RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#1 von SAH , 23.10.2007 10:21

Liebe Forenteilnehmer,

im Rahmen eines Anlagenausbaus versuche ich Schienenstücke (M-Gleise) möglichst so zu verlegen, daß auf Ausgleichsstücke verzichtet werden kann.
Dabei kommen leider Konfigurationen manchmal zum Einsatz, die die Möglichkeiten eines Planungsprogramms ziemlich durcheinanderbringen.
Wie dem auch sei, ausgerechnet dann wenn ich Ausgleichsstücke nutzen muß, kann ich jedesmal beobachten, daß die Schienenverbinder gerne beidseitig an diesen hängen bleiben. Im Normalfall kein Problem, doch in letzter Zeit häuft sich folgendes Problem: beim Versuch den "falschen" Schienenverbinder wieder zu entfernen (mit der Hand geht das oft nicht) benutze ich eine Kombizange und versuche mit leichtem Ziehen zum Ziel zu kommen. Ergbnis ist aber, daß mit einem "RATSCH" die komplette Schiene heraus gezogen wurde.
Gibt es da einen besonderen Kniff oder packe ich einfach nur zu fest zu?

mfG.
SAH


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.339
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#2 von Loadstefdn , 23.10.2007 11:03

Hallo SAH,
Vorschlag: das Ausgleichsgleis nicht mit der Hand, sondern nur die betreffende Schiene ebenfalls mit einer Zange festhalten.
mfG Loadstefdn


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 931
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#3 von Ferenc , 24.10.2007 00:35

Hi,
bei mir gibt es keine Ausgleichstücke mehr. Ich kürze meine M-Gleise auf das benötigte Maß und gut ist.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#4 von Y0mama ( gelöscht ) , 03.06.2008 15:07

Die idee mit dem Kürzen finde ich gewagt. aber irgendwie gut.

Hast du da mal nen paar tipps und tricks, wie man das am besten mit nem M-Gleis anstellt?... Die laschen um die Schienen zu verbinden is ja einfach, aber wie schauts aus mitm mittelleiter?

Mfg
Sven


Y0mama

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#5 von Uwe der Oegerjung , 03.06.2008 15:40

Zitat von SAH
Liebe Forenteilnehmer,

....
Im Normalfall kein Problem, doch in letzter Zeit häuft sich folgendes Problem: beim Versuch den "falschen" Schienenverbinder wieder zu entfernen (mit der Hand geht das oft nicht) benutze ich eine Kombizange und versuche mit leichtem Ziehen zum Ziel zu kommen. Ergbnis ist aber, daß mit einem "RATSCH" die komplette Schiene heraus gezogen wurde.
Gibt es da einen besonderen Kniff oder packe ich einfach nur zu fest zu?

mfG.
SAH




Moin Stepan-Alexander

Wegen diesem Problem hat sich mein Vater anfang der 70 ger Jahre für das K-Gleis entschieden.
Und das M-Gleis nur noch auf der Test Anlage belassen.

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#6 von MÄLT ( gelöscht ) , 05.06.2008 13:33

hallo!

das kürzen von dem M gleise würde mich auch mal interesieren!!!????!!!

Grüße Lukas


MÄLT

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#7 von JochenM , 05.06.2008 16:58

Zitat von MÄLT
hallo!

das kürzen von dem M gleise würde mich auch mal interesieren!!!????!!!

Grüße Lukas



Kürzen ist ganz einfach.

Variante 1 (Verzicht auf die Mittelleiterzunge an einem Ende):

Das Gleis mit einer feinen Laubsäge (gute 00-Blätter oder feiner, gibt es im Goldschmiedebedarf) auf die gewünschte Länge kürzen.
Wenn der Mittelleiter keinen Halt mehr hat:
5 cm Pappe in Schwellenbreite zwischen Gleiskörper und Mittelleiter schieben, den Mittelleiter durchdrücken und das ganze von unten mit Heißkleber fixieren. Da die Stromverbindung (Mittelleiter trifft auf Zunge des nächsten Gleisstückes) nicht mehr so dolle ist, also als Zuleitung Kabel anlöten.
An der letzten Schwelle müssen noch die Schienenbefestigungsklammern durch mehrfaches Auf- und Zubiegen abgebrochen werden, damit stattdessen die Schienenverbinder dranpassen.

