Ja meine Frage ist ob dieser Wagen ein Vorbild hat, habe noch nie eins davon gesehen.
Danke
Ja meine Frage ist ob dieser Wagen ein Vorbild hat, habe noch nie eins davon gesehen.
Danke
Beiträge: | 95 |
Registriert am: | 26.07.2007 |
Wollte nochmal klarstellen das ich nicht Werbung auf den wagen meine sondern die Form.
Beiträge: | 95 |
Registriert am: | 26.07.2007 |
Hallo!
Zitat von H0 Lok
Wollte nochmal klarstellen das ich nicht Werbung auf den wagen meine sondern die Form.
Das hatte ich zuerst nicht so verstanden.
Zitat von Märklin-Datenbank
Vorbild: Containerwagen mit 30-Fuß-Container.
Standard-Rahmen eines 4400er-Güterwagens mit in der Größe angepasstem Container.
Verdächtig dabei: es ist keine Vorbild-Baureihe angegeben!
Viele Grüße
Thomas
Weder der abgebildete Wagentyp, noch der nach dem ersten Edit des Beitrags verschwundene Holztransportwagen haben ein reales Vorbild. Märklin hat sich ja bei dem "Containerwagen" noch nicht einmal die Mühe gemacht eine imaginäre Beschriftung auf den Rahmen draufzusetzen.
Gruß
Andreas
Beiträge: | 610 |
Registriert am: | 16.11.2005 |
Zitat von H0 Lok
Wollte nochmal klarstellen das ich nicht Werbung auf den wagen meine sondern die Form.
Nein, trotzdem nicht.
Der Container des Modells 4481 (seit 1985) hat eine Länge von 10,0 cm, was einer Vorbildlänge von 8,70 m entspricht. Die heute international gebräuchlichen ISO-Container sind jedoch entweder 20 Fuß (6,058 m) oder 40 Fuß (12,192 m) bzw. 45 Fuß (13,72 m) lang.
Märklin hat die Länge des Containeraufbaus dem 11,5 cm langen HOBBY-Güterwagen-Einheitsfahrgestell angepasst.
Auch andere 4400er Güterwagen wurden auf die HOBBY-Länge gestaucht. So z. B. die bekannten Kühlwagen auf Basis des 4415 oder die Kesselwagen, die auf dem Modell 4440 basieren. Auch das am Standard-Fahrgestell obligatorische Sprengwerk ist meist falsch oder ganz überflüssig.
Sind halt Wagen zum Spielen. Mehr nicht.
Freundliche Grüße
K-P
zum Holztransportwagen habe ich diese Seite gefunden http://www.museumseisenbahn.de/fahrzeug/109.htm . Dort gibt es ja schon eine gewisse Ähnlichkeit.
Beiträge: | 95 |
Registriert am: | 26.07.2007 |
Zitat von H0 Lok
zum Holztransportwagen habe ich diese Seite gefunden http://www.museumseisenbahn.de/fahrzeug/109.htm . Dort gibt es ja schon eine gewisse Ähnlichkeit.
Dass der abgebildete Vorbildwagen meterspurig ist, ist Dir aber schon aufgefallen?
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Zitat von abit
Märklin hat sich ja bei dem "Containerwagen" noch nicht einmal die Mühe gemacht eine imaginäre Beschriftung auf den Rahmen draufzusetzen.
Das erinnert mich an ein Erlebnis in Göppingen: Während der Märklin-Tage 2007 wurde an einem Verkaufsstand am Bahnhof u. a. ein Werbe-Sonderwagenset 31650 bestehend aus 2 transparenten und mit Dübeln gefüllten "Fischer-Dübel"-Containerwagen angeboten.
Jemand nahm die Packung in die Hand, sah sich die Wagen genau an und bemängelte lautstark, dass die Modelle ja nicht einmal eine Rahmenbeschriftung hätten. Das sei ja wieder mal typisch Märklin, und so weiter...
Warst das etwa Du, Andreas?
Das habe ich gerade bei wikipedia gefunden, also muss es ja sowas in der Art gegeben haben.
Drehschemelwagen
Drehschemelwagen hatten über einem zweiachsigen Fahrwerk eine drehbar angebrachte Plattform und wurden jeweils paarweise zum Transport von Langholz oder Langschienen eingesetzt. Sie bildeten in Deutschland die eigene Wagengattung H. Die letzten normalspurigen Drehschemelwagen wurden in Deutschland als geschweißte Austauschbauart Mitte der 1930er Jahre hergestellt. In späteren Jahren entfernte man oftmals die Wendeschemel und setzte die Wagen als normale Flachwagen ein.
Bei einigen Schmalspurbahnen und insbesondere Waldbahnen kann man heute noch Drehschemelwagen im Einsatz antreffen.
