Zitat von Heldvomerdbeerfeld im Beitrag "Teppichbahn" -Fireaxe
Und wie ist der Sound beim Venuts jetzt? Kracht da der Lautsprecher auch so extrem wie bei meinem Cityjet damals?
Und natürlich kommt dir ein guter Händler preislich irgendwie entgegen, wenn du bei ihm ein paar Hunderter hinlegst
Ich finds auch schade, dass die Bonuspunkte Systeme immer weniger werden. Das zahlt sich auf Dauer nämlich auch ganz schön aus. Ich hab mir vor einem Jahr oder so einmal so ein PKP Cargo Falns Set beim Händler geholt. Einfach so. Bonuspunkte gegen 3 Wagen. Null Euro Einsatz
Ich bin zum testen des Ventus nicht wirklich gekommen, da muss ich mich für eine ausgiebige Probefahrt noch gedulden.
Da ich in den letzten Wochen kaum für Probefahrten und der gleichen Zeit hatte und viel unterwegs war, möchte ich euch dafür Folgendes nicht vorenthalten.
Während einer längeren Fortbildung, erfolgte eine Exkursion zum Klima- Windkanal der Fa. Rail Tec Arsenal in Wien. Es handelt sich um den momentan größten Windkanal weltweit, mit Beteiligung namhafter Schienenfahrzeughersteller und anderer Unternehmen.
Es werden nicht nur Schienenfahrzeuge getestet, sondern auch Straßenfahrzeuge und Luftfahrtfahrzeuge (ohne Flügel). Dabei werden, Klima, Wind, Sonnen, Regen, Schnee, Eis- Simulationen, weiteres auch Behaglichkeits- und Energieoptimierungsmessungen durchgeführt.
Details siehe Homepage im Link:https://www.rta.eu/Die Fotos möchte ich euch nicht vorenthalten, vielleicht möchte jemand den Kanal nachbauen?!
Viel Spaß !
Die Führung war sehr interessant! Die Fotos darf ich öffentlich teilen, jedoch aus Diskretionsgründen keine Wagen, Loks und anderen Fahrzeugen von Testkunden zeigen. Während der Führung war im großen Windkanal ein Stadler Flirt –Triebwagen eingeparkt und bereits mit vielen Behaglichkeitssensoren im Innenraum, inklusive Heizmatten (sollen die Abgabe menschlicher Körperwärme simulieren) an den Sitzen ausgestattet.
Ich nehme an da die Westbahn neue Triebwagen sucht, eventuell ein Test für die Westbahn. Jedoch reine Spekulation von meiner Seite!!!
Informationen wer hier testet und warum getestet wird, haben wir keine erhalten. Jedoch die allgemeine Information, dass immer mehr Bahnverwaltungen bei den Hersteller zu solchen ausgiebigen Tests im Klima-Windkanal einfordern. Das Gleiche gilt für Straßen und Luftfahrzeuge.
Das Gebäude besteht aus:
Großer Windkanal.
Kleiner Windkanal.
Technikbereich oberhalb der Windkanäle und daneben mit Schaltwarte.
Die Schaltwarte wird demnächst umgebaut bzw. modernisiert.
Zwei Vorbereitungshallen (Werden auch für Test-Kunden für Vorbereitungen vermietet, wird gerne angenommen, da hier viel Platz ist, den viele Testkunden in den eigenen Räumlichkeiten so nicht haben). Zusätzlich werden noch zwei Vorbereitungshallen zur Zeit gebaut.
Verwaltungsbereich.
Außenbereich und Schienenbereich.
Übersicht
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Eingang/Vorderseite
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Der Technikbereich über den Windkanälen mit den Abluft- und Zuluftröhren. In der Mitte der Rohre ca. der Ventilator.
Dabei wird die Luft im Kreis befördert. Anbei im Link ein Anlagenschema!
http://www.bahn-austria.at/report_KWK_02.jpgKlima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Ein Flügelrat des Ventilators roh, noch unbearbeitet.
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Außenbereich
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Zufahrt Schienenfahrzeuge
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Zufahrtvorbereitungshalle
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Vorbereitungshalle mit Arbeitsgrube
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Waggonrangiergerät.
Von Zagro und wird in Kombination mit einem Stapler verwendet. Der Stapler fährt mit zwei Räder auf das Rangiergerät über die beiden Rampen auf und zieht/schiebt mit dem Rangiergerät. Dieses Gerät soll durch ein motorisiertes ergänzt werden.
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Lok- Attrappe
Um eine Lok vor einem Wagen zu simulieren wurde diese Attrappe gebaut und entwickelt. Dabei wird das graue Ungetüm vor den Wagen wie in der Realität davor platziert. Je nach Bedarf beströmt.
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Adapter/Übergang für Helikopter
Das gelbe Teil wird im Windkanal zwischen Hubschrauber und Windkanaleinlass platziert. Durch die Geometrie, den kleineren Querschnitt und den Lamellen können höhere Windgeschwindigkeiten am Hubschrauberrumpf getestet werden. Vor allem kann mittels den Düsen an den Lamellen/Flügeln ein Effekt nachimitiert werden, der bei Hubschraubern erst in einer gewissen Höhe auftritt. Dabei kann es schlagartig zur Vereisung der Triebwerke bzw. Ansaugöffnungen kommen, dass extrem gefährlich für Mensch und Maschine wird. Wie erwähnt einzigartig weltweit, da das Phänomen bis dato auch nicht sonderlich erklärbar war.
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Sonenstrahler im Kanal
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Windkanaleinlass
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Windkanaleinfahrt und Windkanalauslass
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr
Fotos vom Leitstand/Schaltwarte, Kundentestfahrzeugen und Prüfungen waren nicht möglich, da dies ausdrücklich verboten ist. Daher kann ich nur noch einmal hinweisen und nur mit den vorhandenen Informationen und den Bildern dienen.
Zum Schluss eine BR380 am HbF Wien Richtung Warsaw. Mir gefällt die Lok optisch gut, eine Mischung aus protzigem Ostblock-Gehabe und moderner Lok wie die 1216. Aufgrund der typischen tschechischen Farbgebung ein richtiger Hingucker. Zumal ich auch SKODA begeistert bin. Daher eine meiner Lieblingsloks aus der neuen Epoche.
Klima-Windkanal by
Fire Axe, auf Flickr