Hallo Gemeinde, ich habe mir den Heizwagen 11035 von Heris zugelegt! Nun meine Frage, hat schon mal jemand von euch einen Rauchgenerator eingebaut und wenn, könntet ihr mir da eure Erfahrungen damit mitteilen! Gruß Chris
Hallo Gemeinde, ich habe mir den Heizwagen 11035 von Heris zugelegt! Nun meine Frage, hat schon mal jemand von euch einen Rauchgenerator eingebaut und wenn, könntet ihr mir da eure Erfahrungen damit mitteilen! Gruß Chris
Beiträge: | 74 |
Registriert am: | 21.10.2016 |
Hallo Chris,
Schau mal meinen Heris Heizwagen:
http://www.reichs-bahn.ch/heizwagen.html
Einbau des Rauchgenerators ist nicht besonders schwierig.
Habe einen Funktionsdecoder für Raucherzeuger und Innenbeleuchtung eingesetzt.
Gruß
Roland
Moin,
ich kenne den Heizwagen noch aus DB-Zeiten. Für wärmetechnische Versuche an Personenwagenheizungen, gab es in der VerA. Minden einen solchen Wagen; ich kann mich nicht erinnern, dass er jemals so gequalmt hat, wie der von Roland. Nun stellt Roland die alte DR in Epoche II dar, aber auch damals wurde - soweit ich weiß - in den Kesseln Koks verheizt. In Epoche III waren Ölbrenner für leichtes Heizöl in Dampferzeugern verbaut worden; deren Abgase waren ebenso klar wie die aus einer gut gewarteten Wohnhausheizung. Es gab auch keine Heizer mehr für die Wagen, die Kessel steurten sich automatisch und das Zugpersonal, Zugführer oder Zugbegleiter (Schaffner,) hatte ein Auge darauf.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Hallo Roland, super ist dir das gelungen! Danke für die tollen Bilder! Frage, welchen Seuthe und welchen Decoder hast du verbaut?
Beiträge: | 74 |
Registriert am: | 21.10.2016 |
Moin,
auf der Seite der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt findet man unter dem Stichwort Heizwagen ein paar Bilder, die den Wagen auch mit richtig viel Qualm zeigen, als auch mit einer leichten weißen Wolke.
Also ist beides möglich
Viele Grüße
Michael
_________________________________
Steiermark - im Modell und im Original-
ein Genuß
Beiträge: | 666 |
Registriert am: | 26.11.2014 |
Zitat
Also ist beides möglich
Moin,
genau! Es hat bisher auch niemand das Gegenteil behauptet. Klar ist doch auch, dass zur Zeit der feuerung mit Festbrennstoffen angeheizt werden musste, was ohne Qualm nicht machbar ist. Wenn etwas Weisses aus einem Kessel entweicht, ist das kondensierter Wasserdampf, meist und hoffentlich aus dem Sicherheitsventil! Aber auch der Brennstoff kann Feuchtigkeit enthalten - dann befindet sich Wasserdampf in den Abgasen, was man auch am Autoauspuff beobachten kann.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Hallo Chris,
Also ich habe den Seuthe Dampfgenerator #22 eingebaut.
Der Funktionsdecoder ist von ESU (54620).
Hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben.
Gruss
Roland
Einfach ein eigenes Forum erstellen |