Beiträge: | 95 |
Registriert am: | 26.07.2007 |
Hallo,
es ist ja völlig unstrittig, dass es bei der Bahn Containerwagen und Drehschemelwagen zum Holztransport gibt/gab, aber die aufgeführten Modelle von Märklin sind Phantasie. Für den Holztransport gab es von Märklin immerhin den Drehschemelwagen 4697 u.ä. Der ist wohl weitestgehends vorbildgetreu.
Gruß
Andreas
Beiträge: | 610 |
Registriert am: | 16.11.2005 |
Hallo und schonmal vielen Dank an euch. Da fragt man sich soch warum es so viele Waggons hergestellt werden die es gar nicht gibt, das nicht nur von Märklin aber Ok anderes Thema.
2 Wagen habe ich aber erstma noch da mir welche angeboten wurden müsste ich nochmal den die beiden wissen:
es geht um die Wagenbauart nicht um die werbung dadrauf. Sind für einige vielleicht leichte Fragen ich konnte soweit von alleine bisher noch nichts finden, wenn jemnad in der hinsicht wo man sowas nachgucken kann, kann er das ja auch schreiben. vielen Dank und schönen Sonntag noch.
Beiträge: | 95 |
Registriert am: | 26.07.2007 |
Zitat von Klaus-Peter
Der Container des Modells 4481 (seit 1985) hat eine Länge von 10,0 cm, was einer Vorbildlänge von 8,70 m entspricht. Die heute international gebräuchlichen ISO-Container sind jedoch entweder 20 Fuß (6,058 m) oder 40 Fuß (12,192 m) bzw. 45 Fuß (13,72 m) lang.
Es gibt auch 30 Fuß (um 9 m) container. Sowohl tankcontainer als auch ganz normale container. Einer beispiel:
http://morten.photos.cn.com/p22711641.html
Aber natürlich sind die Märklin und Roco Hobby-containerwagen ohne vorbild, sie sind einfach nur frei empfundene spielzeugwagen...
MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/
Der Seifenblasenwagen (4415er Serie) ist dem Tehs 50 nachempfunden, aber stark verkürzt (11,5cm statt 13,4cm) und leicht vereinfacht. Auch hier wurde wieder ein vorbildähnlicher Kasten auf ein Einheits-Hobby-Fahrgestell gesetzt. Märklin hat auch die maßstäbliche Serie im Programm (aus Trix-Formen), z.B. 45020. Ein riesiger Unterschied, wie ich finde.
Unter den Wagen mit 11,5cm-Untergestell sind nach meinem Wissen allein die offenen Güterwagen der Reihe E 040 & Co. maßstäblich.
Hallo Silberling,
nicht vergessen sollte man, daß Märklin aus eigenem Haus (also nicht erst seit der Übernahme von Trix) ein maßstäbliches Modell hat (hatte): #4620 !
Von diesem Wagen werden aber immerhin die an den Stirnenden angesetzten Bühnen bei dem Hobbymodell weiter verwendet.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.067 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Der Bananenwagen ist zwar mit Tko 02 beschriftet, hat aber mit dem Vorbild bestenfalls das flache Dach gemeinsam, während die Seitenwände eher nach einem stark verkürzten Tnfhs 32 oder 42 aussehen, der wiederum ein hohes Tonnendach besaß, und ungefähr 1 1/2 mal so lang war. Interessanterweise hatte Roco für seine Billigserie ein (etwas längeres) "Modell" dieses Märklinwagens ins Programm genommen. Den Wagen gab es dann später auch für die N-Spur.
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo zusammen,
Zitat
Interessanterweise hatte Roco für seine Billigserie ein (etwas längeres) "Modell" dieses Märklinwagens ins Programm genommen.
Umso interessanter finde ich, daß Roco sogar die Wagennummer (327 154) übernommen hat.
Das Roco sich auch bei anderen Firmen bedient hat, sieht man ebenfalls an dem 1:1 Nachbau des Wagenkastens des Piko Om21 (der eigentlich ein später Om12 ist). Roco hat sogar die Ausbesserung mit einer Extralatte vom Originalwagen übernommen...
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.067 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Der Roco-Omm 52 hat auch alle Fehler und Eigenheiten des Märklinmodells...
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Zitat von silz_essen
Hallo Silberling,
nicht vergessen sollte man, daß Märklin aus eigenem Haus (also nicht erst seit der Übernahme von Trix) ein maßstäbliches Modell hat (hatte): #4620 !
Von diesem Wagen werden aber immerhin die an den Stirnenden angesetzten Bühnen bei dem Hobbymodell weiter verwendet.
Gruß
Martin
So weit hatte ich gar nicht zurückgedacht. Aber klar, auch ich habe noch ein paar Exemplare dieser Serie. Unter anderem einen (bis auf das übliche gewellte Dach) perfekt erhaltenen Staufen Bräu, den ich aus einer Wühlkiste für ein paar Mark erstanden habe.
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |