Servus zusammen, ich habe hier eine SD40-2 von Bachmann (Art.-Nr.: 67021). Seit ein paar Tagen legt sie ein merkwürdiges Verhalten an den Tag: Der Motor stockt in unregelmäßigen Abständen, so als ob die Schienen verdreckt wären. Das sind sie nicht, worauf auch das konstant bleibende Licht hindeutet. Ein Energiepufferspeicher oder Ähnliches ist nicht verbaut. Erst habe ich den Decoder vermutet, da es ein recht billiger war. Aber auch ein Tausch gegen einen gänzlich anderen und auch besseren Decoder brachte keine Abhilfe. Hat da jemand eine Idee? Die Verbindungen zwischen Platine und Motor habe ich schon geprüft, da passt alles.
Um das Problem etwas zu verdeutlichen, hier ein kurzes Video:
Die Lok ist konstant auf halber Geschwindigkeit (oder sollte es zumindest sein), der Regler wird nicht bewegt und die Kontakte des Rollenprüfstandes sind sauber.
Gruß, Max
Für die liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn. Bauen und Bauen lassen.
Hallo HennerSr Gibt es auf der Platine so "merkwürdige Bauteile", die zu einer Entstörschaltung gehören könnten? Das verhalten der Lok mit wiederholtem Sound immer von vorn deutet auf eine Stromunterbrechung oder das vorhandensein eines Entstörkondensators. MFG
Hallo HennerSr Gibt es auf der Platine so "merkwürdige Bauteile", die zu einer Entstörschaltung gehören könnten? Das verhalten der Lok mit wiederholtem Sound immer von vorn deutet auf eine Stromunterbrechung oder das vorhandensein eines Entstörkondensators. Lok mit Brückenstecker analog probieren. MFG
Bachmann sind leider dafür bekannt, recht konsequent Entstörkondensatoren einzubauen. Die können teilweise auch richtig unzugänglich sein, z.B. unterm Motor/im Treibstofftank. Es gibt leider relativ wenig konkrete Informationen zu spezifischen Modellen, zur SD40-2 habe ich nichts gefunden.
Hier ein paar Links, die vielleicht helfen (englisch):
mir klingt das nach mechanischer Hemmung im Getriebe.
Kann sein das dort eine Kupplungsklaue oder ähnliches zeitweise durchrutscht, oder es ist ein eingerissenes Zahnrad. Gerne sind es die aufgepressten Achszahnräder, sofern diese aus Kunststoff sind. Kann aber auch ein Fremdkörper im Getriebe sein, evtl. auch ein sogenannter "Produktionsrückstand" wie ein vielleicht erst später abfefallerner Grat.
Hierzu solltest du die Getriebeteile ausbauen und von allem Fett befreien. Danach werden die Einzelteile, am besten mittels starker Lupe, von allen Seiten begutachtet.
Mein Tipp: Erst mal mit den Achszahnrädern beginnen!
mir klingt das nach mechanischer Hemmung im Getriebe.
Kann sein das dort eine Kupplungsklaue oder ähnliches zeitweise durchrutscht, oder es ist ein eingerissenes Zahnrad. Gerne sind es die aufgepressten Achszahnräder, sofern diese aus Kunststoff sind. Kann aber auch ein Fremdkörper im Getriebe sein, evtl. auch ein sogenannter "Produktionsrückstand" wie ein vielleicht erst später abfefallerner Grat.
Hierzu solltest du die Getriebeteile ausbauen und von allem Fett befreien. Danach werden die Einzelteile, am besten mittels starker Lupe, von allen Seiten begutachtet.
Mein Tipp: Erst mal mit den Achszahnrädern beginnen!
Eine mechanische Hemmung im Getriebe würde öfter auftreten und sich anders anhören. Ich schlage vor, den Motor vom Decoder zu trennen und ihn mit normalem Gleichstrom laufen zu lassen. Läuft er dann auch so unrund, ausbauen, um ihn vom Getrieb zu trennen und nochmal laufen lassen. Läuft er dann wieder unrund, ist er leider hinüber.