Variante 2 (mit Mittelleiterzungen):

Die Schienenprofile vorsichtig heraustreiben, mit Hammer und kleinem Meissel oder etwas ähnlichem (stabiles stumpfes Metall) jeweils von der Seite ohne Schienenverbinder aus. Das Gleisbett in der Mitte um den gewünschten Betrag kürzen und mit einer Metallfeile exakt gerade feilen, dass beide Teile exakt zusammenpassen. Das ist nicht schwierig, da das Metall recht weich ist. Die beiden freien Mittelleiterenden mit der Pappe/Heißkleber-Methode fixieren. Das erste Profil wieder einsetzen, nacheinander in die beiden Gleisbett-Teile, anschließend das zweite ebenfalls. Zur Stabilisierung kann man von unten am Profil Lötpunkte setzen. Die Mittelleiter mit einem Kabel verbinden. Überstehenden Schienenprofile absägen - fertig.

Gruß Jochen


JochenM  
JochenM
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 30.01.2008


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#8 von MÄLT ( gelöscht ) , 05.06.2008 17:23

danke!

werde ich mal testen wenn ich zeit habe...im moment brauche ich noch keine geküruzten schienen, weil ich schon alles mit kleinen stücken schließen konnte...


MÄLT

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#9 von Torsten , 05.06.2008 19:15

Hallo zusammen,

es gibt noch eine weitere Möglichkeit, den losen Mittelleiter zu fixieren. Ich verwende Heißkleber, welchen ich in das Hohlprofil einspritze. Hält gut und läßt sich gegenenfalls auch wieder entfernen.


Gruß

Torsten
_________________________________
Anlage: C-Gleis; Steuerungselektronik: Selbstbau MM, MM2, mfx & DCC; Steuerung: Handsteuerung (Eigenbau) und wireless Gamepad mittels PC über parallel/seriell Interface, selbstgeschriebenes Programm


Torsten  
Torsten
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 28.07.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung PC
Stromart DC


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#10 von Y0mama ( gelöscht ) , 05.06.2008 19:41

cool, danke für die antworten...

So kann ich geld sparen und die schienen besser verlegen..
Hat mir sehr geholfen. danke


Y0mama

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#11 von Y0mama ( gelöscht ) , 01.07.2008 16:02

Soo hab da nochmal ne frage. Ich bin bisher nicht dazu gekommen ein paar schienen zu Kürzen da ich im mom einfach kein Material habe.
Nun habe ich aber mal wieder ein Paar schienen in der Bucht ergattert.
Nun die frage:
Gibt es auch ne gute andere möglichkeit die schienen zu kürzen?., oder muss ich das per hand mit einer Laubsäge machen?..

z.B. gut einspannen und mit einer Stichsäge?

Wer hat damit noch erfahrung und was für sägeblätter oder so genutzt?

Danke schonmal.

Gruß SvEn


Y0mama

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#12 von silz_essen , 01.07.2008 17:32

Hallo Sven,

von einer Stichsäge zum Kürzen von Gleisen würde ich ganz bestimmt die Finger lassen. Stichsäge ist "Grobmechanik" zumindest in Bezug auf Modellbahn. Wenn Du schon maschinell arbeiten willst, dann mit einer elektrischen Kleinbohrmaschine (vulgo: Dremel) und einer Trennscheibe.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.022
Registriert am: 06.05.2005


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#13 von Y0mama ( gelöscht ) , 01.07.2008 18:00

Ok... danke für die Info..
Ich werd mal verschiedene geräte ausprobieren, wir haben noch so eine Mini-Handkreissäge.

Ich teste das alles mal und Dokumentiere das dann.
Die ergebnisse werd ich dann natürlich hier einstellen..

MfG
SvEn


Y0mama

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#14 von Ferenc , 01.07.2008 23:24

Hi,
ihr M-Kürzer werde morgen früh Bilder machen und sie hier einstellen. Hier schneide sie mit einer feinen Säge grob vor, um sie dann auf einer Schleifvorrichtung zum ersten auf winkel und zum zweiten auf länge zu bringen. Das verlöten ( ja sie werden gelötet ) seht ihr auf den Bildern morgen.
Gruß Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#15 von V 200 , 02.07.2008 10:42

DREMEL heist mei Favorit zum einkürzen von Gleisen aller Art.Mit Diamanttrennscheibe 45mm Durchmesser. Damit kann man auch Übergangsstücke C-M Gleise herstellen.MfG ECKI, der seinen Urlaub am Monte Kali verbracht hat.


TEE RAM


V 200  
V 200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.10.2007


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#16 von Wolfgang Müller ( gelöscht ) , 02.07.2008 12:06

Zitat von V 200
DREMEL heist mei Favorit zum einkürzen von Gleisen aller Art.Mit Diamanttrennscheibe 45mm Durchmesser. Damit kann man auch Übergangsstücke C-M Gleise herstellen.MfG ECKI, der seinen Urlaub am Monte Kali verbracht hat.



Hallo Gleiskürzer,

bitte tut Euch selbst einen Gefallen und vergesst bei Dremel und Co die Schutzbrille nicht! Bei M-Gleis funkt's mächtig, bei C-Gleis fliegt's mächtig kleinkrümelig!

Vorsichtige Grüße aus Berlin

Wolfgang Müller


Wolfgang Müller

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#17 von Ferenc , 02.07.2008 23:44

Hallo,
hier der mit dem M-Gleis tanzt .

hier im Bild das fixieren des Mittelleiters im Bereich wo gesägt werden soll. Fixiert habe ich die Sache mit einer Heißklebepistole. Gesägt wurde wie ihr sehen könnt von Hand mit der Säge die auf dem Bild zu sehen ist, sehr feines Sägeblatt und natürlich für Metall verwenden.

hier geht es weiter mit dem schleifen auf Länge und auf einen sauberen Winkel. Die Schleifvorrichtung besteht aus einer Handbohrmaschine einem Halter für biegsamen Wellen und einem Drehteller aus Aluminium auf dem ein Schleifpapier mit doppelseitigem Klebeband befestigt ist.

Hier ist die Vorrichtung zu sehen in die nun die beiden Teile eingelegt sind und verlötet werden. Gehalten werden die Schienen mittig in der Nut und einen Höhenversatz gibt es auch nicht.

hier das fertige Produkt. Zu sehen ist das auch der Mittelleiter verlötet ist und somit der Kontakt gegeben ist.

Vielleicht kann der eine oder andere mit dem kleinen Bericht etwas anfangen und wenn nicht dient es einfach der Info.
Gruß Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#18 von Y0mama ( gelöscht ) , 03.07.2008 00:16

Ha cool..
Genau so eine Info hab ich gebraucht..

Danke.

Wenn ich noch fragen sollte, wende ich mich direkt an dich, falls das OK ist.

MfG
SvEn


Y0mama

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#19 von Ferenc , 03.07.2008 00:18

Hi,
geht klar.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#20 von Y0mama ( gelöscht ) , 03.09.2008 16:40

Hallo zusammen.

Ich habe nun auch die ersten erfahrungen mit dem "schienenkürzen" gemacht.

Die ersten versuche habe ich mit einer kleinen eisensäge gemacht und dann mit einer Pfeile und schleifpapier die feinmechanik gemacht.
War auch soweit ganz OK, ausser das es ziemlich nervig war das gleis mit der hand gegen die säge vorrichtung zu drücken.

Denn einspannen von M-Gleisen, weis man ja, die verbiegen schnell.

Nun habe ich beim Renovieren von meinem Vater 2 klasse werkzeuge gefunden.

- Mini-Hand-Kreissäge
- Bandschleifer

Ich muss sagen, das geht sowas von gut mit den dingern.
Die Kreissäge auf die richtige schnittiefe eingestellt. DIamantscheibe drauf und los.. 2 Sekunden dauert das, und das ding is durch. Kein spürbarer Kundenflug und selbst den einen Puko habe ich damit geteilt ...

Nachbearbeiten ist dann mit dem Bandschleifer. Gleis einspannen und mit dem SChleifer dran her juckeln..
Super saubere schnittkande und sehr gute Präzision.


Klar mit der Kreissäge bedarf es etwas übung, aber die Zeitersparnis ist echt extrem.

Gruß SvEn


Y0mama

RE: Schienenverlegung mit Ausgleichsstücken: RATSCH

#21 von Ferenc , 03.09.2008 23:44

Hi Sven,
mit der richtigen "Säge" klappt das auch mit der Nachbarin
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz