Dann soll noch ein Zaun den Hinterhof abgrenzen. Aber welcher? Von der schönen Blumenpracht soll ja auch noch was zu sehen sein.
In dem Zuge habe ich auch gleich noch den anderen Hinterhof gestaltet. Er ist etwas trister geraten...
Und das ist das Ergebnis nach dem Wochenendeinsatz:
Nach erneuter Stellprobe mit verschiedenen Zäunen, habe ich mich für den Eisenzaun entschieden. Dieser ist sehr filigran und bietet einen recht guten Durchblick.
ich bin einfach nur hellauf begeistert. Zum einen von diesen Detailreichtum in Spur Z zum anderen das du den alten Vorschlag von Günther Fromm, der ja eigentlich auf dem Bahnhof Ichtershausen an der Kleinbahn Arnstadt- Rudisleben lag, so traumhaft umsetzt und vor allem vom Gebäudemodellbau, besonders von der Mühle vom alten Zitzmann. Ich bin ja in einen Nachbarort groß geworden von Ingersleben und kann dir in der Folge bestätigen das du die Mühle sowas von exakt umgesetzt hast. Einfach wie das Original am Ortseingang von Ingersleben aus Richtung Neudietendorf. Jetzt fehlt an deiner Apfelstädt (ich taufe dein Flüsschen mal des Vorbild wegens so), nur noch das Wehr gegenüber der Mühle.
Und noch ein Hinweis, die Lkw der Mühle Zitzmann haben so ein etwas dunkler als mintgrün farbenes Führerhaus und Pritsche.
Ansonsten wie gesagt einfach genial und ich werde jetzt doch mal wieder hier im Forum sein, wegen deiner Anlage.
Viele Grüße Matthias (groß geworden in Kornhochheim)
So habe ich mir das erhofft, das ein Ortskundiger diese Nachbauten auch erkennt, da ich sämtliche Gebäude nur nach Fotos - auch aus verschiedenen Zeiten - nachbaue.
Die Apfelstädt sowie das Wehr werden leider nicht dargestellt, da die Mühle sehr nah an der Hintergrundkulisse stehen wird. Und Danke für den Tipp mit den Fahrzeugen. Ich hatte einfach ein paar alte Kibri-Fahrzeuge genommen und das Zitzmann-Logo mittels Overhead-Folie aufgebracht. Als Test...
weitere Gebäude haben ihren festen Platz auf der Anlage erhalten. Darüber hinaus sind noch kleinere Gebäude hinzugekommen und es wurde mit dem Bau der Straße begonnen.
Heute erst so richtig auf deine kleinen Kunstwerke aufmerksam geworden... gefällt mir ausgesprochen gut, was du da baust. Danke auch für die ausführlichen "Bauanleitungen"
Hallo Detlef, habe heute mal einen Gegenbesuch gemacht. Dein Hausbau ist hervorragend und dann noch in Z. Da ziehe ich den Hut. Was mir besonders gefällt sind deine Schildchen. Mein Drucker kann nur schnell oder fein. „mindestens 1000 dpi „ ist für ihn ein Fremdwort. Was mir am besten gefallen hat sind die Fernsehzeitschriften in deiner Weihnachtsstube samt Fernbedienung. Lass es dir gut gehen, bleibe gesund , lieber Gruß Holger
von Deinem Modellbau - oder sollte ich Gartenbau sagen - bin ich absolut begeistert. Da werde ich Einiges sogar noch in H0 als Anregung verwenden können - insoweit besten Dank und weiter gutes Gelingen.
ich bin ein ganze Zeit lang nicht so aktiv im Forum unterwegs gewesen. Da ist mir aber so einiges entgangen. Deine Blumenbeete weiter oben sind sowas von beeindruckend. Die Blumenpracht hat mich zu eigenen Überlegungen inspiriert, wie ich die Gärten in einer kleinen Siedlung auf meiner Anlage gestalten könnte. Mal sehen, ob ich mein Grünzeug annähernd so hinbekomme, wie es Dir gelungen ist. Bei der Gartenarbeiten daheim bin ich eigentlich nicht soooo erfolgreich. Der Daumen will bei mir nur grün werden, wenn ich ihn in einen Farbtopf tunke. Die Zusammenstellung der kleinen Kunstwerke ist nochmal eine Steigerung in der Wirkung. Es ist ja eine gewisse Plattitüde, immer auf den kleinen Baumaßstab hinzuweisen. Auf den letzten Bildern zeigt sich nun aber auch der Vorteil des Baumaßstabes. Auf kleiner Fläche lässt sich ein überzeugendes Gebäudeensemble zusammenstellen. Und bei der von Dir erreichten Detaillierung deutet sich eine überzeugende Darstellung einer kleinen romantisch-ländlichen Ortschaft an. Das wird ein Schmuckstück!
Naja, die Bäume ... die könnten noch ein Update gebrauchen ...
nach längerer Zeit melde ich mich hier wieder einmal zu Wort. Erst einmal einen verspäteten Dank für eure netten Kommentare. Schön wenn ich einige Anregungen geben konnte.
Zitat Hallo Detlev! Sehr schöne Gebäude baust du da! Hast dafür Vorlagen erstellt oder sind die alle Einzel Konstruktionen?
Grüße fabian
Hallo Fabian,
für Bahnhof, Lokschuppen und Kohlenhandlung habe ich Zeichnungen aus alten Moba-Heften herangezogen. Die Mühle, das Rittergut und der Gasthof entstanden ausschließlich auf Grundlage von Fotos und alten Bildern. Daraus leitete ich die Größe ab, Referenzpunkte waren Türen, Fenster, Durchfahrten... oder auch das interne Lineal von GoogleEarth(neue Version jetzt mit Live-Satelliten-Bildern). Bei dem Rest handelt es sich um Fantasiegebäude. Für alle habe ich vorher Skizzen/Zeichnungen erstellt und die Maße festgelegt.
Ingersleben ist Geschichte, also Zeit für ein neues Projekt. Dazu wird es dann aber einen eigenen Thread geben. Nur soviel vorweg:
Es wird eine Schau- und Präsentationsanlage für lange Züge entstehen. Auf meinen bisherigen "Anlagen" waren ja vorwiegend nur kurze Züge/Triebwagen unterwegs. Nun sollen auch die langen Züge aus meiner Sammlung ihren Auslauf bekommen. Thema wird eine zweigleisige Hauptstrecke mit Abzweig für eine eingleisige Nebenstrecke sein. Die Nebenbahn wird eher nur angedeutet, es könnten aber trotzdem kurze Züge (da sind sie wieder) oder ein Schienenbus pendeln. Für Abwechslung im Zugverkehr dient ein Schattenbahnhof für sieben Züge.
Zentraler Punkt wird diese Blockstelle sein:
Jetzt werden einige vielleicht sagen: Na' Moment mal, das kenne ich doch.
Als ich mit dem Bau des Dioramas Blockstelle 220 begann, fertigte ich gleich mehrere Gebäude-Sockel-Rohlinge. Und eines davon wird nun zur BS Waldsteinberg.
Krumm, schief, alt steht es da - und unter Denkmalschutz. 😉
Junge Junge, da kommste aus'm staunen nicht raus. Ich habe echt keine Worte mehr, was hier manch einer en Miniatür „so hinzaubert“.
Zitat Ingersleben ist Geschichte, ...
Was ist denn mit Ingersleben passiert, falls ich mir die Frage erlauben darf?
Und was dein neues Projekt betrifft, so bin ich mir nicht sicher ob ich mir das geben werde, ich verbringe einfach zu viel Zeit damit mir die vielen tollen Details anzuschauen und vergesse dabei manchmal nicht nur daß alles sooo klein ist sondern auch daß ich noch anderes zu tun habe
Ich wünsche euch allen Gesundheit und vor allem schöne Ostertage.
nach längerer Abstinenz zeige ich euch wieder ein Gebäude - und wieder ein Blockstellengebäude.
Dieses soll in eine kleine Anlage integriert werden, welche ich schon vor einiger Zeit begonnen hatte und nun um- und weiterbauen möchte. Daraus ergibt sich auch der eigenartige Grundriss der "Grundplatte". Als Materialien kamen wie immer Papier und Pappe zum Einsatz. Auch die Ähnlichkeit zu meinen bisherigen BS-Gebäuden ist unverkennbar.
Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen Thema: Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen
Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.
Hallo, dem erstaunen von Frank schließe ich mich gerne an Schaut wirklich schick aus, hast ein gutes Händchen für das Grünzeugs
Das Gras aufm Dach würde ich allerdings etwas kürzen (Nagelschere oderso) und etwas mehr Unrat in den Kellerabgang werfen, sieht ja aus wie frisch gefegt. Oder ist der Keller noch in Betrieb ??
Eine Frage noch, mit was hast du das Geranke begrünt, bzw. die weißen Blüten der Staudengewächse ?? Das könnte als Laub für Spur N auch taugen.
@Fraenki: Hallo Frank und vielen Dank. Man sieht auf den Bildern leider nicht wirklich, wie klein das alles ist...
@mosi62: Danke Uwe. Das Gras auf dem Dach habe ich etwas gekürzt.
Zitat[...] würde ich allerdings [...] etwas mehr Unrat in den Kellerabgang werfen [...]
Naja, die Beamten waren sehr ordentlich beim Verlassen ihres Arbeitsplatzes. Ich habe aber noch etwas Erde und Dreck verteilt. Und etwas Grün wächst nun aus den Ritzen des Pflasters und der Betontreppe. Dazu habe ich versucht, einzelne Grasfasern zu beflocken :
Zum Beflocken verwendete ich Fine Turf von WOODLAND SCENICS® und Blüten von miniNatur®. Siehe auch hier. Die Ranken sind Seemoos von Heki.
Ich denke, dass diese Materialien gut für Spur N geeignet sind. Für Z ist ja fast alles viel zu groß. Maßstäbliche Blätter in 1:220 würden sich im zehntel-Millimeter-Bereich bewegen, was man vielleicht auf Makroaufnahmen erkennen könnte, aber nicht, wenn man im normalen Abstand vor der Anlage steht. Ich bin da in dieser Hinsicht schmerzbefreit, für mich zählt der Gesamteindruck...
hast du extra ne Nachtschicht eingelegt ?? Sieht nun extraklasse aus, und passt besser zum Rest des Gebäudes.
Hatte ich komplett verpeilt das ich schonmal danach gefragt habe. Bin aber auch noch nicht soweit für SuperDupperLaubbäume zu basteln. Wie du ja gesehen hast, war ich zuletzt im Reich der Gemüse unterwegs. Muss mir das Zeug aber mal herlegen, damit ich es nicht wieder vergesse.
Für N ist auch vieles grenzwertig was die Größe anbelangt. Meine Tomaten, Kohlköpfe und Gurken wären wohl auch eher für H0 geeignet. Aber ich denke, da haben wir ein ähnliches Schmerzempfinden Ich vermeide halt Figuren in unmittelbarer Nachbarschaft bei Makroaufnahmen, und wie du erwähnst: vor der Anlage stehend gleicht unser Auge und Gehirn so einiges an unregelmäßigkeiten bei der Maßstäblichkeit aus.
Hat evtl. aber auch mit der Qualität der Ausgestaltung zutun, das die Fokussierung auf bestimmte Details erfolgt, und dafür anders zurücksteht. Wie bei dir z.B. die Gleise bei Waldsteinberg. Man ist so fasziniert von den Details das man kaum mehr über die Märklin-Gleise nachdenkt. Mit einem anderen Gleismaterial würde man sich bei deinen Bildern überhaupt keine Gedanken über einen Maßstab machen..........
Bin schon gespannt auf das weitere Umfeld der Blockstelle.
Gruß Uwe
Tante Edtih........ ich habe mir mal ne Stunde Zeit genommen um auch die älteren Beiträge anzuschauen Hut ab das ist wirklich toller Modellbau. Die Druckquali ist auch beeindruckend. Vielleicht sollte ich doch mal wieder über einen Farbdrucker nachdenken
sehr tolle Darstellungen, ich wäre schon froh, wenn ich sowas in H0 hinbekommen würde.
Schöne Grüße von einem Grobmotoriker
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis