mal wieder ein kurzes Update des Apfelkurvenensembles...
Es wurde fertig tapeziert
und das Ganze auch noch von untern, sowie dann weiß gestrichen
Zum Schluß mal alle aneinandergereiht
Als nächstes kommen dann die Gleise drauf...
Bis dann
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
soo, ich kann Fahrbereitschaft vermelden. Die ganze Modulgruppe ist mit Gleisen versehen, angeschlossen und in Betrieb genommen. Hier noch ein schnelles Bild vom Testaufbau:
Jetzt kann es ans Gestalten gehen...
Die ganzen Nägel sollen übrigens die kommenden Apfelbäume symbolisieren. Jetzt muss ich noch überlegen, ob ich Zeit habe oder Geld ausgeben will . Es werden so ungefähr 80 Stück benötigt...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
die fahrbereiten Module sind genau der Stichpunkt, mit dem die Maße wichtig werden. Denn sonst können sie nicht eingeplant werden. Also raus mit dem Meterstab und fix die Längen abgemessen. Eindeutige Namen wären auch nicht schlecht.
Modul 1 Name: Apfelkeller? Längen von langer Seite und kurzer Seite? Der Zeichnung mit den Soll-Maßen traue ich nicht so recht, da sind IST-Werte immer besser Modul 2 Name? Länge? ist das ein E-Profil zwischen 2 und 3 oder noch F? Das ist schlecht erkennbar. Modul 3 Name? und Länge? Modul 4 Name? Längen von langer Seite und kurzer Seite?
Dann kann ich loslegen, die Geometrien berechnen und Beschriftungs-Schildchen machen. Ich freu mich schon auf die Module. Die sind dankbar, weil sie garantiert gern und oft eingeplant werden. Schaut jetzt schon richtig gut aus.
nachdem meine versammelte Modul-Bagage auf dem Pukotreffen in Otterbach im Einsatz gewesen ist, war erst mal etwas Pause angesagt.
Zuerst die Post: @g.oswald : Petra ist gerade dabei ihr Modul zu verdrahten, da mache ich dann mal ein brandaktuelles Bild - dauert aber noch einen Moment...
@Bockerl : Hi Alois, vermessen habe ich die Module. Bringe Dir zum nächsten Treffen die Maße mit, dann können wir auch die Namen ausmachen.
Aber nun will ich Euch doch mal wieder auf den aktuellen Stand bringen. Die letzten Bastelabende standen im Zeichen der Felsen. Diese waren in Otterbach nur grundiert, den in Rosa wollte ich die Module nicht mitnehmen. Nun also der Feinschliff und anschließend schon mal etwas Erde sowie Turf drumrum:
Kurve 1
Joker (nicht über den Farbunterschied am Damm wundern, da ist der Kleber noch feucht)
Kurve 2
Soweit der Stand vor der Grundbegrünung. Die Grasfasern sind schon vom Dachboden geholt - es kann also bald weiter gehen...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Servus Lothar, Deine Felsen....eine Augenweide. Da merkt man schon in welchen Breitengraden Du Dich im Forum bewegst. Altmühltaler und deren Module.... Auf die neuerlichen Fotos mit der Begrasung bin ich dann auch schon gespannt.
Grüße
Markus (alias Rhön-Yeti, alias Nutri) Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (40) Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)
da habe ich dich hier wiedergefunden... in der Apfelkellerkurve, tolle Module baust du hier ! Die gezeigte Felsenlandschaft ist dir sehr gut gelungen, sieht klasse aus Auf die kommende Apfelplantage bin ich schon sehr gespannt, das werde ich mir in jedem Falle angucken Eine Frage habe ich, bin da noch etwas unbewandert : ist das schön geschwungene Gleis tatsächlich das Weinert Gleis mit nachträglich eingebauten Pukos ( schaut ein bisschen so aus ) ? Wenn ja, sieht es jedenfalls ausserordentlich dezent aus
ein neues Jahr wirft seine Schatten voraus und deshalb möchte ich allen Stummis ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünschen. Wollen wir hoffen, dass es weniger verrückt, entspannter und mit viel Bastelfreude erfüllt sein wird
@VT 11Punkt5 (Torsten): schön, dass Du mich wieder gefunden hast - ich habe Dich auf dem Schirm und verfolge Deine Taten - von denen es ja wieder vermehrt zu berichten gibt. Das Gleis ist in der Tat das Weinert Gleis mit Pukos von Weichen-Walter. Und ich kann Dir sagen, dass ich mich jedes Mal wie Bolle freue, dass ich den Schritt zu dieser Bauweise gemacht habe. Zumal es preislich (solange es bei Flexgleis bleibt) sehr konkurrenzfähig ist.
@Nutri (Markus): nu stell Dein Licht mal nicht unter den Scheffel - ein wenig Styropor in Form bringen und mit Farbe behandeln, das liegt auch in Deinen Fähigkeiten, wenn ich mir Deine letzten Werke so anschaue.
@g.oswald (Georg): nun kann ich endlich mit aktuellen Bildern der Modulverkabelung dienen, wie ich sie heute mache (bzw machen würde). Das war auch ein Lernprozess bis dahin, und vmtl ist der auch noch nicht zu Ende . Erst mal die Übersicht:
Und dann eine Seite im Detail:
Die Verkabelung ist links und rechts jeweils in 3 WAGO Dreier-Klemmen zusammengefasst. Je eine Klemme für linke Schiene, rechte Schiene und Mittelleiter. Die Dreierpakete der WAGO Klemmen werden mit mindestens 1,5mm² Litzen untereinander verbunden. Die Kabelführung im Modul mache ich mit Spiralbindern. Dis sind einfach unschlagbar billig. Damit ist jeweils eine 3 Klemmen belegt. Dann kommen die Kabelübergänge zum nächsten Modul. Wie die ausgesteltet sind, hängt natürlich von der jeweiligen Modulnorm ab. Beim Fremo sind as 4mm Buchsen/Stecker. Die vom Modul aus gesehen in Fahrtrichtung rechte Schiene mti Stecker, die Linke mit Buchse. Das Ganze bei mri mit einer Doppellitze ausgeführt. Der Mittelleiter bekommt ein eigenes rotes Kabel mit zwei Steckern. D.h. im Modul ist eine feste rote Buchse dafür an jedem Ende verbaut. Damit sind jeweils 2 Klemmen der WAGOs belegt. Schließlich bleibt dann noch eine Klemme für die Anschlüsse zu den Schienen/zum Mittelleiter. DIese sind hier mit 0,5mm² ausgeführt. Jeweils 2 pro WAGO Klemme, also 4 Anschlusstellen pro Schiene im Modul. Da mache ich lieber eine mehr - zu oft habe ich da schon erlebt, dass mal ein Kontakt auf einem Treffen den Geist aufgibt. Ich hoffe, das hilft Dir weiter....
So, nach der langweiligen Elektrik nun für alle der aktuelle Stand. In Anlehnung an das Bild in Beitrag #27 mal zuerst diese Ansicht:
...und ein paar Felsen...
...von oben eher sparsam begrünt, das könnte sogar noch weniger sein...
Und hier drängt sich noch die Weihnachtslok ins Bild:
Weil so schön ist gleich nochmal ...
In diesem Sinne auf ein schönes Basteljahr! Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
der VT 92 sieht auf deiner schön geschwungenen Kurve ganz hervorragend aus, die Felsbegrünung finde ich total passend und absolut gelungen, gefällt mir sehr gut. Wenn ich mir dann noch die Apfelbäumchen dazu vorstelle, dann wird das ein sehr stimmungsvolles und absolut grosszügig aussehendes Segment werden . . . :
Was für eine malerische wunderschöne Streckenführung. Die Ausführung der Felsen ist unglaublich gut gelungen. Genauso wie die Begrüng. Dein Bild Deines VT 92.5 hat mich gleich mitgenommen und ich habe mal Deine Wand heimlich angemalt, als Du nicht im Raum warst
bin grad eher zufällig in deiner Apfelkellerkurve "hängen geblieben" - werd jetzt aber regelmäßig nach Fortschritten schauen. Landschaftlich perfekt getroffen würd ich sagen
zunächst mal vielen lieben Dank an alle Besucher dieses Bastelthreads... Es gibt einiges nachzuholen, denn es ist viel passiert seit dem letzten Post. Einiges wurde aufgrund der Vorbereitung eines Modultreffens nicht gezeigt, anderes dann um dort die Spannung hochzuhalten - ich wollte ja nicht alles vorher verraten .
Daher nun also der Reihe nach. Die Grundbegrünung war fertig, also kam jetzt die dritte Dimension ins Spiel.
Erst mal ein kurzer Blick, was ich so alles an Büsches etc verwende:
Man sieht alles bunt gemischt - diese werden dann Stück für Stück auf den Modulen platziert:
Und dann hielt es mich nicht länger, ich wollte endlich Bäume sehen, auch wenn noch nicht alle Büsche draufwaren :
Na wird doch ....
.... und einige Abende später war dann der vordere Teil der Module schon ganz ansehnlich:
Da mußte auch mal ein Zug Platz nehmen, um die Wirkung zu testen:
Damit wäre ich für heute auch schon wieder am Ende - bis demnächst (es wird nicht wieder so lange dauern
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
ich hatte Euch ja versprochen, dass es diesmal nicht so lange dauert, bis zur nächsten Meldung - und schon ist es soweit...
Nun wäre es naheliegend, dass jetzt Bilder der weiteren Begrünung folgen. Aber Pustekuchen: vor lauter Treffenvorbereitung habe ich glatt verpennt, dabei den Fotoapparat zu zücken. Daher muss ich Euch nun leider mit ein paar Betriebsbildern "langweilen" - und das auch noch in der vergleichsweise modernen Epoche 5 ...
Etwas Personenverkehr
noch der Nachschuss mit Schwarzenberg im Hintergrund
Güter auf die Schiene!
Die goldenen Bären in loser Schüttung waren sehr beliebt
Auf der Rückfahrt...
Das nächste Treffen naht schon wieder, für Bildernachschub ist dann hoffentlich wieder gesorgt.
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Servus Lothar, das sind richtig schöne Module geworden.
Ich freue mich schon, sie einplanen zu dürfen Was mir noch fehlt, sind Telegraphenmasten. Aber so wie ich Dich kenne, wird das nicht mehr lange dauern. Vielleicht sind sie sogar schon per interner Bahnfacht aufm Weg. Der dazu passende leere Rungenwagen hinter der V90 ist ja bereits zur Abholung unterwegs
Mensch wo ist denn das Grau der Felsen geblieben, ist ja alles weg in dieser Grünen Hölle! ;) Richtig klasse eure Gestaltung, wo nehmt ihr bloß diese Ideen und diese Natürlichkeit her?
Alois (@Bockerl ) hat mich da an was erinnert - beim Abbau an Pfingsten in Otterbach hatte ich unter diese Module gar nicht genau drunter geschaut, sind da schon Wattenscheider Schächte und ggf. diese Messing-Röhrchen für Trapeztafeln & Kilometersteine vorhanden? Ich dachte das Thema hatten wir an Pfingsten nur kurz angerissen, aber Beispiele konnte ich noch keine finden.
Was fehlt denn noch für die finale Fertigstellung? Sonst nur noch die Vermessung und Eintragung oder? PS: Auch in Otterbach waren die süßen Güter der Hit ;)
Tja, was fehlt noch? Alois hats ja ein Thema schon erkannt: die Telegrafenmasten. Irgendwo in den Untiefen der Schachteln sollten da noch welche sein..... Aber noch ein paar sparsam gesetzte Ausgestaltungen wie ein paar Kisten vor dem Apfelkeller, eine Leiter an einem Baum, ... so Zeug halt. Wattenscheider liegen auch noch hier. Vielleicht versenke ich da noch den einen oder anderen. Mal sehen. Und dann noch einmal die Kästen sauber streichen, beschriften, Zeichnen und benummern lassen. Dann sind sie wirklich fertig - oder vielleicht doch nicht? In Sontheim gabs mal wieder Oberleitung zu sehen . Das fixt mich immer wieder (oder mehr?) an...keien Panik Alois - es gibt die Wolfburger Schächte, so dass die OL rausnehmbar ist, wenn sie im Dampf/Dieselbetrieb eingesetzt werden sollen.
Nun aber noch ein paar Betriebsbilder...
Das solls schon wieder gewesen sein...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
Und Panik hab ich keine. Selbst wenn die Oberleitung fest ist, gibts einen Einsatzzweck: Vom Bahnhof Langenbach her waren einige Meter der Nebenbahn mit Oberleitung überspannt. So könnte man die ersten Module beim Schattenbahnhof als Auszugsgleis für Elloks deklarieren.
Tja, was fehlt noch? Alois hats ja ein Thema schon erkannt: die Telegrafenmasten. (...) In Sontheim gabs mal wieder Oberleitung zu sehen .
Hallo lieber Lothar, vor lauter Telegrafie oder Oberleitung - was hast Du denn da für einen Draht/Seil gespannt? Mobil nicht gesehen, aber jetzt am Rechner...
echt schöne Bilder von deinen Modulen. Als ich damas 2010 wieder angefangen habe mit MoBa habe ich lange überlegt, ob ich eine Fremo Modulanlage bauen sollte, statt einer rein stationären Anlage. Da ich aber eigentlich nicht mehr vor hatte in meinem Leben noch einmal umzuziehen , habe ich mich für Letzteres entschieden.
Manchmal denke ich top, richtige Entscheidung. Wenn man dann Videos von irgendwelchen Fremo Treffen sieht und die Begeísterung der MoBahner in deren Augen sieht, denkt man wieder nach...
Na ja zu spät für Module, der Zug ist für mich abgefahren..., aber ich bin auch so happy-
Dir noch alles Gute und wir wollen immer viele Bilder sehen, hier bleibe ich dran.
MfG
Manfred
😊 Meine 45qm Anlage: 😊 Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.
WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11
WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 11