Wie in meinen Thread zu Schwarzenberg oder Wippingen soll der erste Post nur das Inhaltsverzeichnis sein. Alles weitere folgt dann sukzessive - sowie ich Zeit finde, die Bilder rauszusuchen und ein wenig Muße finde mir auch noch einen Text zu überlegen....
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
erstmal wieder genug der Theorie. Es ist mal wieder Praxis angesagt - nämlich die Umsetzung dieses wirren Liniengewirrs - auch Plan genannt:
Vielleicht hat der eine oder andere eine Idee was auf diesem Modul zu sehen sein wird Auf jeden Fall braucht es eine Menge Holz für die Umsetzung...
und ein paar Schrauben und Leim und Zwingen und etwas Zeit
Soweit auf die Schnelle...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Servus an alle Modulbastler und natürlich auch an die neugierigen Mitleser,
Jaa Wolfgang, was soll ich sagen - da hab ich mit der Beschriftung auf dem Plan wohl eine etwas falsche Fährte gelegt .
Richtig ist: - Blumenau klingt nach Petra - Blumenau entsteht parallel -> dazu darf dann aber Petra berichten 8) - Blumenau war dreiteilig geplant (3 Kurven a 30°)
Dann kam die Planänderung in Blumenau. Das wird nun 4-teilig mit 2 Kurven und Zwischengerade. Damit war das Material für eine Kurve übrig. Somit habe ich mir den Basisplan von Blumenau geschnappt, Das Material ebenso und habe eine separate Kurve entworfen. In diesem Fall mal mit dem Berg innen - das haben wir bisher so nicht im Altmühlportfolio - und dem Wechsel von B auf F Profil. Landschaftlich soll darauf ein kleiner Erdkeller sein, in dem dann die Äpfel der Obstwiese eingelagert werden. Damit würde es ganz gut als Verlängerung von Wippingen taugen, kann aber auch alleine stehen. Die andere Modulseite ist noch nicht final definiert. Wahrscheinlich einfach eine Wiese und etwas Wald auf dem Hügel...man wird sehen.
So - Bilder zum aktuellen Stand: es wurden die Beintaschen angebracht:
die Trasse stabilisiert
das Ganze mit Tiefgrund grundiert (und damit gegen Feuchtigkeit gesperrt) und anschließend die Sichtflächen gespachtelt und geschliffen
und schließlich die Innenkanten mit Acryl abgedichtet
Jetzt fehlen noch die Haxen und der Lagerturm. Dann ist die Holzwurmphase wieder durch (zumindest bei mir .... ). Irgendwie sehe ich die Welt schon wieder rosa....
Ansonsten steigt die Vorfreude auf Freitag in Greding....
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
An diesem Modul konnte ich endlich wieder etwas weiter basteln. Der letzte Eintrag im Altmühlmodul-Thread dazu ist schon ein paar Monate her und der Alois wartet schon soooo sehnlich auf Fortschritte . Also bitte:
Nachdem das Modul in einer Bastelsession bei der IHMB mit Styrodur gefüllt wurde, habe ich die Konturen herausgearbeitet:
Der nächste Schritt war das Bearbeiten der Unterseite mit leimgetränktem Papier (4 Lagen) und weißer Farbe:
Soweit für heute und noch ein frohes Rest-Osterfest
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
fleißig, fleißig! Die Fortschritte sind unübersehbar
Wie ich sehe, hast Du die Anregung schon aufgenommen, den Modulkasten an den Stirnseiten auszuklinken, so daß er dort die flache Fremo-Norm hat. Das ist sehr gut, denn so lassen sich die IHMB-Haxen einsetzen und es ist trotzdem noch konform mit den Regensburgern.
Weitermachen! Damit ich mich wieder soooo sehnlich auf Fortschritte freuen kann rost:
Irgendwie hat mich gerade der Modulbasteltrieb im Griff, so dass es mich immer wieder mal für ein Stündchen in die Bastelhöhle zieht .
Also als nächstes das Gleisbett mit Montagekleber aufbringen und fixieren bis der Kleber soweit abgebunden hat:
Und das Gleis gleich hinterher (Das Anbringen der Modulübergänge unterschlage ich mal dezent ):
Granieren mit Weiß oder hellem Beige:
Anschließen braun lasieren und die Schienenprofile mit Braun und einem Tuck Orange behandeln:
Und dann ist schön Probefahrt?? Schön wärs - erst noch Strippenziehen und verlöten:
Aber jetzt - TäTääääää, es bewegt sich was (natürlich im 3L Betrieb ):
Das ist doch mal eine schöner Meilenstein - jetzt kanns ans Gestalten gehen. Ach ja Haxn gehen ja auch noch ab 8) .
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Servus Lothar, Gegenbesuch - ich mag diese kleinen Dios genauso, habe lange keins mehr gebaut und kriege sofort Lust wenn ich das hier sehe. Gibt es was Aktuelles Neues dazu ? Für eine ozeanblaue V 100 / / 211 / 212 auf einer Nebenbahn bin ich immer zu haben, fränkische Idylle in Eopche IV... ? VG Steve
in der ich einige technische Dinge erledigt habe, kommt nun wieder der Wunsch nach etwas Gestaltung in mir hoch .
Daher lieber Steve, ja, es gibt ein bissel was neues. Vielen Dank für Deinen Besuch und die motivierenden Worte, die zwar spät, aber offensichtlich gewirkt haben.
In altgewohnter Manier habe ich die Styrodutrwüste mit verleimtem Zeitungspapier überzogen und noch feucht mit brauner und grüner Farbe behandelt. Danach kam Kies, Schotter und Erde zum Einsatz, so dass das Ganze nun so ausschaut:
Hinten rechts sieht man die Höhle des namensgebenden Apfelkellers. Ob ich den ausgestalte, habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht entschieden. Aber den Eingang konnte ich schon mal provisorisch platzieren:
Soweit zum aktuellen Stand. Mal sehen wie es weiter geht...
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
das sieht doch schon mal wieder prächtig aus und großzügige Bögen brauchen die Planer... Zu den Steckbeinen mit Klettmaterial wolltest Du mir bei Gelegenheit mal eine Materialinfo geben - evtl. hier?
nach längerer Unterbrechung u.a. wegen der Ausstellung der IHMB nun endlich wieder ein Fortschritt an der Apfelkeller-Kurve.
Zuvor noch die Kurve zur Post: @Volker: Das Klettband findest Du bei Google unter dem Namen 3M Dual Lock. Einfach mal danach suchen. Ich besorge mir dann meist einen oder 2 Meter, das reicht dann wieder eine ganze Weile....
Am Kurvenmodul ging es es weiter mit Erde und Schotter. Es fehlte ja noch der Bereich vor dem eigentlichen Keller und im Obstgarten. Dann folgte eine Lage Turf (Meist Woodland T49, aber auch etwas gedecktere Farben). Und schließlich wuchsen auch noch die ersten Grashalme.
Und jetzt schaut's so aus:
und noch einige Details:
Als nächstes kommen dann höhere Fasern, Büsche, Unkraut, Bäume.....
--------- Edit: Link zur Ausstellung korrigiert! ---------
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Ich freue mich schon auf die Äpfel, die hier in der Kurve bestimmt prächtig gedeihen Dein neuestes Modul ist ja jetzt schon wieder mal ein Geniestreich! Ich trinke darauf mit dir... neeeeiin, keinen Apfelsaft! rost: rost: rost:
lange war es ruhig bezüglich meiner Basteleien. Das lag zum einen daran, dass ich länger als geplant damit beschäftigt war, meine Bastelhöhle auf zuräumen, zu streichen und etwas optimierter einzurichten, so dass nun neben meinem Bastelplatz auch einer für Petra vorhanden ist , das Werkzeug sauber verräumt, die Schrauben ebenso.....usw....usw...
Aber nun hat es wieder angefangen
Der Restbestand an Holz zeigte, dass da noch fertig gefräste Kopfe für eine 30° Kurve und eine 22,5° Kurve rumlagen. Genauso wie der Rest des Holzes für die beiden Kurven. Und nachdem der Alois sich immer über Kurven freut und beim (hoffentlich) kommenden Fremo Puko Treffen auch Kurvenmangel herrscht, was also dringender Handlungsbedarf!
Und was braucht es für eine schöne groooooooße Kurve Klar grooooooße Radien Und wie zeichnet man sowas am besten Auch klar - mit einem Zirkel Bisher habe ich da immer rumgefrickelt mit langen Drähten und ähnlichen Zeug, um die 2m Radien zu zeichnen. Aber dann dehnt sich das Zeug doch wieder einen Millimeter oder mehr und das Resultat sind Schlangenlinien .
Also erst mal einen neuen Zirkel basteln - und gleich testen
Als geeignetes Objekt fand sich eine Gardinenstange. Der fragende Blick in Richtung Petra, wie sie einer Durchlöcherung gegenüber steht ergab aber ein negatives Ergebnis - dafür aber die das Ganze voll variabel mit klemmbaren Teilen zu lösen:
Und so hab ich jetzt mein Trassenbrett für die nächste Kurve.
stay tuned......
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
[quote="Lothar Michel" post_id=2273884 time=1617485086 user_id=3222] Und nachdem der Alois sich immer über Kurven freut...[/quote]
Welcher Alois? Kurven sind immer gut. Stimmt. Da freu ich mich wirklich über jede einzelne, zumal wir recht viele unterschiedliche Geometrien haben. Zeigt her eure Kurven, zeigt her eure Bööng... rost:
Für die Gleisbögen haben wir im Verein (besser gesagt beim Jürgen) übrigens Blechschablonen in verschiedenen Radien, auch 2m. Aber Deine Besenstielgardinenhalteklammerkonstruktion für den IKEA-Bleistift hat schon auch was
Die Module sind dann hoffentlich nicht alle für lauter Apfelkeller vorgesehen, oder?
Passend fürs Altmühltal mit ein paar Felsen drauf...passend zu Schwarzenberg . Die Farbgebung ist natürlich weit weg von fertig, soll aber einfach helfen, den Stand der Dinge besser beurteilen zu können.
Schnitzende Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
machen wir also mal einen Versuch mit dem umgezogenen Forum, denn es gibt weitere Bastelaktivitäten zu vermelden.
Die letzten Tage war das Hauptthema: Haxn (Beine) für die ganzen Module zu bauen. Das Grundprizip sollte wieder wie bei den Beinen von Schwarzenberg sein - also höhenverstellbar von 1m - 1,3m, zusammengesetzt aus 2 Teilen.
Nachdem ich aber 28 Stück brauche artete das ganze halt in eine Massenfertigung aus .
Dann wurden die Teile verschraubt und die Haxn schön verstaut:
Aber vorher durften natürlich ein paar Rohbauten probestehen:
Und damit wißt ihr auch, dass ich nicht nur die Haxn gebaut habe, sondern auch die zugehörigen Beintaschen. Damit ich nicht komplett zum Holzwurm werd hab ich zwischendrin immer mal wieder etwas Styrodur in die Module gestopft...oben ja schon angedeutet, hier mal in nah:
Demnächst mehr aus der Bastelhöhle...
Und wer sich jetzt fragt, wie man bei 3 Modulen auf 28 Haxn kommt Nein, es wird kein Tausendfüssler gebaut... die namensgebende Apfelkellerkurve hat auch noch keine eigenen Beine und dann sind da ja noch Petras Module...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
jetzt hab ich zumindest mal diesen thread von Dir hier im neuen Forum gefunden.
Auch wenn meine Module wohl eher nur privat zuhause genutzt werden, finde ich das ganze Thema mit Modulen und daraus variabel aufgebauten temporären Anlagen recht spannend. Bleibe deshalb dran - und Dein Landschaftsbau mit der tollen Detaillierung hatte mir ja schon immer gut gefallen!
@GSB : schön, dass Du mcih wieder gefunden hast - ich bin auch noch am Suchen aller Trhreads, denen ich mal auf den Fersen war...
nach dem Füllen mit Styrodur gings mal wieder weiter ... es flogen die Schnipsel das es eine Pracht war
dann noch ein bischen Feinarbeit und etwas Tünche, um die Struktur besser beurteilen zu können:
Zusammen sieht das schon ganz brauchbar aus - wobei da noch einiges an Arbeit in der Farbgebung fehlt...
Bald wieder mehr aus der Höhle des rosa Grauens ;)
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Forum und Wiki Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
@fbstr , @Guppy6660 : dank Euch für das kleine -Lob. Heute gibt es dafür nur Standardkost .
Der Fortschritt diesmal: eines der Joker-Module hat seine Styrodurfüllung erhalten, wurde geschnitzt (natürlich wieder mit dem Multimaster) und tapeziert.
Also mal etwas Rosa gegen Schlammfarbe getauscht
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Zitat von Guppy6660 im Beitrag #21Servus, Also ich finde die Idee, die Styrodurfelsen mit dem Multimaster zu bearbeiten noch viel feiner!
Ja, das ist tatsächlich innovativ! Die ständig empfohlene Heißdrahtmethode konnte mich wegen der Dämpfe nie überzeugen, aber hier - FFP 2 Maske nutzen (wer hat die nicht) und los geht es!
@GSB : die Styrodurplatten werden alle eingeklebt. Dafür habe ich schon unterschiedliche Kleber verwendet. Von Weissleim (günstig, braucht lange zum trocknen vor allem zwischen den Platten), PU Konstruktionskleber-Kleber (spaltfüllen, aber trocknet hart aus), Fussbodenleistenkleber (spaltfüllend, dauerelastisch, funktioniert gut zwischen den Platten), Montagekleber, den roten Tesa Alleskleber...). Also alles was gerade so verfügbar war ggfs von anderen Tätigkeiten am Haus.
@Badaboba : das Bearbeiten mit dem Multimaster braucht nicht mal eine Maske. Die Brösel, die dabei entstehen sind recht grob und es staubt so gut wie gar nicht. Ich hab das einfach mal getestet udn war selbst erstaunt, wie gut und zügig das geht. Man muss eher aufpassen, dass das Sägeblatt nicht zu tief schneidet und man sollte es nicht zu lange an einer Stelle im Material lassen, dann wird das Styrodur warm und schmilzt!
So und was hat sich getan? Der zweite Joker ist auch geschnitzt und tapeziert...
Das soll es schon wieder gewesen sein. Viele Grüße aus der Bastelhöhle
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen