nach einem Blick in das Ersatzeilblatt schaltet der Steuerwagen den Lichtwechsel weiß/rot mittels Radschleppkontakt um und nicht mit einem Decoder. Auf Seite 2, Position 32, ist das Teil gelistet.
vielen Dank für die Korrektur. Dann macht Roco wohl einen Unterschied zwischen den Systemen: der analoge Steuerwagen mit Radschleppkontakt und der digitale mit Decoder.
Hallo zusammen, wenn man dran bleibt, dann findet sich auch eine Lösung Mal wieder lag die Tücke im Detail. Ich habe ja geschrieben, dass ich normalerweise POM programmiere. Für den MW hat das ja auch funktioniert. Alle Versuche mit POM für den StW sind fehlgeschlagen. Deshalb habe ich meine alte IB rausgekramt, um auf dem Programmiergleis zu programmieren. Auch hier MW programmierbar, StW nicht. Dann ist mir aufgefallen, dass die Decoder-Suche mit der IB für den StW zufällige Werte ermittelt, für den MW hingegen immer die festgelegte Adresse. Dann ist mir ein Effekt bei der Verkabelung meiner Anlage eingefallen, wo ein bestimmter Gleisabschnitt immer nur knapp die Hälfte der üblichen Spannung hatte. Dort hatte ich in Ermangelung eines passenden Gleises ein original Roco-Anschlussgleis verbaut. Dieses war zwar nicht angeschlossen, war aber letztendlich für den Spannungsabfall verantwortlich. Dieses Anschlussgleis hat eine kleine Abdeckung und nach dem Entfernen ist erkennbar, dass hier wohl ein kleines elektronisches Bauteil verbaut ist, leider weiß ich nicht, was es ist:
Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Programmiergleis hatte ich auch über ein solches Anschlussgleis angeschlossen, nach Tausch mit einem selbst konfektioniertem Anschlussgleis konnte ich dann auch den StW über das Programmiergleis programmieren.
Vielen Dank an alle, die sich einen Kopf gemacht haben. Wenn sich mal die Gelegenheit bietet und ich helfen kann, dann werde ich dies gerne tun.
[quote="Robert Bestmann" post_id=1957512 time=1553708971 user_id=6571] Dann macht Roco wohl einen Unterschied zwischen den Systemen: der analoge Steuerwagen mit Radschleppkontakt und der digitale mit Decoder. [/quote] Dem kann man noch eine dritte Variante hinzufügen: In der Analog-Version für 2L-DC geht der Lichtwechsel klassisch über Dioden (die Artikelnummer meines Roco-Schienebusses habe ich leider gerade nicht parat).
dieses kleine elektronische Teil ist ein Kondensator, der bei Analogbetrieb der Funkenstörung dient, im Digitalbetrieb aber die Signale verfälscht. Jedenfalls herzlichen Glückwunsch, dass du das Problem lösen konntest.
Habe mir leider auch diese VT-Kombination zugelegt und ein ähnliches Problem.
Auf dem Programmiergleis kann ich die Adresse des Funktionsdekoders im Beiwagen mit meiner ECOS nicht ändern. Haben beide die Adresse 3 funktioniert’s. Das ist jedoch keine Option.
Irgendwelche Ideen? Ich könnte noch mein Zimo MXULFA ausprobieren. Falls der Dekoder ein Zimo ist, kann er evtl. damit programmiert werden.
Ansonsten geht das Teil zurück und ich schaue mir mal den PIKO VT 798 an.
Hallo Martin, eventuell ist die Last des Decoders mit seinen Leuchtmitteln zu gering. Schalte mal zusätzlich eine Last ans Gleis (z.B. 2 Glühlampen wie bei Häuserbeleuchtungen). Volker
Last am Gleis bringt nichts, ws. müsste man eher einen Dekoderausgang stärker belasten. Dazu müsste ich die neue Lok öffnen und daran herumbasteln = Garantie geht flöten.
Ich konnte übrigens einmal die CV1 und dann die CV8 (161 = Roco) auslesen, danach ging nichts mehr. Schreiben sowieso nicht.
Ich habe keine Lust, der Beta-Tester für Roco-Produkte zu sein; der VT geht zurück !
manche Zentralen brauchen nur mehr Last an ihrem Ausgang - da helfen die Lämpchen von Beleuchtungssockeln regelmäßig. Hast du das denn überhaupt einmal versucht?
Außerdem wird durch das Öffnen eines Gehäuses keine Garantie verändert.
Zitat Habe mir leider auch diese VT-Kombination zugelegt und ein ähnliches Problem.
Auf dem Programmiergleis kann ich die Adresse des Funktionsdekoders im Beiwagen mit meiner ECOS nicht ändern. Haben beide die Adresse 3 funktioniert’s. Das ist jedoch keine Option.
Irgendwelche Ideen? Ich könnte noch mein Zimo MXULFA ausprobieren. Falls der Dekoder ein Zimo ist, kann er evtl. damit programmiert werden.
Ansonsten geht das Teil zurück und ich schaue mir mal den PIKO VT 798 an.
Der Decoder im Steuerwagen ist ein "Modelleisenbahn GmbH (vormals ROCO)" so jedenfalls kann es der Programmer lesen. Die CV1 kann problemlos z.B. mit der MultiMaus geändert werden, und nach den RESET kommt manchmal die 3, aber nicht immer. Der Decoder ist ansonsten eine absolute Krücke, und wird manchmal über Nacht strohdumm, er vergißt einfach seine Adresse In diesem Fall steht er dann immer auf 14, deshalb läuft mein VT seit dieser Erkenntnis auf Adresse 14.