963, M-Gleise 1985 abgegeben, ca 140 Umbauten auf Mittelltr., ca. 90 Digital, seit 2015 CS2, seit 2022 CS3, K-Gleis, etwas Zweileitergleichstrom, aber kein El-Fachm...
die Blech-Prallplatte hat die Nummer St/Al/MS 0815-8x4x0, 3-0,8 und wird in der gewünschten Größe aus einem Zuhause vorhandenen Material ausgeschnitten und angepasst...
Gruß Markus
Hallo Markus,
die Idee mit der Metallprallplatte gefällt mir gut. Gerade bei den kleinen Loks kuppele ich diese gerne mit Wagen, die eine Metallkupplung haben. Somit wird die oft unzureichende Stromaufnahme ausgeglichen. Hast du ein Foto zum Einstellen ? 1000 Dank und
LG Markus _________________________________________________
3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX
Hallo Mit der auftragenden Platte vor dem Haken kann es m.E. aber deutliche Kuppelschwierigkeiten geben, weil der Bügel des Gegenstückes nicht mehr hinter den Haken kommt. Normale NEM-Bügelkupplungen sind da schon ohne Platte gelegentlich problematisch beim Kuppeln mit älteren Märklin-Haken und -Relex. Eine entsprechende Prallplatte habe ich an meiner Märklin E63 (CE800) schon vor sicher etwa 30 Jahren vorne und hinten installiert. Der Unterhaken wurde von vorne um die Blechdicke befeilt, so dass mit dem Blech keine Stufe zum Oberhaken vorhanden war. Ich wählte damals ein Buntmetallblech, ob Messing oder Federbronze kann ich heute nicht mehr sagen, und lötete das Blech auf den Haken. Es funktioniert jedenfalls bis heute.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Damit ich meine Märklin 3029 mit einem einzigen, kurzzeitigen Entkuppler-Stoss (ca. 0.1s) vom Zug trennen kann, musste ich den Haken ersetzen. Aus 0,5mm Messing-Blech habe ich folgendes Teil mit Prallplatte und Vorentkupplungs-Bügel gebaut, das ich anstelle des Original-Hakens mit Zweikomponenten-Kleber in der Bohrung befestigt habe: