durch Zufall bin ich auf einen interessanten Schnellzug gestoßen, der sicht gut auf der Modellbahn machen dürfte.
Ausgangslage: ich habe als Jugendlicher unbekümmert von realen Zugbildungsvorschriften Wagen für einen Schnellzug angeschafft. Schließlich fuhr dieser in der Reihung Dm - Am - Am - WRtm - Bm - Bm - Bm über die Anlage. Inzwischen ist mir klar geworden, daß eine solche Blockzugbildung typisch für ICs ist. Doch gab es in den 1980ern - Züge, die aus genau diesen Wagen gebildet waren und in welcher Reihung?
Bei der Suche stieß ich bei Grahnert [url]http://grahnert.de/fernbahn/datenbank/suche/index.php?fahrplan_jahr=1987&zug_gattung=D&zug_nummer=&zug_linie=&zug_name=&laufplan_tfz=&ice_typ=&bahnhof_name=&bahnhof_richtung=&bahnhof_richtung2=&fahrplan_tage[]=0&fahrplan_tage[]=1&fahrplan_tage[]=2&fahrplan_tage[]=3&fahrplan_tage[]=4&fahrplan_tage[]=5&fahrplan_tage[]=6&wagengattung1=&wagengattung2=&service[]=2&zug_id=19870100859[/url] auf den D859 von Oldenburg (OL) nach Hannover (1987). Beim Lesen der Reihung fiel mir sofort ins Auge, daß der Wagenpark eher einem IC entspricht: Avm - Apm - Bm - Bm - Bpm - Bpm (So.: - Bm). Mo.-Sa. wurde dem Zug ein Gepäckwagen in Bremen beigestellt. Tatsächlich verkehrte der Wagenpark zuvor als IC von Hannover nach Oldenburg. Zurück nach Hannover verkehrte er in Tagesrandlage und bediente dabei weitere Bahnhöfe außerhalb der normalen IC-Halte.
Fazit: dieser Zug liefert dem Modellbahner ein Vorbild, weshalb ein Zug aus IC-Wagen auch an kleineren Bahnhöfen außerhalb der IC-Knoten hält. Hier waren es sogar recht kleine Bahnhöfe wie Achim und Eystrup. Die Zuglänge ist zwar eher eine Ausnahme als typisch für ICs, dafür aber modellbahnfreundlich.
Für meinen Schnellzug muß ich noch weiter suchen. Züge mit BDms und ABm scheiden aus, solange sie es nicht in Z gibt.
Moment, "Am" sind D-Zug-Wagen (blau/beige, 10 Abteile, Runddach mit einem Dachlüfter pro Abteil). Im IC fuhren Avmz (rot/beige, 9 Abteile, meistens Steildach ohne Dachlüfter). In einem Intercity kamen die Am allenfalls aushilfsweise als zweite (!) Klasse zum Einsatz. Die "Bm" kann man aber tatsächlich für D-Zug und Intercity nehmen; die Unterscheiden sich nur in der Technik, nicht der Optik (12 Abteile, sonst wie der Am).
Wenn deine Bezeichnungen stimmen, würde ich daraus einen D-Zug machen – die wurden durch die ganzen Kurswagen de facto nach dem Prinzip "lose Schüttung" gereiht; ein Am/ABm direkt am Speisewagen (und mittig) und Gepäckwagen am Ende waren allerdings häufig – das genaue Gegenteil gab es aber auch (etwa beim Nord Express).
Als D-Zug daher mein Vorschlag: Dms Bm Am WRtm Bm Bm Am …auf Wunsch zu erweitern mit weiteren Bm (eventuell auch noch in grün) oder eventuell einer Nacht-Gruppe (Bcm Bcm WL).
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
ich bin auf der Suche nach einem konkreten Zug als Vorbild zur Reihung für meine Schnellzugwagen, hier einmal ein Foto mit der von Kai vorgeschlagenen Reihung.
Leider beginnt Grahnert mit seiner Datenbank erst 1987. Zu diesem Zeitpunkt, wenn ich die Datenbank richtig bedient habe, scheint es keine Schnellzüge mehr mit Gepäck- und Speisewagen gegeben haben, auch führten die Schnellzüge meist ABm, bestenfalls einen Am. Das war der Aufhänger für meine Suche.
Mir war bisher nicht bekannt, daß IC-Wagenparks (vereinzelt) auch im Schnellzugdienst verwendet wurden. An diesem Zufallsfund wollte ich Euch teilhaben lassen. Eben weil solche Züge dem Modellbahner eine Begründung liefern, auch einmal an einem kleineren Bahnhof IC-Wagen einzusetzen. Das war der Aufhänger für mein Posting.
Falls jemand zufällig (oder absichtlich) auf einen realen Schnellzug stößt, der aus genau diesen 7 o.g. Wagen besteht, gerne her damit.
Das sind also, wie ich schon angenommen hatte, KEINE IC-Wagen, sondern D-Zug-Wagen. Also musst du auch nach einem D-Zug suchen. Die gibt's aber sehr zahlreich und mit noch zahlreicheren Änderungen der Reihenfolge unterwegs
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Zitat Moment, "Am" sind D-Zug-Wagen (blau/beige, 10 Abteile, Runddach mit einem Dachlüfter pro Abteil). Im IC fuhren Avmz (rot/beige, 9 Abteile, meistens Steildach ohne Dachlüfter). In einem Intercity kamen die Am allenfalls aushilfsweise als zweite (!) Klasse zum Einsatz.
