RE: Analog und digital zusammen

#1 von Keller Assel ( gelöscht ) , 08.04.2019 22:54

Hi, ich bin ein neuer Anfänger.
Nach 20 Jahren im Schrank baue ich gerade meine Märklin H0 mit Metallgleisen wieder auf.
Alles war analog und so sollte es bleiben, bis ich beim Auspacken bemerkte, dass der ICE bereits mit einem Delta Dekoder ausgestattet ist. Jetzt habe ich ein Starterset für den digitalen Antrieb und eine neue Digitallok gekauft. Habe an der Anlage einen Trafo angeschlossen, mit dem die analogen Loks schon ihre Kreise drehen konnten. Nun habe ich die Gleisaanschlußbox dazugeschaltet, um auf den gleichen Gleisen auch digital fahren zu können. Dann die Überraschung: die Digilok fährt mit dem Digiregler einwandfrei. Sobald ich den Trafo zur analogen Fahrt in Betrieb nehme, gibt der gefährliche Brummgeräusche von sich. Die analog Loks fahren nicht. Plötzlich fährt eine los und ist weder durch digital noch analog zu steuern. Ich konnte sie nur durch ziehen des Trafosteckers anhalten.
Hab ich einen Fehler eingebaut oder geht das Ganze so nicht?
Danke für eure Hilfe


Keller Assel

RE: Analog und digital zusammen

#2 von Rossi , 08.04.2019 23:35

Hallo Assel

Du darfst auf keinen Fall den alten Trafo zusammen mit der Digitalanschlussbox an die Anlage anschliessen. Nur entweder oder!

Wenn digital angeschlossen, darfst Du keine analogen Loks auf die Schienen stellen, wenn Du analog (mit Trafo) fährst, kannst Du in der Regel auch Digitalloks fahren lassen, sofern der Decoder in der Lok dies versteht.

Gruss Rossi


H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn

Mein Fred zur Tauernbahn: viewtopic.php?f=24&t=103114&p=1126282&hilit=Tauernbahn#p1126282


Rossi  
Rossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 27.01.2007
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, 1
Steuerung ECOS, Z21, IB 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Analog und digital zusammen

#3 von Quox , 09.04.2019 02:01

Ich hatte das in meiner Übergangsphase auch mal . Mit einem Kippschalter habe ich dann alle Zuleitung braun und Rot und entweder auf den Analogen oder den Digitalen Travo gestartet geschaltet. Die "falschen" Loks habe ich dann immer in Abstellgleisen geparkt die man stromlos schalten kann , geht ganz einfach mit den Reaissignalen.
So mußte ich nicht mal das Material von der Anlage nehmen.
Das hat sich dann aber bald erledigt und ich habe konsequent auf Digital umgerüstet oder analog verkauft.
Digital ist einfach unkomlizierter.

Grüße
Peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 775
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Analog und digital zusammen

#4 von 8erberg , 09.04.2019 08:11

Hallo,

wenn Du Pech hast ist die Endstufe der Zentrale jetzt kaputt, denn eine Fremdspannung mögen die garnicht.

Daher: IMMER nur ENTWEDER digital ODER analoge Stromversorgung!

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.785
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Analog und digital zusammen

#5 von Bimmer , 09.04.2019 16:17

Deine Digitale Gleisbox (dig. Steuergerät) sorgt für 16V Dauerstrom im Gleis. Wenn da dann eine analoge Lok aufs Gleis kommt, fährt die los. Wenn da jetzt gleichzeitig noch ein analog-Trafo am Gleis hängt wird es aus zwei Gründen sehr gefährlich. a) An den Polen des abgezogenen Netzstecker vom analog-Trafo liegen 230V an!! b) bei eingestecktem Netzstecker des analog-Trafos ist die Digitale Steuereinheit und die Decoder massiv durchbrenn gefährdet.


 
Bimmer
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 27.03.2015
Ort: Bonn
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Analog und digital zusammen

#6 von Keller Assel ( gelöscht ) , 09.04.2019 18:26

Hallo und danke an alle.
Das waren klare Aussagen zu einem heftigen Anfängerfehler.
Ich habe anscheinend Glück gehabt, denn digital fährt noch einwandfrei und analog sowieso.
Auf zur digitalen Umrüstung


Keller Assel

RE: Analog und digital zusammen

#7 von 8erberg , 09.04.2019 19:37

Hallo,

Gott sei Dank.

Decoder sind wenn Du mit dem Fahrverhalten zufrieden bist mit alten "Allstrommotoren" nicht so teuer (schau z.B.beim Tams https://tams-online.de/epages/642f1858-c...ital/Lokdecoder )

Die Möglichkeit fast jede auch alte Lok mit Motorumbau zu gutem Fahrverhalten zu bringen ist zwar etwas teurer aber kann sich lohnen (Umbau auf Gleichstrommotor und entsprechender Decoder).

Natürlich ist die beste Lösung die Umrüstung zu einem Glockenankermotor, aber auch mit Abstand die teuerste.
Da lohnt sich dann die Frage ob es nicht besser wäre die alten Modelle zu verkaufen und sich neue Fahrzeuge zu holen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.785
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Analog und digital zusammen

#8 von vohena , 09.04.2019 19:42

Zitat

Hallo,

Gott sei Dank.

Decoder sind wenn Du mit dem Fahrverhalten zufrieden bist mit alten "Allstrommotoren" nicht so teuer (schau z.B.beim Tams https://tams-online.de/epages/642f1858-c...ital/Lokdecoder )

Die Möglichkeit fast jede auch alte Lok mit Motorumbau zu gutem Fahrverhalten zu bringen ist zwar etwas teurer aber lohnt sich.

Peter



Hallo,

es gibt jetzt auch wieder von Märklin einen Decoder für Allstrommotoren:
https://www.maerklin.de/de/produkte/deta...Bsearchres%5D=1

Der kann MFX, DCC und MM. Zwar etwas teurer wir der Tams Decoder aber mit MFX


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Analog und digital zusammen

#9 von SAH , 09.04.2019 19:54

Moin zusammen,

Achtung, der 60906 Dekoder ist nicht so spannungsfest wie die mLD/3 -Dekoder!

mit freundlichen Grüßen
Stephan Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.474
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Analog und digital zusammen

#10 von vohena , 09.04.2019 20:00

Zitat

Moin zusammen,

Achtung, der 60906 Dekoder ist nicht so spannungsfest wie die mLD/3 -Dekoder!

mit freundlichen Grüßen
Stephan Alexander Heyn



Hallo Stephan,

und warum nicht, laut BDA kann er 40Volt wie der MLD/3.


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Analog und digital zusammen

#11 von SAH , 09.04.2019 22:16

Guten Abend Volker,

Zitat

Zitat

Achtung, der 60906 Dekoder ist nicht so spannungsfest wie die mLD/3 -Dekoder!


und warum nicht, laut BDA kann er 40Volt wie der MLD/3.




Ok, in der BDA 60906 und 60986 (mLD/3) steht "Spannungsfestigkeit <=40V", aber auch in der mLD-BDA 60946 steht der selbe Ausdruck drin.
Beim mLD ist die Spannungsfestigkeit nicht gegeben, wie sie im Technik Tipp Nr. 207 für den mLD/3 zu lesen ist.
Folglich stimmt hier irgendwas nicht, denn der mLD zählt nicht zu den robusten Dekodern.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.474
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Analog und digital zusammen

#12 von vohena , 10.04.2019 22:37

Zitat

Guten Abend Volker,

Zitat

Zitat

Achtung, der 60906 Dekoder ist nicht so spannungsfest wie die mLD/3 -Dekoder!


und warum nicht, laut BDA kann er 40Volt wie der MLD/3.




Ok, in der BDA 60906 und 60986 (mLD/3) steht "Spannungsfestigkeit <=40V", aber auch in der mLD-BDA 60946 steht der selbe Ausdruck drin.
Beim mLD ist die Spannungsfestigkeit nicht gegeben, wie sie im Technik Tipp Nr. 207 für den mLD/3 zu lesen ist.
Folglich stimmt hier irgendwas nicht, denn der mLD zählt nicht zu den robusten Dekodern.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn




Hallo Stephan.Alexander,

ich habe gerade den Technik Tipp Nr. 207 durchgelesen. Sorry aber dort kann ich nichts davon lesen dass der MLD/3 nicht Spannungsfest ist.
Es wirs sogar geschrieben: "alle aktuellen H0-Modellen sind ausreichend spannungsfest, um auch eventuell auftretende höhere Betriebsspannungen von älteren Fahrgeräten(z.B. 280 A, 6631 etc.) klaglos verarbeiten zu können"
Ich denke nicht, dass Märklin bei den Nachrüstdecoder dies anderst macht.


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Analog und digital zusammen

#13 von SAH , 10.04.2019 23:02

Guten Abend Volker,

ich beschrieb ja auch den "mLD" und nicht den "mLD/3" als nicht spannungsfest. Meine Verwunderung kommt daher, weil gleiche Inhalte in der BDA stehen, aber unterschiedliche Stabilität vorliegt.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.474
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Analog und digital zusammen

#14 von vohena , 14.04.2019 13:34

Hallo Stephan-Alexander,

du hast den Decoder 60906 erwähnt und das ist genau dieser den ich verlinkt habe. Wenn ich das jetzt auf der Märklin Homepage ansehe steht da nur "märklin LokDecoder Allstrom" nichts von MLD/3. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob dahinter die MLD oder die MLD/3 Technik dahinter steckt. Aber laut BDA 40 V Spannungsfest.


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Analog und digital zusammen

#15 von SAH , 15.04.2019 06:54

Moin Volker,

Danke für Deine Auskunft. Dann hilft nur noch bei Märklin nachfragen, eben weil die Dokumentation verwirrend ist.

mit freundlichen Grüßen
Stephan Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.474
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz