ich habe mir vor kurzem einen ESU Lokprogrammer zugelegt. Allerdings habe ich eine Frage zu den Anschlüssen an diesem Gerät, was leider aus der Bedienungsanleitung nicht 100 % ersichtlich ist.
Untere Reihe 1) Netzanschluss für ESU Netzteil 2) Grüner Anschluss mit 2 schraubklemmen ? 3) Anschluss Adapter für USB
Obere Reihe 4) ? 5) ? 6) LED`s ?
Ich möchte einen Rollenprüfstand für das Märklin System anschließen und als Programmiergleis nutzen
Es wäre prima, wenn mir jemand die Anschlüsse für 2,4, 5 und 6 erklären und mir sagen könnte, wo der Rollenprüfstand angeschlossen werden muß
Vielen Dank im voraus
Viele Grüße aus dem Hessenland Günter Insider seit 1993
#5 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 20.03.2019 10:11
Hallo,
Zitat 2 alternativ zu 1
ebenso ist 5 alternativ zu 4 - genau wie bei 2 und 1 sind die intern im Lokprogrammer gebrückt.
Die beiden LEDs: Die Äußere (Pwr on) brennt, wenn die Stromversorgung des LoPro angeschlossen ist. Die Innere dagegen leuchtet nur, wenn der LoPro Spannung aufs Gleis legt. Dazu muss man über die Software im PC entweder die Führerstandssteuerung eingeschaltet haben oder der LoPro programmiert aktuell einen Decoder.
Mich wundert ehrlich gesagt, dass Du bei diesen noch sehr harmlosen Dingen schon Probleme hast. Die fand ich nach einem Blick in die Anleitung vollkommen klar. Etwas problematischer sind der USB-zu-Seriell-Konverter und die darauf folgenden Einstellungen im PC. Es geht im allgemeinen so, dass Du den LoPro an die Stromversorgung anschließt und dann das USB-Kabel an Deinen PC anschließt. Der PC sollte (!) beim ersten Mal Internetzugang haben. Er holt sich dann die Treiber für den Konverter aus dem Netz - dauert einen kleinen Moment - und meldet, wenn alles erfolgreich war, dass das Gerät jetzt benutzt werden kann. Falls Du keinen Internetzugang hast, musst Du die Treiber manuell installieren - man findet sie auf der ESU-Seite unter Lokprogrammer Software USB-Treiber für FTDI-Chip.
Läuft der Konverter, öffnet man die Lokprogrammer Software und testet mal über den Führerstand, ob man den LoPro ansprechen kann. Wenn es nicht geht (Innere LED brennt nicht), kann es sein, dass der Interrupt verstellt werden muss. Dann musst Du in der Software nachsehen, wie das geht. Standardmäßig sollte es aber funktionieren.
Zitat Mich wundert ehrlich gesagt, dass Du bei diesen noch sehr harmlosen Dingen schon Probleme hast. Die fand ich nach einem Blick in die Anleitung vollkommen klar.
es steht auch auf dem Gehäuse/Abdeckung. Es ist vielleicht etwas verwirrend, das man zwischen Alternativen wie verschiedenen Steckern/Klemmen oder USB/Parallel wählen kann. Die Kurzanleitung allerdings ist sehr verständlich und hilfreich.
Der Rollenprüfstand muss an einen der beiden TrackOut Anschlüsse (Bananastecker oder Klemmen), da er ja wie ein Programmiergleis verwendet werden soll. Er muss aber auf jeden Fall isoliert von anderen Versorgern/Zentralen sein, weil man sich sonst die Zentrale oder den Programmer zerstört.
Grüsse
Meine fiktive RhB Segment Anlage im Aufbau (seit 09/2013) https://rhb-blog.de/ --- PECO C75 H0m, BEMO Standard, mbtronik WA5 + Servos Digital fahren und schalten [ROCO Z21, qdecoder] + iTrain/Z21 App Modelle von BEMO, D+R, [Digitalisiert ESU und ZIMO]
für eure Hilfe bei meiner Frage zu den Anschlüssen möchte ich mich recht herzlich bedanken. Zu meiner Entschuldigung möchte ich erwähnen, das ich mir halt unschlüssig war, warum manche doppelt ausgelegt wurden.
vielen Dank nochmals
Gruß
Günter
Viele Grüße aus dem Hessenland Günter Insider seit 1993