ZitatZitat
Glückspilz
Nö - Regel.
Viele Grüße
Ulrich
Nö. Ausnahme.
Interessant, dass Du für den Bestand sowie die Erfahrungen anderer sprechen kannst.
Gruß
Lars
ZitatZitat
Glückspilz
Nö - Regel.
Viele Grüße
Ulrich
Nö. Ausnahme.
Interessant, dass Du für den Bestand sowie die Erfahrungen anderer sprechen kannst.
Gruß
Lars
Ich glaube eher, dass Ulrich für den Bestand seiner Loks gesprochen hat. Und da ist es für ihn die Regel....
Viele Grüße,
Achim
rhb651
Suche: Märklin 43785 und 43874
ZitatZitatZitat
Glückspilz
Nö - Regel.
Viele Grüße
Ulrich
Nö. Ausnahme.
Interessant, dass Du für den Bestand sowie die Erfahrungen anderer sprechen kannst.
Gruß
Lars
Moin Lars
Es gibt nicht nur Ulrich der keine Probleme mit dem öffnen von PIKO Triebfahrzeugen hat
Ich besitze cirka 50 Piko Triebfahrzeuge, die mein Vater und ich in den letzten 47Jahren gekauft haben
Und noch hatte ich keine Probleme die Triebfahrzeuge zu öffnen ; weder die 55 3784 (56302p) noch die Taiga Trommel (52807) von diesem Jahr.
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Moin,
mir geht es wie Uwe und Ullrich , in meinem Bw stehen ca. 16 Piko Loks (V 200, E 10, E 41 , E 10.3 , 111 etc.) und alle lassen sich öffnen und
zwar recht mühelos , einige Gehäuse der E 41 sitzen " stramm " auf dem Lokmodell. Öffnen musste ich sie alle , da ich meist den Piko/ESU
OEM Sounddecoder nachgerüstet habe ..... und das geht eben nur mit abmontiertem Gehäuse.
Bei der V 200 ( in AC digital ) hatte ich ein anderes Problem, eine sehr fest sitzende Schraube war im Schraubenkopf von mir selbst "abgedreht"
worden , da habe ich mit einem netten Brief die V 200 zu Piko gesandt mit der Bitte die defekte Schraube - gegen Kostenerstattung - zu er-
setzen , die Lok war in 2 Wochen wieder zurück mit neuer Schraube ...... und der Sounddecoder war auch schon von Piko eingebaut worden.
So geht Service und Kundenfreundlichkeit , weiter so Piko.
Das " Geschrei " hier um Gehäuse, die sich nicht abnehmen lassen , kann ich in keiner Weise bestätigen.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
Beiträge: | 6.524 |
Registriert am: | 06.05.2014 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo,
ich kann Ulrich, Uwe und Rainer nur bestätigen, ich hatte noch keine Piko-Lok, die sich nicht öffnen lassen wollte. Und ich muss jede öffnen um den Decoder meiner Wahl einzubauen, denn ich kaufe nur Loks ohne Decoder.
Die berichteten Probleme sind also offenbar bedauerliche Einzelfälle, aber keineswegs die Regel.
Gruß
Werner
Hallo drum58
Denke die Probleme beim schwergängigen Gehäuse öffnen sind durch Toleranzen beim Herstellen entstanden
und von Piko in der Produktion abgestellt worden; nun kommt es drauf an ob man ein solches Exemplar
[vor oder nach der Korrektur] erworben hat oder nicht.
Das die eigene Lok davon verschont blieb ist vom Kauf-und Fertigungsdatum abhängig.
MfG
Piko Expert BR 103 und Piko Classic BR 082 ließen sich beide zwecks Einbau eines Decoders problemlos öffnen.
Nur das Wiederverschließen der 082er war frickelig, aber das bot genug Stoff für einen gesonderten Beitrag (siehe mein Parkettbahn-Thread), hehe.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Beiträge: | 1.472 |
Registriert am: | 17.11.2014 |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC, z21, MultiMaus, Rocrail |
Stromart | Digital |
Zitat
Piko Expert BR 103 und Piko Classic BR 082 ließen sich beide zwecks Einbau eines Decoders problemlos öffnen.
Nur das Wiederverschließen der 082er war frickelig, aber das bot genug Stoff für einen gesonderten Beitrag (siehe mein Parkettbahn-Thread), hehe.
Moin Marc
Ja das mit dem Zusammenbau der 82er kann ich bestätigen, aber schlimmer war die nicht Norm gerechte Schnittstelle
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Nun könntet ihr Piko diese Fragen stellen:
https://www.facebook.com/PIKO.Modellbahn...3&theater&ifg=1
Zitat
In einem der nächsten Vlog-Beiträge möchte sich PIKO Chef Dr. René F. Wilfer euren individuellen Fragen an ihn stellen. Postet daher unter diesen Beitrag einfach, was ihr schon immer über ihn oder PIKO wissen wolltet. Unter allen geposteten Fragen werden wir einige auswählen, die Herr Dr. Wilfer beantwortet.
Bitte beachtet, dass Fragen wie...
- "Wann kommt Modell xyz?",
- "Macht ihr Lok/Wagen xyz auch irgendwann?",
- "Wird es das Modell xyz auch in der Spur N, TT, H0 oder G geben?"
... nicht beantworten werden, da wir uns über zukünftige Modelle grundsätzlich nicht äußern.
Danke für euer Verständnis und viel Spaß beim Fragen ausdenken!
--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.
Beiträge: | 250 |
Registriert am: | 04.03.2016 |
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen auch einiges an Piko Einheits-Elloks, BR110(+112), 150, 151, 140 und alle Epoche-IV 141er + eine Verkehrstote Epoche-V 141.
Wirklich Schwierigkeiten hatte ich bei der blauen 141 041.
Die ozeanblau/beigen Gehäuse saßen auch etwas fester, ließen sich aber ohne Hilfsmittel lösen.
Bei meiner grünen und der verkehrsroten 141 gingen die Gehäuse problemlos ab.
Bei 110/112/140/150/151 hatte ich keinerlei Probleme mit zu fest sitzenden Gehäusen, ebenso wenig bei 111ern.
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 4.151 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Moin,
Ich hatte vor einiger Zeit Probleme mit dem Abnehmen des Gehäuses des Piko Desiro. Hier war Kleber oder Farbe in die Rastnasen des Gehäuses gelangt bzw. zwischen Fahrwerk und Gehäuse. Da ging nix mehr, das Modell musste getauscht werden.
Bei allen anderen Piko-Modellen meines Bestandes (ca. 40 Stück, u.a. BR 38.2, 89, 94, E 04, E 93, 110, 151, 111, 147, TRAXX und TRAXX 3, Vectron, Regio Swinger) hatte ich keine Probleme. Und digitalisiert sind die alle, so dass das Hütchen mal runter musste.
Beste Grüße
Mark
Beste Grüße,
Mark
Beiträge: | 1.987 |
Registriert am: | 13.09.2015 |
Gleise | Roco line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |