(entschuldigun für mein Deutch) Ich habe ein Problem, ich habe keine ahnung wie die Oberleitung (Masten platz) is diese situation sein must:
Ich habe Sommerfeldt Oberleitung. Leider kann ich keine Bilder finden wie es nachgebildet must sein. Punkt E hat kein Oberleitung. Von A nach D ist zu länge für die langste Fahrdrat von Sommerfeldt. Ebenso für A nach B und C->D Fahrdrat selbst basteln für dieser länge?
#4 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 24.10.2007 21:56
Hallo Hans,
Sommerfeldt hat die Drähte einzeln (Meterware). Damit kannst du Fahrdraht und Tragseil selbst bauen, so lange wie du sie brauchst und kannst den Standort der Masten aussuchen, also z.B. zwischen den Weichen. Ich baue meine Oberleitungen immer selbst und verwende dazu Material von Sommerfeldt, also den Draht, die Isolatoren etc. Für uns ist es wichtig, daß wir die Gleise vorbildnah verlegen und die Oberleitung dann den Gleisen anpassen. Mit den fertigen Fahrdrähten muß man die Gleise so verlegen, daß sie zur Oberleitung passen. Das ist natürlich nicht gut.
zur Fahrleitungsführung über DKWs kann ich einen Blick auf auf die Fotos in folgendem Link empfehlen, insbesondere Bild 2, 9 und 10. Hier ist zwar nur eine "normale" DKW überspannt, das dürfte sich aber auf eine Baeseler übertragen lassen.
Insbesondere bei den DKW in Baeseler-Ausführung dürfte das von Interesse sein, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Schleifstücke der Stromabnehmer die Fahrleitung verlassen. Für solche Fälle kommt man mit einer nur aus Industrieteilen bestehenden Lösung zur Fahrleitungsmontage nicht aus. Hier ist in weiten Teilen Eigenbau gefragt. Gerade bei schon bestehenden Gleisanlagen und nachträglicher Fahrleitungsmontage sind in vielen Fällen Sonderkonstruktionen nötig. Beispiel eines zusätzlichen Fahrleitungsdrahtes gerade für dieses Problem über einer einfachen Weiche:
Gruß echoo
Edit: In der Bahnhofsbuchhandlung gesehen: MIBA-Report 15 - Elektrische Fahrleitungen!! (http://www.miba.de/verlag/15087243.htm) Da steht alles recht ausführlich drin.
ich kann zu solchen Fragen das Handbuch für die Viessmann-Oberleitung empfehlen. Dort werden alle möglichen Gleisbilder beschrieben. Vielleicht hat Sommerfeld etwas ähnliches. Der Vorschlag mit den Quertragwerken ist nicht so realistisch. An jede Weiche (ungefähr in höhe des jeweiligen Herzstückes) gehören Masten mit einem doppeltem Ausleger. In Fluchtrichtung der Punkte A und E gehören Abspannmasten.