Moin Kai
Mit Einführung des Stundentaktes für IC 1979 wurden 61 Am203 in ozeanblau/elfenbein für 200 km/h hergerichtet. Diese wurden in Zusatzzügen oder als Verstärkerwagen eingesetzt. Diese kamen auf der damaligen Linie 1, sowohl im A-Block als vierter 1. Klasse-Wagen, als auch im B-Block zum 2. Klasse-Wagen deklariert, zum Einsatz.
Gruß Manfred
DBiFDie Bundesbahn in Fischenich. Bodenbahning in der Epoche IV Hiergeht es zu meinem Grafik Thread
Das ist allerdings deutlich mehr, als mir bisher bekannt war – mein Stand war lediglich eine vereinzelte Verwendung in der zweiten Klasse. Allerdings, wie du schon sagst, als Verstärker. Dafür braucht es dann erstmal einen Stammzug und dann sieht das ganze Vergnügen doch etwas umfangreicher aus, in etwa so:
…irgendwie hab ich immer noch zu wenig zweite Klasse; meines Wissens waren üblich fünf Bm 235 und drei Bpmz 291/292. Der obere ist ein Postwagen, wie sie dann und wann auch mal in IC mitfuhren (Packwagen Dms 905 vereinzelt auch, aber da hab ich nichts zur Hand)).
Und dennoch ist hier nur ein Am drin (auch weil ich nur einem hab).
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Mir war bisher nicht bekannt, daß IC-Wagenparks (vereinzelt) auch im Schnellzugdienst verwendet wurden. An diesem Zufallsfund wollte ich Euch teilhaben lassen. Eben weil solche Züge dem Modellbahner eine Begründung liefern, auch einmal an einem kleineren Bahnhof IC-Wagen einzusetzen. Das war der Aufhänger für mein Posting.
Ja, doch, solcherlei Beispiele fallen mir spontan einige ein. IC-Park als IR oder RE oder D-Zug-Garnitur als P. Da wurden früher öfter Füllleistungen gefahren. Oder auch ein ICE-Triebzug als IC-Ersatz.
Hallo Jörg, einen schönen Zug hast Du da. Was allerdings so gar nicht zum Rest passt, ist der Speisewagen. Es gab nur einen einzigen WR in Popfarben und der brannte Anfang 1974, also noch vor Einführung des ozeanblau/beigen Farbkonzepts, in Brüssel nach einem Unfall aus. Die Wagen können also nie gemeinsam unterwegs gewesen sein... Gruß, Gregor
natürlich hast du recht. Aber vor 30-35 Jahren kannte ich das Internet und seine umfangreichen Recherchemöglichkeiten noch nicht. Märklin hat das schon damals recht geschickt gemacht, indem sie erst den Sonderling gebracht haben (löst ein "Will ich haben!" aus) und erst später die Regellackierung. Außerdem erschien mir damals die Poplackierung passender als das Weinrot zu den o/b-Wagen. Die einheitlichen o/b-Lackierungen fand ich ästhetischer als bunte Züge in grün/blau/rot. Ich hätte gerne auch den Speisewagen in o/b gehabt. Zum Zeitpunkt der Anschaffung habe ich zwei Monate lang mein Taschengeld sparen müssen, um mir einen Wagen leisten zu können; jeder meiner Wagen ist mir daher lieb und teuer und ich gehe lieber Kompromisse bei der Vorbildtreue ein (muß man in Z sowieso machen, auch wenn Märklin in letzter Zeit sich in diesem Punkt gewaltig gesteigert hat) als den Wagen auszusondern. Als Jugendlicher habe ich mir keine Modellbahnliteratur leisten können, sondern habe mein Geld lieber in Moba-Material gesteckt. Für meinen Fuhrpark habe ich mich an Katalogabbildungen und Beobachtungen beim Vorbild orientiert, was natürlich nur einen Ausschnitt am Gesamtbild ergab. Personenverkehr bestand für mich damals hauptsächlich aus Wendezügen aus n-Wagen im Nahverkehr und IC-Zügen im Fernverkehr, also relativ eintönig. Besondere und seltende Momente waren Begegnungen mit dem (ET) 403. Auf der Bahnline in HB-Nord verkehrten ausschließlich Güterzüge. Faszinierend immer der Blick auf den Rangierbanhof oder den Inlandsbahnhof im Hafen, die voller Güterwagen standen. Bis heute bildet der Güterverkehr bei mir den Schwerpunkt mit etwa 4-5 mal so vielen Güterwagen als Personenwagen.
Bei meinen Recherchen ist mir aufgefallen, daß es Schnellzüge nur mit einem Am und etlichen Bm gab (so auf der Relation München - Bremen, im BW-Wochenendverkehr einige sogar nur aus Bm gebildete D-Züge. Im (geplanten) Schattenbahnhof kann ich also meine Züge immer wieder neu zusammnstellen; der WR muß nicht immer mitlaufen.