Moin Jungs, hängt euch nun an dem Tippfehler in der Titelzeile auf. DANKE für den Hinweis.
Und wenn Ihr alles gelesen hättet würdet Ihr verstehen warum anfangs von 3a die Rede war und dann auf 1957/58 umgeschwenkt wurde. Die vorhandene Lok ist beschriftet und Lampentechnisch Epoche 3a, unter der Lupe kommt aber ein Revisionsdatum April 1957 heraus. Also Übergangs Zeit!
Zitat Hallo Stephan, bildlich belegt? Vermutlich in Büchern, im Netz ist ja sehr wenig an Bildern aus der Betriebszeit des Glaskasten zu finden.
Moin Thomas,
das ist doch mit den älteren Erkenntnissen heute meist so- was.in der Vor-Digitalen Zeit publiziert wurde, findet im Netz quasi nicht statt. Und die allermeisten Publikationen über Dampflokbetrieb (Epochen I bis III) stammen nunmal aus dem letzten Jahrhundert, mit Schwerpunkt zwischen 1975 und 2000.
Zitat Guten Morgen Klaus, gemerkt schon ...nur irgendwie nichts gesagt... Die angefragte Zeit 1957/58 liegt ja auch in der Epoche IIIb und nicht in der IIIa... Die Summi-Gemeinde hat trotzdem wunschgemäß geantwortet...
Achtungspfiff Stephan
Hallo Stephan, Der Epochewechsel ist technisch am auffälligsten am 3-Licht-Spitzensignal festmachbar. Und dieses wurde wie schon oben geschrieben erst am 1.9.1957 mit der ESO eingeführt und die Übergangsfristen sind dort auch festgelegt - für eine Strecke wie Spalt-Georgensgmünd mit ungesicherten Bahnübergängen 2 Jahre. Eine Lok mit Untersuchungsdatum April 1957 ist also vorbildgerecht voll in der Epoche IIIa.
Die Modellbahn-Epochefestlegungen in NEM 806D ist in dem Sinne mit 1956 bis 1970 eigentümlich. Der Schritt dort ist eindeutig nur an der Abschaffung der 3. Klasse, die 1956 erfolgte, festgemacht, die aber eigentlich einem Entfall der damaligen 1. Klasse entsprach und die 2. und 3. Klasse hochrückten (Beschriftungsänderung an den Personenwagen) und vom Wagenmaterial auf einer Neben-/Lokalbahn unauffällig ist. Das DB-Logo für die Deutsche Bundesbahn kam schon 1955. Und die 3-achsigen Umbauwagen kamen schon 1954.
Das schöne an einem derartigen Zustand ist, dass man auf der Anlage wie auch damals im realen Betrieb für die Übergangszeit Epoche IIIa und IIIb ohne Stilbruch mischen kann.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Hallo zusammen, nochmals vielen Dank für die reichhaltigen Tipps. Wie nun schon mehrmals berichtet habe ich mich dazu entschlossen die Wägen in Epoche 3b zu wählen da mein Glaskasten aus der Übergangszeit ist und ich dann mit dem Zug gleich noch den Traktionswechsel zu V36 & Köf II darstellen kann. Zwei Fliegen mit einem Schlag erledigt.
Hier wie versprochen mein Zug für den Spalter Bockerl beziehungsweise die Bibert Bärbel die für mich noch passender ist als Spalt weil hier gleich um die Ecke.
Spalt, Nürnberger Brauereien lassen den Hopfen mit eigenen Wägen abholen.
Auf der Bibertbahn ansässige Brauereien liefern ihr Bier in die Stadt. Und die Fürther Humbser liefert ins Umland.