ich steuere meine Märklin H0 Anlage digital über eine MS2 und die Weichen analog über ein Schaltpult. Strombersorgung der Weichen läuft über einen Trafo 6647 (Lichtstrom). Soweit so gut. Leider ist der 6647 sehr gross und nimmt viel Platz weg dafür, dass ich ihn nur für die Weichen brauche. Gibts da auch was kleineres kompakteres für den Lichtstrom, der die Weichen versorgt?
im Rahmen der geltenden Sicherheitsbestimmungen - nein. So arg groß ist der 6647 ja nun auch wieder nicht, der 6631 mit gleicher Leistung ist größer.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Von Viessmann gibt es noch einen Modellbahn Transformator, der ein wenig kleiner ist als der 6647, Artikelnummer 5200. Conrad hat auch ähnliche im Programm.
Wenn es ein Schaltnetzteil werden soll: Das kleine Schaltnetzteil 66201 dürfte zur Versorgung weniger Weiche ausreichen und ist deutlich günstiger zu haben als das Netzteil 66360.
Hierzu eine Frage, da ich auch gerne meine Weichen über einen separaten Netzteil oder einen Transformator speisen möchte. Können die Elektrischer Weichenantriebe (74491) mit Gleichstrom betrieben werden? Falls ja, welche Spannung wird empfohlen?
Hallo fstrobel, die Weichenantriebe 74491 werden bei fast allen Decodern mit Gleichspannung geschaltet (Ausnahme Lenz). Ein Schaltpult ist ja prinziell nichts anderes als ein Decoder, nur sitzt die Intelligenz davor und nicht in der Zentrale. Allerdings ist Gleichspannung für die Endschalter Gift, da der Abschaltlichtbogen nicht durch den Nulldurchgang der Wechselspannung gelöscht wird sondern erst nach vollständigem Energieverbrauch verlöscht. Die Probleme sind ja hinlänglich bekannt. Volker
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe zugegebenermaßen sehr wenig Ahnung von der Elektrik und um ehrlich zu sein verstehe ich nur Bahnhof. Was ich gerne machen würde ist in der angehängten PDF zu sehen. Die Loks bekommen ihren Fahrstrom vom Versorger der Mobile Station. Den Lichtstrom für die Weichen würde ich gerne durch eine andere Stromquelle zur Verfügung stellen. Da die Märklin Transformatoren hier in den USA zum einen schwer zu bekommen sind und zum anderen recht teuer sind, würde ich gerne einen Gleichstromtransformator mit 12 Volt verwenden. Den kann ich hier für $18 bekommen (der Märklin Trafo kostet $80 und aufwärts).
[attachment=0]Mobile Station with Control Box and Transformator.pdf[/attachment]
Liebe Grüße, Frank (aus Seattle)
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Frank, zuerst einige Definitionen: ein Transformator liefert immer Wechselspannung, auch der in dem PDF verwendete für die Weichensteuerung. ein Schaltnetzteil (SNT) liefert üblicherweise Gleichspannung. Achtung, es gibt Ausnahmen z.B. Schaltnetzteile für Halogenlampen, die Vorläufer der LEDs. Einen Gleichstromtransformator gibt es nicht, alle Hersteller die früher analog Gleichstrom verwendet haben nutzten einen Trafo mit eingebautem Gleichrichter. Du benötigst einen Transformator der etwas 16V Wechselspannung oder ein Schaltnetzteil das 16-18V Gleichspannung liefert, mit 12V Wechselspannung können müssen aber die Weichenantriebe nicht schalten. Du musst dabei nicht Märklin nehmen, jeder Hersteller der Modellbahnen anbietet sollte einen passenden Trafo im Programm haben. Ich kenne die amerikanischen Vorschriften nicht, hier in Europa sind für Modellbahnen nur Trafos zulässig, die für Spielzeug zugelassen sind. Einige Hersteller umgehen dies, indem sie ihre Artikel nicht als Spielzeug erklären und den Gebrauch für Personen unter 14 Jahren verbieten. Volker
Zitat Hallo Frank, zuerst einige Definitionen: ein Transformator liefert immer Wechselspannung, auch der in dem PDF verwendete für die Weichensteuerung. ein Schaltnetzteil (SNT) liefert üblicherweise Gleichspannung. Achtung, es gibt Ausnahmen z.B. Schaltnetzteile für Halogenlampen, die Vorläufer der LEDs. Einen Gleichstromtransformator gibt es nicht, alle Hersteller die früher analog Gleichstrom verwendet haben nutzten einen Trafo mit eingebautem Gleichrichter. Du benötigst einen Transformator der etwas 16V Wechselspannung oder ein Schaltnetzteil das 16-18V Gleichspannung liefert, mit 12V Wechselspannung können müssen aber die Weichenantriebe nicht schalten. Du musst dabei nicht Märklin nehmen, jeder Hersteller der Modellbahnen anbietet sollte einen passenden Trafo im Programm haben. Ich kenne die amerikanischen Vorschriften nicht, hier in Europa sind für Modellbahnen nur Trafos zulässig, die für Spielzeug zugelassen sind. Einige Hersteller umgehen dies, indem sie ihre Artikel nicht als Spielzeug erklären und den Gebrauch für Personen unter 14 Jahren verbieten. Volker
Die Ausgangsfrage bezieht sich auf einen kleineren Trafo. Leider ist die Baugrösse aller Trafos in ähnlicher Leistung auch in etwa gleich gross. Trafos als Solches liefern wie erwähnt Wechselspannung, da das normale Trafoprinzip nur auf Wechselspannung funktioniert.
Schayltnetzteile liefern Gleichspannung. Die Umwandlung zur tiefen Gleispannung vom Netz ist wesentlich komplizierter aber sehr viel kleiner und leichter wie herkömmliche Trafos. Da die Magnetartikel auch bei Gleichspannung funkltionieren, spricht eigentlich nichts gegen Schaltnetzteile. Nur die Funkenlöschung ist ein Thema. Aber die gibt es auch bei Wechselspannung, wenn der Ausschaltmoment nicht gerade im Nulldurchgang erfolgt. Da wünschte ich mir auch eine Lösung von Märklin selbst.
Selbstverständlich keine Spielzeugzulassung wie in Europa vorgeschrieben, was in USA zwar nicht nötig ist, aber eben auch KEINE Sicherheitsüberprüfung durch unabhängige Stellen wie TÜV oder VDE bedeutet!
Mit 8,5 Ampère kannst Du in H0 Deine Kabel verschweißen - wie gut ist der Kurzschlußschutz?!? Die MoBa-Trafos machen aus guten Gründen bei 1,5-2 Ampère Schluß - bei analoger Bedienung stellst Du immer nur 1 (in Worten: EINE !) Weiche gleichzeitig, dafür brauchst Du definitiv keine 8,5 Ampère.
Wie heiß wird das Ding im Betrieb?
Ist die galvanische Trennung Primär-/Sekundärseite gewährleistet?
Netzanschluß direkt neben DC-Ausgang, Klemmen NICHT fingerrückensicher!
Schutzleiteranschluß vorhanden; beim PC nötig wegen Metallgehäuse - bei Spielwaren verboten, weil normalerweise schutzisoliert (da kann Erde mehr Schaden anrichten als viele glauben!)
Wohnst Du neben der Feuerwehr?
Ich käme im Traum nicht auf die Idee, mich mit diesem Schrott in Lebensgefahr zu begeben.
Und dann nimmst Du ein Holzbrett, schraubst es unter der Anlage an einen Pfosten und stellst den Märklin-Trafo da drauf. Trafo unsichtbar, Platz am Stellpult wieder frei, Geld gespart und eine SICHERE Modellbahn.
Selbstverständlich keine Spielzeugzulassung wie in Europa vorgeschrieben, was in USA zwar nicht nötig ist, aber eben auch KEINE Sicherheitsüberprüfung durch unabhängige Stellen wie TÜV oder VDE bedeutet!
Mit 8,5 Ampère kannst Du in H0 Deine Kabel verschweißen - wie gut ist der Kurzschlußschutz?!? Die MoBa-Trafos machen aus guten Gründen bei 1,5-2 Ampère Schluß - bei analoger Bedienung stellst Du immer nur 1 (in Worten: EINE !) Weiche gleichzeitig, dafür brauchst Du definitiv keine 8,5 Ampère.
Wie heiß wird das Ding im Betrieb?
Ist die galvanische Trennung Primär-/Sekundärseite gewährleistet?
Netzanschluß direkt neben DC-Ausgang, Klemmen NICHT fingerrückensicher!
Schutzleiteranschluß vorhanden; beim PC nötig wegen Metallgehäuse - bei Spielwaren verboten, weil normalerweise schutzisoliert (da kann Erde mehr Schaden anrichten als viele glauben!)
Wohnst Du neben der Feuerwehr?
Ich käme im Traum nicht auf die Idee, mich mit diesem Schrott in Lebensgefahr zu begeben.
Und dann nimmst Du ein Holzbrett, schraubst es unter der Anlage an einen Pfosten und stellst den Märklin-Trafo da drauf. Trafo unsichtbar, Platz am Stellpult wieder frei, Geld gespart und eine SICHERE Modellbahn.
Bei dem verlinkten Netzteil von Amazon handelt es sich um ein Industrienetzteil, das für den Einbau mindestens in ein Gehäuse gedacht ist. Man sieht schnell, dass die Netzanschlüsse (auch 110V USA Spannung ist lebensgefährlich!!) praktisch offen sind, Das gelblich durchsichtige Plastikdeckelchen ist nur aufgeklipst und ist NIEMALS ein Berührungsschutz!! Solche Netzteile sind was für Elektrotechnik-Profis und nicht für einen allgemeinen Modellbahner, der in einem Forum danach fragen muss!
Im Prinzip sollte es auch Amazon verboten sein, solche Netzteile an x-beliebige Kunden zu verkaufen!! Aber ich weiss, auch mit Elektromaterial von Baumärkten kann jeder Elektrik-Pfuscher sein Häuschen komplett elektrifizieren. Traurig aber wahr!
Das gezeigte Netzteil hat vielleicht einen Kurzschlussschutz. Dieser reagiert natürlich bei Überlast grösser als Nennlast (=8.5A). Nutzt man dieses Netzteil OHNE weiteren Schutz mit den dünnen Märklin- (oder Modellbahn-) Leitungen, riskiert man einen Kabelbrand bei Überlast oder Kurzschluss, was die Anlage und vielleicht auch sein eigenes Heim und/oder Leben! Elektrotechnik ist einfach kein Spielzeug!!